| # taz.de -- Polizeipräsenz in Berlin: Wache mit Aussicht | |
| > Die Polizei hat am Mittwoch ihre Räume oberhalb des Kottbusser Tors | |
| > eröffnet. Ihre Präsenz ist in dem problembelasteten Kiez weiter heftig | |
| > umstritten. | |
| Bild: Es gab schon Proteste, da war die Eröffnung noch weit weg | |
| Berlin taz | So blau war das Kottbusser Tor schon lange nicht mehr. | |
| Funkwagen der Polizei, so weit das Auge reicht, Absperrgitter, an denen | |
| Uniformierte Ausweise kontrollieren. Nur wer auf der Gästeliste steht, | |
| erhält an diesem Mittwoch [1][Einlass in die neue Polizeiwache im ersten | |
| Stock des Neuen Kreuzberger Zentrums], auf der Brücke, die die | |
| Adalbertstraße überquert. Direkt nebenan befindet sich das Café Kotti, ein | |
| beliebter Treffpunkt von Refugees, Illegalisierten und der linken | |
| Kreuzberger Szene. | |
| Auf dem Platz protestieren rund 200 Leute gegen die Wache, von ihren | |
| Sprechchören dringt aber kaum etwas ins Innere der neuen Polizeistation, | |
| die wie ein Wachturm über dem Platz thront. | |
| „Wow, ist das ein Ausblick“, ruft Innensenatorin Iris Spranger (SPD) vor | |
| einem der bodentiefen Fenster aus Sicherheitsglas, bevor die | |
| Eröffnungszeremonie beginnt. Nach Norden reicht der Blick bis zum früheren | |
| Mauerstreifen, nach Süden bis zum U-Bahn-Viadukt mit dem Bahnhof Kottbusser | |
| Tor. Rund 200 Quadratmeter groß ist die in sechs Räume unterteilte Wache. | |
| Früher befand sich hier ein Wettbüro. | |
| Alles ist ist hell, modern und mit neuester Technik ausgestattet. Besucher | |
| müssen klingeln. Wenn geöffnet wird, gelangen sie als Erstes in eine | |
| Sicherheitsschleuse, die mit einem Schalter aus Sicherheitsglas und einer | |
| Durchreiche für Papiere ausgestattet ist. Eine Tür weiter, die nur von | |
| innen auf Knopfdruck geöffnet werden kann, befindet sich der richtige | |
| Schalter, wo Face-to-face-Gespräche stattfinden können. | |
| ## Sorge vor Anschlägen | |
| Erst am Morgen hat der [2][Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP), | |
| Benjamin Jendro], im rbb-Inforadio seine Sorge um die Sicherheit des | |
| Personals geäußert: Die Wache sei zu klein, die Lage wie auf einem | |
| Präsentierteller. „Wir können wahrscheinlich die Uhr stellen, wann es dort | |
| die ersten Attacken gegen die Polizei gibt“, hatte Jendro schon früher im | |
| Gepräch mit der taz kritisiert. | |
| Sehr genau werde man das beobachten, sagt Iris Spranger dazu bei der | |
| Eröffnungsfeier. Die Kundgebung gegen die Polizeiwache auf dem Platz | |
| betrachtet sie als wenig legitim: „Die Protestler wohnen hier nicht.“ Ganz | |
| so einfach ist es aber nicht: [3][Die Meinung von Anwohnern und | |
| Gewerbetreibenden ist nach wie vor gespalten.] | |
| Das Kottbusser Tor wird von der Polizei als „kriminalitätsbelasteter Ort“ | |
| (kbO) eingestuft. Für Verunsicherung sorgen vor allem kriminelle Banden, | |
| die im Windschatten der Drogenszene agieren. Diese hat seit Jahrzehnten im | |
| östlichen Bereich des Kotti ihren Treffpunkt: an einem Seiteneingang des | |
| U-Bahnhofs, [4][wo der freie Träger Fixpunkt im Frühjahr 2022 einen | |
| sogenannten Druckraum aufgemacht hat]. | |
| Die zunehmende Verarmung führe dazu, dass „Junkies und Obdachlose präsenter | |
| werden“, hatte die grüne Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann kürzlich | |
| gegenüber der taz eingeräumt. Gemeint war damit, dass Menschen in den | |
| Hausfluren konsumieren, schlafen und auch ihre Notdurft verrichten. | |
| Wenn sich die Bevölkerung am Kotti in etwas einig ist, dann darin: Es | |
| braucht eine Stärkung der Straßensozialarbeit, Toiletten, mehr Beleuchtung | |
| und ein besseres Verkehrskonzept. | |
| ## Rundum Videoüberwachung | |
| Zumindest an der Hauswand der Polizeiwache sind nun riesige Scheinwerfer | |
