| # taz.de -- Serbische Nationalisten in Bosnien: Militär provoziert in Sarajevo | |
| > Am Jahrestag der Republika Srpska marschieren Soldaten im Osten Sarajevos | |
| > auf. Im Namen der Führung der bosnischen Serben verbreiten sie Angst. | |
| Bild: Parade trotz Verbot: bosnisch-serbische Soldaten am 9. Januar im Osttei… | |
| Split taz | Als am Montag im serbisch dominierten Ostteil der bosnischen | |
| Hauptstadt Sarajevo Soldaten auflaufen, dürften sich viele der Bewohner an | |
| Kriegszeiten vor 30 Jahren erinnert gefühlt haben. Damals war die Stadt von | |
| 1992 bis 1996 [1][von serbischen Truppen belagert], beschossen und von der | |
| Außenwelt abgeschnitten worden, rund 11.000 Menschen starben. | |
| Am Montag waren die Soldaten Teil einer Militärparade, die den Jahrestag | |
| der sogenannten Republika Srpska, der serbischen Teilrepublik, begingen. | |
| Angst und Schrecken sollten sie aber damals wie heute verbreiten. | |
| Am 9. Januar 1992 gründeten serbische Nationalisten die „Republika Srpska u | |
| Bosni i Hercegovini“ und sendeten damit eine Kampfansage an die | |
| nichtserbische Bevölkerung, bestehend aus Bosniaken, Kroaten und anderen | |
| Gruppen. Mit diesem Datum entwickelte sich die Dynamik hin zu dem | |
| verheerenden Krieg mit mehr als 100.000 Opfern und den vor allem von Serben | |
| durchgeführten Verbrechen der ethnischen Säuberungen. Die Kriegsverbrecher | |
| von damals werden bis heute als Kriegshelden verehrt. | |
| Die Feierlichkeiten vom 9. Januar samt Militärparade gründen also auf der | |
| mit großen Verbrechen durchgesetzten Vertreibung aller nichtserbischen | |
| Bewohner in den von serbischen Milizen und Armeen eroberten Gebieten in | |
| Bosnien und Herzegowina. Aus diesem Grund ist der „Feiertag“ vom bosnischen | |
| Verfassungsgericht als illegal eingestuft worden. Doch das schert den | |
| serbischen Nationalistenführer Milorad Dodik nicht, er ließ das Parlament | |
| der Republika Srpska abstimmen, was wieder 2019 vom Verfassungsgericht | |
| kassiert wurde. | |
| Eigentlich feiern serbische Familien nach dem orthodoxen Weihnachtsfest am | |
| 9. Januar den Hauspatron Slava. Geschickt hat die nationalistische Führung | |
| dieses Datum für sich vereinnahmt: das traditionelle Familienfest wurde | |
| seit 2015 zu einem Feiertag für die serbische Teilrepublik in Bosnien und | |
| Herzegowina umfunktioniert und suggeriert nicht mehr die Einheit der | |
| Familie, sondern die Einheit der serbischen Nation insgesamt. | |
| Das passt zu Dodiks Strategie: Er strebt die [2][Abspaltung des serbischen | |
| Teilstaats] vom Gesamtstaat Bosnien und Herzegowina an. | |
| ## Höchster Orden für Wladimir Putin | |
| Nicht nur den anderen Bevölkerungsgruppen Bosniens will Dodik mit der | |
| Militärparade seine Macht demonstrieren, sondern auch Europa und den USA. | |
| Dazu dient, dass er schon am Sonntag dem russischen Präsidenten Wladimir | |
| Putin den höchsten Orden seines Teilstaates verliehen hat. | |
| Putin ist sein großes Vorbild: „Putin ist verantwortlich dafür, die | |
| Zusammenarbeit und politischen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen | |
| der Republika Srpska und Russland zu entwickeln und zu stärken“, erklärte | |
| Dodik bei der Zeremonie am Sonntag in Banja Luka. Dodik [3][zählt bei | |
| seinen Abspaltungsplänen auf die Unterstützung Moskaus]. | |
| In der Tat hat Russland die Republika Srpska im Weltsicherheitsrat der UNO | |
| mehrmals mit seinem Veto unterstützt, ja ihre Existenz abgesichert. | |
| Relevante Verfassungsänderungen sind so nicht durchsetzbar gewesen. | |
| Für Putin bedeutet der Einfluss auf die serbische Teilrepublik, zugleich | |
| Einfluss auf den Gang der Dinge auf dem Balkan insgesamt zu haben. Die | |
| Verbindung mit der Republika Srpska wurde in den letzten Jahren | |
| systematisch ausgebaut, von der Übernahme der Ölindustrie in Bosanski Brod | |
| bis hin zur Ausbildung von Polizeikräften. | |
| Diese sogenannten Antiterroreinheiten könnten nach Ansicht westlicher | |
| Militärs sehr schnell in eine Armee verwandelt werden – ein wichtiger | |
| Schritt in Richtung Loslösung der serbischen Teilrepublik. Die am Montag in | |
| Reih’ und Glied in Ostsarajevo marschierenden Einheiten gehören zu dieser | |
| Kategorie. | |
| Dodik rechnet damit, dass die Serben, die ein Drittel der regulären Armee | |
| Bosnien und Herzegowinas ausmachen, zu einem gegebenen Zeitpunkt zu den | |
| Truppen der Republika Srpska überlaufen werden. Und indem er seine Truppen | |
| in Sarajevo nahe den Kasernen der europäischen Eingreiftruppe Eufor und des | |
| Nato-Büros in Butmir aufmarschieren ließ, scheute er auch diese Provokation | |
| nicht. | |
| 9 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-30-Jahren-begann-der-Bosnienkrieg/!5842991 | |
| [2] /Krise-in-Bosnien-und-Herzegowina/!5821767 | |
| [3] /Russlands-Einmischung-auf-dem-Balkan/!5831373 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Republika Srpska | |
| Sarajevo | |
| Milorad Dodik | |
| Abkommen von Dayton | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Provokationen in Bosnien und Herzegowina: Dodiks „faule Tricks“ | |
| Der Präsident der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, ergeht sich | |
| wieder einmal in Drohungen. Hintergrund ist ein Streit um Staatseigentum. | |
| Pressefreiheit in Bosnien: Mit Gewalt und Gesetz | |
| In Bosnien werden Journalisten angegriffen und ihre Autos beschädigt. Jetzt | |
| hetzt auch noch die Politik gegen die freie Presse. | |
| EU-Beitrittskandidat Bosnien und Herzegowina: Langsam in die richtige Richtung | |
| Bosnien und Herzegowina steht noch ein langer Weg bevor. Jetzt kommt es | |
| darauf an, dass die EU die demokratischen Kräfte in Sarajevo stärkt. | |
| Wahlen in Bosnien und Herzegowina: Leise Hoffnung | |
| Das Mitte-links-Lager in Bosnien hat den nationalistischen Parteien | |
| erstmals eine Niederlage zugefügt. Das dürfte Wirkung auf das ganze Land | |
| haben. | |
| Serbische Verbrechen im Bosnien-Krieg: Schwieriges Gedenken in Prijedor | |
| Vor 30 Jahren begingen Serben in der serbisch-bosnischen Stadt Gräueltaten | |
| an Kroaten und Muslimen. Jetzt wird darüber gestritten, wie an 102 | |
| ermordete Kinder erinnert wird |