| # taz.de -- Klimabewegung in Russland: Der Kusbass grüßt Lützerath | |
| > Russische Kohlegegner:innen haben sich mit dem Klimaprotest in | |
| > Lützerath solidarisiert. Ihr Engagement wird in Russland immer | |
| > gefährlicher. | |
| Bild: Kraterlandschaften wie auf dem Mond: Kohleabbau im russischen Saretschny | |
| Berlin taz | Eine dicke Schneedecke liegt über der Landschaft, die wegen | |
| der vielen Krater aussieht, als befände man sich auf dem Mond. Zweistellige | |
| Minusgrade herrschen zurzeit in der südsibirischen Region Kusbass, | |
| Russlands größtem Kohlerevier. | |
| Eine Gruppe von sieben Menschen guckt ernst in die Kamera, alle sind dick | |
| eingepackt in Anoraks, Mützen, Fellkapuzen. „Liebe Einwohner von Lützerath | |
| und alle die, die ihr gegen die Energiegesellschaft kämpfen tut“, sagt eine | |
| Frau auf Deutsch mit russischem Akzent in die Kamera. „Euer Kampf gegen die | |
| Energiegesellschaft ist sehr wichtig, weil es ein perfektes Beispiel dafür | |
| ist, wie ein Mensch seine Rechte und sein Leben schützt.“ | |
| Es ist eine [1][Videobotschaft] russischer Klimaaktivist:innen an | |
| ihre deutschen Mitstreiter:innen, die im Januar den nordrhein-westfälischen | |
| Ort Lützerath vor der Abbaggerung bewahren wollten – aber nach Tagen mit | |
| Tausenden Protestierenden komplett geräumt wurde. Der Energiekonzern RWE, | |
| die „Energiegesellschaft“, wie sie in dem Video bezeichnet wird, will unter | |
| Lützerath Braunkohle fördern. Den Kampf gegen die Kohle teilen die | |
| russischen Klimaaktivist:innen, auch wenn die Bagger im Kusbass Steinkohle | |
| abbauen, wenn sich ihre gigantischen Schaufelräder durch die Landschaft | |
| fräsen. Aus Sicherheitsgründen nennen sie nicht ihre Namen oder das genaue | |
| Datum, an dem das Video aufgenommen wurde. | |
| Dass das Video authentisch ist und die Menschen darin wirklich lokale | |
| Kohlegegner:innen sind, bestätigt aber einer, der sich in der Szene | |
| bestens auskennt: [2][Anton Lementuev]. Er koordiniert im Kusbass die | |
| lokalen Initiativen gegen die Kohle für die Umweltorganisation Ecodefense, | |
| [3][deren Gründer Wladimir Sliwjak 2021 den Alternativen Nobelpreis bekam]. | |
| Lementuev steckt außerdem hinter dem Dokumentarfilm „Сondemned“, der | |
| Menschenrechtsverletzungen durch den Kohlebergbau in der Region verfolgt. | |
| Er selbst hält sich derzeit nicht in Russland auf – zu gefährlich. Russland | |
| hat Ecodefense [4][als „ausländischen Agenten“ eingestuft], was den | |
| Behörden ein rigides Vorgehen gegen die Umweltschützer:innen | |
| ermöglicht. | |
| ## 2020 gab es noch ein großes Protestcamp | |
| „Viele Menschen im Kusbass beobachten aus der Ferne, wie die einfachen | |
| Menschen in Deutschland gegen die mächtigen Kohleunternehmen kämpfen“, sagt | |
| Umweltaktivist Lementuev der taz. „Die Menschen im Kusbass können sich | |
| nicht gegen den Krieg aussprechen, das ist gefährlich, aber sie können | |
| solidarisch sein, weil sie mit den Aktivist:innen in Lützerath | |
| sympathisieren und sie verstehen.“ Die Menschen im Video seien maßgeblich | |
| an Protesten gegen eine neue Kohleverladestation direkt neben dem Dorf | |
| Tscheremsa beteiligt gewesen. Im Sommer 2020 hatte es dort noch ein großes | |
| Protestcamp gegeben. Die Aktivistinnen und Aktivisten bewirkten | |
| tatsächlich den Stopp des Projekts. Bis heute haben sie allerdings mit zum | |