| angebracht worden. Innen- und Außenbereich der Wache sind videoüberwacht. | |
| Über große, geschwungene Bildschirme, die am Mittwochvormittag noch nicht | |
| angeschaltet sind, lässt sich im Inneren das Geschehen verfolgen. Die Räume | |
| sollen rund um die Uhr mit drei Beamten besetzt sein. | |
| Die Behauptung der GdP, es habe sich kein freiwilliges Personal für die | |
| Wache gefunden, dementiert Stefan Kranich, Leiter des Kreuzberger | |
| Abschnitts 53, dem die Kotti-Wache unterstellt ist. Große Teile der | |
| Belegschaft würden aus dem Abschnitt rekrutiert, geplant sei ein Wechsel | |
| zwischen sogenannter Präsenz-Streifentätigkeit und Dienst auf der Wache. | |
| Die Fremdsprachenkenntnisse der Polizeikräfte reichten von Türkisch, | |
| Russisch und Polnisch bis hin zu fünf verschiedenen arabischen Dialekten | |
| und Gebärdensprache. „Wir waren schon immer ein bunter Haufen“, sagt | |
| Kranich. | |
| „Ich bin unwahrscheinlich stolz darauf, dass wir es gemeinsam geschafft | |
| haben“, sagt die Innensenatorin bei der symbolischen Schlüsselübergabe an | |
| den Abschnittsleiter. Sehr viel Gegenwind habe es gegeben. Nach jahrelangen | |
| Diskussionen an runden Tischen müsse nun aber auch mehr am Kottbusser Tor | |
| geschehen. Sie sei bereit, ihren Beitrag dazu zu leisten. | |
| Aber auch der Bezirk sei in der Pflicht. „Nach fünf Jahren eine Toilette | |
| auf den Platz zu stellen wird nichts lösen“, so Spranger. Der Satz geht ins | |
| Leere, die Bezirksbürgermeisterin ist nicht zur Eröffnung gekommen. Aus | |
| terminlichen Gründen, so Herrmanns Pressesprecherin zur taz. | |
| Ercan Yaşaroğlu, Inhaber des Café Kotti, steht vor seinem Laden und schaut | |
| hinüber zu den neuen Nachbarn. Yaşaroğlu war nicht gegen eine Wache am | |
| Kotti, aber gegen diesen Standort. Jetzt sagt er, vielleicht werde es ja | |
| doch eine bürgernahe Wache, wie die Davidwache in Hamburg. „Mal sehen, was | |
| passiert.“ | |
| 15 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drogenszene-am-Kottbusser-Tor/!5907956 | |
| [2] /Polizeiwache-am-Kottbusser-Tor/!5843620 | |
| [3] /Drogenszene-am-Kottbusser-Tor/!5166174 | |
| [4] /Neuer-Drogenkonsumraum-in-Berlin/!5841571 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Kottbusser Tor | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Polizei Berlin | |
| IG | |
| Kottbusser Tor | |
| Görlitzer Park | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Kottbusser Tor | |
| Kotti und Co | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminalitätsanstieg trotz neuer Wache: Das Kotti-Paradox | |
| Die Zahl der Straftaten nahe der neuen Kotti-Wache ist stark angestiegen. | |
| Die Kritik am „Prestigeprojekt“ ist groß. | |
| Vergewaltigung in Berlin-Kreuzberg: Görli-Debatte mit falschen Zahlen | |
| Nach angeblich vielen Vergewaltigungen wird über die Sicherheit im | |
| Görlitzer Park in Kreuzberg gestritten. Doch von 6 Taten fand nur eine dort | |
| statt. | |
| Clara Herrmann über Law and Order: „Das passt nicht zusammen“ | |
| Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Herrmann, | |
| sieht Schwarz-Rot als Absage an bürgerrechtlich orientierte Politik. | |
| Demo gegen Kotti-Wache: Kommt immer drauf an, wer Geld verbrennt | |
| Das Bündnis „Kotti für alle“ protestierte am Mittwoch gegen die Eröffnung | |
| der neuen Polizeiwache. Die erhöhe für viele das Unsicherheitsgefühl. | |
| Wahlen in Berlin: „Wir sind ein wichtiges Korrektiv“ | |
| Taser und Videoüberwachung wären in Berlin ohne die Linke schnell auf der | |
| Tagesordnung, sagt deren innenpolitischer Sprecher Niklas Schrader. | |
| Drogenszene am Kottbusser Tor: Polizeiwache verändert den Kiez | |
| Am 15. Februar macht die umstrittene Polizeiwache am Kottbusser Tor auf. | |
| Viele hoffen, das diesmal auch die sozialen Probleme angegangen werden. |