Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lehren aus dem Krieg: Krieg im eigenen Heim
> Lange war unsere Autorin sicher, dass es Krieg nur in anderen Ländern
> gebe. Jetzt ist er auch in ihrem Land – und sie denkt neu über sich
> selber nach.
Bild: Kinder in traditionellen ukrainischen Kostümen, in einem Luftschutzraum …
Als ich noch in der Grundschule war, kam ein neuer Junge in unsere Klasse.
Er war mürrisch und sprach mit niemandem. Die Lehrerin sagte uns, dass
dieser Junge vor dem Krieg geflohen war, dass er unsere Sprache nicht
verstand, aber mit uns gemeinsam lernen werde. Ich war damals neun Jahre
als. Ich erinnere mich nicht mehr an den Namen dieses Jungen, nicht an
seine Nationalität, aber ich erinnere mich noch ganz genau an seinen Blick.
Darin konnte man lesen: „Warum bin ich hier? Was geht hier vor?“
Wir waren noch klein, [1][vom Krieg hatten uns nur unsere Großeltern
erzählt]. Wir wussten, dass es das Schlimmste ist, das passieren kann, aber
wir wussten absolut nicht, wie wir mit unserem neuen Mitschüler reden
könnten. Die einen teilten schweigend ihre Süßigkeiten mit ihm, andere
gingen ihm aus dem Weg. Nach einiger Zeit verließ dieser Junge unsere
Klasse wieder.
Jetzt denke ich häufig an ihn. Vielleicht, weil ich selber einen ähnlichen
Blick habe wie er damals. Oder weil ich selber eine Antwort auf die Frage
„Was geht hier vor?“ suche. Wie kann so etwas überhaupt sein?
Freunde von mir teilen regelmäßig ihre Gedanken darüber, was der Krieg sie
gelehrt hat. Einige sagen, dass sie begonnen hätten, das Leben mehr
wertzuschätzen. Oder die Zeit, die sie mit ihrer Familie verbringen. Einige
haben sich geheime Wünsche erfüllt, weil es vielleicht kein Morgen mehr
gibt. Ich höre jedes Mal zu und denke auch darüber nach, was mich der Krieg
gelehrt hat. Ich habe das Leben immer geliebt, habe immer jede Minute
wertgeschätzt, habe auch ohne Krieg [2][gerne Zeit mit der Familie
verbracht], aber Träume waren ohne Todesangst wünschenswerter.
Und doch habe auch ich eine Lektion gelernt. Ich verstehe jetzt, was ein
Mensch fühlt, in dessen Heim der Krieg angekommen ist. Ich verstehe, dass
niemand auf der Welt gegen dieses schreckliche Schicksal gefeit ist. Früher
dachte ich, dass es gewaltsame Konflikte nur in Ländern gibt, in denen
Gewalt das entscheidende Mittel ist, um zu zeigen, dass man im Recht ist.
[3][Syrien, Armenien, Afghanistan] schienen mir kriegsführende Länder, in
denen dieser Geist von Feuer und Schwert herrschte.
Aber das stimmt nicht. Und es ist mir jetzt peinlich. Dort lebten genau
solche Menschen, dort starben genau solche Unschuldigen, von dort flohen
genau solche Verängstigten, dort flossen Tränen genau solcher Eltern,
Kinder, Schwestern und Brüder …
Ich würde gerne in die Vergangenheit zurück. Und wenn das möglich wäre,
würde ich immer an der Seite dieses Jungen aus meiner Klasse sein. Notfalls
würde ich einfach schweigen. Damit er zumindest wüsste, dass er in dieser
Welt nicht alleine ist. Ich würde ihn fest, ganz fest umarmen und sagen:
„Entschuldige, ich schäme mich, dir aus dem Weg gegangen zu sein, nur weil
ich nicht verstanden habe. Jetzt verstehe ich. Und bleibe so lange an
deiner Seite, wie du es brauchst!“
Aus dem Russischen [4][Gaby Coldewey]
Finanziert von der [5][taz Panter Stiftung].
Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der [6][Verlag edition.fotoTAPETA]
im September herausgebracht.
2 Feb 2023
## LINKS
[1] /Generationen-Gespraech-im-Ukrainekrieg/!5848263
[2] /Kinder-im-Ukrainekrieg/!5858456
[3] /Ukrainerinnen-in-Armenien/!5843064
[4] /Gaby-Coldewey/!a23976/
[5] /Journalismus-in-Osteuropa/!vn5881840
[6] https://www.edition-fototapeta.eu/
## AUTOREN
Tatjana Milimko
## TAGS
Flüchtlinge
Minderjährige Geflüchtete
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schule
Kolumne Krieg und Frieden
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Osteuropa – ein Gedankenaustausch
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Brüchige „Waffenruhe“ in der Ukraine: Explosionen zum Weihnachtsfest
Trotz Moskaus angekündigter Feuerpause für die Feiertage, kommen die
Menschen in der Ukraine nicht zur Ruhe. Berichte aus vier Städten.
Ukrainische Kinder im Krieg: Mit Schild und Schwert
Der Krieg lässt junge Ukrainer über Nacht erwachsen werden. Das stellt die
Eltern vor ganz neue Herausforderungen.
Schulunterricht in der Ukraine: Lernen in Sicherheit
Am 1. September hat in der Ukraine trotz andauerndem Krieg das neue
Schuljahr begonnen. Wer will, lernt von zu Hause. Und Russisch ist nur noch
fakultativ.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.