| Teil heftigen Strafverfahren zu kämpfen. Das Video zeige sie auf einem | |
| Stück Land, das ohne ihren Protest heute bebaut wäre, berichtet Lementuev. | |
| Auch wenn sich die Aktivist:innen in dem Video nicht ausdrücklich gegen | |
| Putin wenden, ist die Aufnahme nicht ungefährlich. „Diese Leute sind bei | |
| der Aktion ein großes Risiko eingegangen, weil sie deutsche | |
| Aktivist:innen unterstützten, denn die russische Propaganda spricht | |
| ständig davon, dass Deutschland die ukrainische Armee unterstützt“, sagt | |
| Lementuev. | |
| ## Viele Aktivist*innen haben das Land verlasse | |
| Die Bedingungen für den Umwelt- und Klimaaktivismus in Russland sind seit | |
| Beginn des Krieges in der Ukraine noch deutlich schwieriger geworden. | |
| Politische Restriktionen und die Unterdrückung sowie die Verfolgung | |
| jeglicher Artikulation von Unzufriedenheit im Land haben weiter zugenommen. | |
| Einige Umwelt- und Klimaaktivist:innen haben sich wie Lementuev | |
| entschlossen, das Land zu verlassen und weiterhin offen zu sprechen. Einer | |
| von ihnen ist Arshak Makichyan, eines der berühmtesten Gesichter von | |
| Fridays for Future in Russland. Im vergangenen Frühjahr floh er nach | |
| Berlin, nachdem er sich solidarisch mit der Ukraine gezeigt hatte. Anfang | |
| Februar [5][entzog Russland ihm und seiner Familie die Staatsbürgerschaft]. | |
| Makichyans Verwandte bekamen nur Stunden bis wenige Tage, um das Land zu | |
| verlassen. | |
| Eine Expertengruppe des Dachverbands Russian Socio-Ecological Union hat in | |
| der vergangenen Woche einen Überblick über den Druck auf russische | |
| Umweltaktivist:innen im Jahr 2022 [6][veröffentlicht]. Das Fazit auch | |
| dort: Repressionen gegenüber Aktivist*innen nehmen zu. „Im Vergleich zu | |
| 2020 und 2021 ist die Zahl der strafrechtlichen Verurteilungen mit | |
| Haftstrafen gestiegen“, heißt es in dem Bericht. Demnach wurden im | |
| vergangenen Jahr neun Umweltaktivist:innen verurteilt, von denen | |
| sieben Haftstrafen erhielten. Sie müssen für ihr Engagement zwischen zwei | |
| und fünfeinhalb Jahren ins Gefängnis. | |
| Weitere 15 Aktivist:innen saßen zeitweise in Verwaltungshaft. Das | |
| heißt, dass die Polizeibehörde den vergleichsweise kurzen Gewahrsam ohne | |
| Gerichtsurteil verhängen kann – offiziell, um schwerwiegenden Straftaten | |
| vorzubeugen. Wer mehrfach so festgenommen wurde, dem kann zudem ein | |
| Strafverfahren vor Gericht drohen. Zudem wurden laut dem Bericht zwei | |
| Personen im Zusammenhang mit der Strafverfolgung zwangspsychiatrisch | |
| untergebracht. Fünf Umweltorganisationen, die zuvor teils Dutzende Jahren | |
| gearbeitet hatten, wurden zu „ausländischen Agenten“ erklärt. Eine davon | |
| gibt es seitdem nicht mehr, drei weitere sind derzeit dabei, sich | |
| aufzulösen. | |
| ## Lokale Kampagnen gibt es noch | |
| Auf staatlicher Ebene hat Russland den Umwelt- und Klimaschutz nicht | |
| offiziell fallen gelassen. Etliche [7][Expert:innen und | |
| Aktivist:innen befürchten aber], dass sich das mit dem russischen Krieg | |
| gegen die Ukraine ändern könnte: dass die schwierige wirtschaftliche Lage | |
| durch den Krieg, unter anderem durch die Sanktionen anderer Länder, zu | |
| einer Aufhebung oder Lockerung von Umwelt- und Klimagesetzen führen könnte. | |
| Erste Schritte in diese Richtung hat es schon gegeben, so wurden manche | |
