| # taz.de -- Anhörung zur Wahlrechtsreform: Mit dem Grundgesetz vereinbar | |
| > Die Ampel will den Bundestag verkleinern. Bei der Anhörung im Ausschuss | |
| > zeigt sich: Die meisten Sachverständigen haben keine Bedenken. | |
| Bild: Der Bundestag soll kleiner werden: Blick in den Plenarsaal | |
| Berlin taz | Bei der Anhörung [1][zur Wahlrechtsreform], die der | |
| Innenausschuss des Bundestags am Montagmittag durchgeführt hat, hielt die | |
| Mehrheit der Sachverständigen den Gesetzentwurf der Ampel für mit dem | |
| Grundgesetz vereinbar. | |
| Allein die beiden Expert*innen, die auf Vorschlag der Union Stellung | |
| nahmen, formulierten verfassungsrechtliche Bedenken. Ihr Hauptproblem: dass | |
| die Wahlkreisstimme, mit der die Direktkandidat*innen im Wahlkreis | |
| gewählt werden, an Bedeutung verliere. Die Wahlkreisstimme werde zu Beiwerk | |
| degradiert, sagte etwa die Jura-Professorin Stefanie Schmahl von der | |
| Universität Würzburg. Das verletze die Unmittelbarkeit der Wahl und sei | |
| verfassungsmäßig problematisch. | |
| Mit dem Gesetzentwurf, den die Ampelkoalition in den Bundestag eingebracht | |
| hat, soll das Parlament auf seine Richtgröße von 598 Abgeordneten begrenzt | |
| werden, derzeit sind es 736. Dafür sollen Überhang- und Ausgleichsmandate | |
| wegfallen. Diese entstehen, wenn eine Partei in einem Bundesland mehr | |
| Direktmandate holt, als sie nach dem Zweitstimmenergebnis bekommen würde. | |
| Nach den Berechnungen der Ampel wären [2][von der Reform alle im Bundestag] | |
| vertretenen Fraktionen gleichermaßen betroffen. | |
| Schafft man die Überhang- und Ausgleichsmandate ab, kann es passieren, dass | |
| jemand, der einen Wahlkreis gewonnen hat, nicht in den Bundestag einzieht. | |
| Hier setzt die Kritik der Union und der von ihr geladenen Expert*innen | |
| an. Die anderen acht Sachverständigen kritisierten dies nicht. Bei drei von | |
| ihnen ist das nicht überraschend, sie haben an dem Gesetzentwurf der Ampel | |
| mitgearbeitet. Sophie Schönberger von der Universität Düsseldorf, die auf | |
| Vorschlag der SPD geladen war, hat das aber nicht. In der Anhörung betonte | |
| sie sogar, dass sie ein anderes Konzept bevorzugt hätte. Sie sagte aber | |
| auch, dass der Vorschlag der Ampel „einen gordischen Knoten“ durchschlage. | |
| Er sichere die vorgesehene Größe des Bundestags und die Proportionen des | |
| Wählerwillens. Beides sei jahrzehntelang nicht der Fall gewesen. | |
| ## Gesetzentwurf soll bis Ostern verabschiedet werden | |
| Auch Uwe Volkmann von der Uni Frankfurt, der auf Vorschlag der Grünen dabei | |
| war, sprach von einer „großen politischen Leistung“, die viele dem | |
| politischen System nicht zugetraut hätten. Beide betonten, dass aus ihrer | |
| Sicht der [3][Gesetzentwurf grundgesetzkonform] sei. Schönberger machte | |
| klar, dass das deutsche Wahlrecht im Kern ein Verhältniswahlrecht sei und | |
| der Gesetzgeber deshalb regeln könne, wie genau die von den Parteien | |
| errungenen Sitze besetzt werden. | |
| Besonders deutlich machte dies Jelena von Achenbach von der Universität | |
| Gießen, die an dem Entwurf mitgearbeitet hat. „Es gibt keinen Anspruch auf | |
| ein Wahlkreismandat“, so die Juristin. Entscheidend seien die gesetzlichen | |
| Bestimmungen. Das jetzige Wahlrecht dürfe nicht zum Maßstab der | |
| Verfassungsmäßigkeit gemacht werden. Tarik Tabbara, Professor aus Bremen | |
| und von den Linken geladen, argumentierte für ein Ausländerwahlrecht, was | |
| im Entwurf der Ampel nicht vorgesehen ist. Einen von der AfD | |
| vorgeschlagenen Sachverständigen gab es nicht. Der Gesetzentwurf wird nun | |
| parlamentarisch weiter beraten, die Ampel will ihn bis Ostern | |
| verabschieden. Das ist mit einfacher Mehrheit möglich. Die CSU will dann | |
| klagen. | |
| 6 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestag-debattiert-Wahlrechtsreform/!5911743 | |
| [2] /Was-will-die-Wahlrechtsreform/!5907463 | |
| [3] /Geplante-Wahlrechtsreform/!5906372 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Bundestag | |
| Demokratie | |
| Wahlrecht | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne zur Wahlrechtsreform: Ampel spielt gefährliches Roulette | |
| Klagen gegen die Abschaffung der Grundmandatsklausel könnten durchaus | |
| Erfolg haben. Vermutlich würden sie aber eher der CSU nutzen als der | |
| Linken. | |
| Koalitionspläne für Wahlrechtsreform: Dann lieber ganz radikal | |
| Durch die Wahlrechtsreform könnten flächendeckend Wahlkreise ohne | |
| Direktmandat bleiben. Da wäre es besser, das Zwei-Stimmen-Prinzip ganz | |
| abzuschaffen. | |
| Wahlrechtsreform der Ampelkoalition: Nicht nur die Linke muss bangen | |
| Im Wahlkreis direkt Gewählte sollen nur noch in den Bundestag kommen, wenn | |
| ihre Partei die Fünfprozenthürde schafft. Linke und CSU drohen mit Klage. | |
| Bundestag debattiert Wahlrechtsreform: „Wir machen das jetzt“ | |
| Alle Fraktionen wollen, dass der Bundestag verkleinert wird. Die Debatte | |
| aber zeigt: Einen gemeinsamen Weg dahin wird es kaum geben. | |
| Was will die Wahlrechtsreform?: 598 Sitze müssen reichen | |
| Der Bundestag ist nach dem chinesischen Volkskongress das zweitgrößte | |
| Parlament der Welt. Eine Wahlrechtsreform der Ampelkoalition soll das | |
| ändern. | |
| Geplante Wahlrechtsreform: Unschön, aber wohl legal | |
| Die CSU übertreibt mit ihren Vorwürfen gegen die geplante Wahlrechtsreform | |
| der Ampel. Eine Debatte über die Nachteile der Pläne aber lohnt. |