| # taz.de -- Verbraucherschutz im Netz: Online kündigen schwer gemacht | |
| > Seit einem halben Jahr müssen etwa Mobilfunk- und Streaminganbieter eine | |
| > Kündigung per Klick anbieten. Doch längst nicht alle halten sich daran. | |
| Bild: Vertrag kündigen per Smartphone? Schön wär's | |
| Berlin taz | Die meisten Anbieter von Laufzeitverträgen wie etwa | |
| Mobilfunk-, Streamingdienst- oder Internetanbieter halten sich nicht an die | |
| Pflicht, eine einfach auffindbare Kündigung per Klick anzubieten. Das ist | |
| das Ergebnis einer [1][Untersuchung] des Verbraucherzentrale | |
| Bundesverbandes (VZBV). „Es ist inakzeptabel, dass noch immer nicht alle | |
| Unternehmen den Kündigungsbutton fristgerecht umgesetzt haben“, kritisiert | |
| die Verbandsvorständin Ramona Pop. | |
| Ein Kündigungsbutton ist seit gut einem halben Jahr Pflicht. Und zwar für | |
| Anbieter, bei denen Nutzer:innen die betreffenden Verträge online | |
| abschließen können. Das ist in zahlreichen Branchen der Fall, nicht nur, | |
| wenn es um digitale Angebote wie Streamingdienste oder Internetverträge | |
| geht. Auch Verträge mit Fitnessstudios lassen sich häufig online | |
| abschließen, wie Lieferverträge für Strom und Gas oder Zeitungs- und | |
| Zeitschriftenabos. | |
| [2][Die Einführung des Kündigungsbuttons war eine politische Reaktion] | |
| darauf, dass Anbieter den Vertragsabschluss gerne möglichst einfach | |
| gestalten – die Kündigung aber möglichst kompliziert. Damit eine | |
| Verbraucherin den Button nutzen kann, muss sie selbst den Vertrag nicht | |
| unbedingt online abgeschlossen haben – es reicht, dass der Anbieter diesen | |
| Weg vorsieht. | |
| Der Verbraucherverband hat nun die Webseiten von knapp 3.000 Anbietern | |
| untersucht und rund 350 Meldungen von Verbraucher:innen ausgewertet. | |
| Das Ergebnis: Nicht einmal ein Drittel der untersuchten Anbieter bot | |
| überhaupt einen Kündigungsbutton an. Von den Anbietern, die einen Button | |
| auf ihrer Seite haben, fragten mehr als ein Drittel teilweise überflüssige | |
| Pflichtangaben ab – etwa eine Telefonnummer. Laut den ausgewerteten | |
| Beschwerden von Verbraucher:innen verlangen manche Anbieter außerdem, | |
| dass eine Kündigung telefonisch bestätigt werden sollte – in dem Telefonat | |
| sei dann versucht worden, die Betroffenen umzustimmen. | |
| Dazu kommt, dass die Buttons der Auswertung zufolge längst nicht immer „gut | |
| lesbar und mit nichts anderem als den Wörtern „jetzt kündigen“ oder mit | |
| einer entsprechenden eindeutigen Formulierung“ beschriftet sind, wie es der | |
| Gesetzgeber vorgesehen hat. Sondern gerne mal versteckt und/oder in einer | |
| bewusst schwer lesbaren Farbgebung gehalten. | |
| Sogenannte [3][Dark Patterns] sind bei vielen Webseiten beliebt, nicht nur, | |
| wenn es um Kündigungsbuttons geht. Nutzer:innen sollen – etwa durch die | |
| Farbe Grün für „zustimmen“ und Rot für „ablehnen“ – so beispielswe… | |
| gebracht werden, bei Cookie-Bannern eher eine Einwilligung zu erteilen. | |
| ## Empfehlung: Selbst mal ausprobieren | |
| Rechtsanwalt Christian Solmecke berichtet aus seiner Berufspraxis von | |
| ähnlichen Befunden. Er ist unter anderem auf Verbraucher- und IT-Recht | |
| spezialisiert und nicht an der VZBV-Auswertung beteiligt. Er empfiehlt: | |
| „Jeder Verbraucher kann selbst einmal testen, ob er zum Beispiel bei seinem | |
| Handy-, Streaming- oder Fitnessstudio-Anbieter schnell und einfach den | |
| Button findet, wo er seinen Vertrag online kündigen kann“. Manche | |
| Unternehmen hielten eine solche Möglichkeit weiterhin gar nicht vor, andere | |
| versteckten sie bewusst so geschickt, dass Verbraucher:innen den | |
| Aufwand scheuten und von einer Kündigung absähen. | |
| Besonders häufig würden die Kündigungsbuttons bei Anbietern von „dubiosen | |
| Abomodellen“ fehlen. Hier sei es das Ziel, Verbraucher:innen in | |
| möglichst schwer kündbare Abo-Verträge zu locken. „Doch auch Branchengrö�… | |
| nutzen ihre Stellung am jeweiligen Markt gerne aus, um Kunden eine | |
| Kündigung so wenig schmackhaft wie möglich zu machen“, sagt Solmecke. | |
| Der VZBV weist Verbraucher:innen darauf hin, dass sie – hat ein Anbieter | |
| keinen gesetzeskonformen Kündigungsbutton auf seiner Seite – Verträge | |
| [4][„jederzeit und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen“] könn… | |
| 16 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.vzbv.de/sites/default/files/2023-01/23-01-02_Kurzpapier_K%C3%BC… | |
| [2] /Update-Pflicht-und-schnellere-Kuendigung/!5777972 | |
| [3] /Verbraucherschuetzerin-ueber-Digital-Gesetze/!5826301 | |
| [4] https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__312k.html | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Verbraucherschutz | |
| Digitalwirtschaft | |
| Mobilfunk | |
| Verbraucherschutz | |
| Mobilfunk | |
| Musik | |
| Europäische Kommission | |
| Verbraucherschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kündigung von Verträgen erschwert: Da ist kein Button! | |
| Verbraucher sollen Verträge einfach kündigen können. Nur knapp die | |
| Hälfte der Anbieter macht da mit. Eine gute Nachricht gibt es trotzdem. | |
| Bitkom-Zahlen zum Mobiltelefonmarkt: Smartphones dürfen länger leben | |
| Einer Umfrage des Branchenverbands zufolge nutzen mehr Menschen in | |
| Deutschland ihre Handys zwei Jahre und mehr. Zugleich steigen die Preise. | |
| Forscherin über Musik und Kaufverhalten: „Wegen Musik kauft man kein Auto“ | |
| Bei italienischer Musik im Laden kaufen wir eher italienischen Wein als | |
| französischen. Die Lüneburger Forscherin Monika Imschloß erklärt, warum. | |
| EU-Plan für einheitliches Ladekabel: Ende des Kabelsalats | |
| Ab 2024 soll EU-weit ein einheitlicher Anschluss für Smartphones, Laptops | |
| und weitere Geräte gelten. Und Marktriese Apple? Ärgert sich. | |
| Update-Pflicht und schnellere Kündigung: Bundestag stärkt Verbraucherrechte | |
| Kurz vor der Sommerpause verabschiedet das Parlament neue Regeln für Firmen | |
| und Verbraucher:innen. Nicht alle sind damit zufrieden. |