| Umweltstandards für Fahrzeuge aufgehoben. Außerdem sollen Regeln für | |
| Naturschutzgebiete immer weiter gelockert werden. [8][Einige Kampagnen | |
| versuchen], das zu verhindern. Das wird jedoch immer schwerer. Offizielle | |
| Möglichkeiten zur Bürger:innenbeteiligung [9][wurden noch weiter | |
| eingeschränkt]. Wer auf eigene Faust protestiert, riskiert viel. | |
| Trotz der gefährlichen Lage bleiben viele Aktivist:innen im Land. Sie | |
| engagieren sich in Kampagnen gegen lokale Umweltprobleme, zum Beispiel | |
| Verschmutzung durch die Industrie, schlechte Luftqualität, die Abholzung | |
| von städtischen Grünflächen. Oder eben gegen den Kohleabbau, wie im | |
| Kusbass. In ihrer Videobotschaft greifen sie einen alten deutschen | |
| Sponti-Spruch auf: „Nicht umsonst haben die Teilnehmer der Umweltbewegung | |
| in den siebziger Jahren gesagt: Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt.“ | |
| 5 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=t6h4FuLycLM&t=41s | |
| [2] /programm/2020/change/de/speakers/1519.html | |
| [3] /Alternativer-Nobelpreis-fuer-Aktivisten/!5804898 | |
| [4] /Neues-Gesetz-in-Russland/!5089113 | |
| [5] https://novayagazeta.eu/articles/2023/02/02/family-of-climate-activist-maki… | |
| [6] https://help-eco.info/ehrd2022/ | |
| [7] https://uwecworkgroup.info/environmental-lawlessness-during-wartime/ | |
| [8] https://greenpeace.ru/blogs/2023/02/03/minprirody-ugrozhaet-ladozhskim-shhe… | |
| [9] https://greenpeace.ru/news/2022/10/12/bolee-60-nko-obratilis-v-gosdumu-po-p… | |
| ## AUTOREN | |
| Angelina Davydova | |
| ## TAGS | |
| Lützerath | |
| Kohle | |
| Russland | |
| GNS | |
| Russland | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Wochenendkrimi | |
| A100 | |
| Robert Habeck | |
| Greta Thunberg | |
| Twitter / X | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Träger des Alternativen Nobelpreises: Wladimir Sliwjak wird „ausländischer … | |
| Der russische Umweltaktivist ist für Moskau offenbar zu gefährlich | |
| geworden. Nun steht er offiziell auf der Liste der Staatsfeinde. | |
| Atomunfall in Russland: War es ein deutsches Uranfass? | |
| In einem russischen Atomkomplex hat es einen tödlichen Unfall gegeben. Ein | |
| undichtes Fass explodierte. Atomkraftgegner fordern Aufklärung. | |
| Tatort „Abbruchkante“ rund um Köln: Dorf soll weg, Leiche taucht auf | |
| Apokalyptisches spielt sich ab, im Dorf Alt-Bützenich, das einem | |
| Braunkohletagebau weichen soll. Ein Arzt wird ermordet – und dabei bleibt | |
| es nicht. | |
| Klimakrise im Berliner Wahlkampf: Gefangen in der Klimahölle | |
| Bei einer Podiumsdiskussion von Fridays for Future üben sich CDU und FDP im | |
| Greenwashing. Dabei kommen spannende Thesen ans Licht. | |
| Robert Habeck über Klimapolitik und Krieg: „Lassen wir das Rumnölen!“ | |
| Die Räumung von Lützerath sei richtig gewesen. Warum er der Klimabewegung | |
| trotzdem dankbar ist, sagt Vizekanzler Robert Habeck im taz-Gespräch. | |
| Lützerath und die Grünen: Ideale verraten | |
| Wer von einer besseren Welt träumt, muss auf die Forderungen der | |
| Klimabewegung eingehen. Auf die Grünen kann man dabei nicht zählen. | |
| Klima, Bürgergeld und Twitter: Wer hat Angst vorm Atomkrieg? | |
| Russlands Außenminister Lawrow lässt es sich auf Bali gut gehen. Twitter | |
| ist noch da. Und Klimaaktivisten haben noch keine neue Protestform | |
| gefunden. |