| # taz.de -- Proteste an der Universität Jena: Zu ungeduldig für Basisdemokrat… | |
| > Das Präsidium der Uni Jena will die Besetzung eines Hörsaals beenden. | |
| > Doch die Studierenden sind entschlossen – und bleiben bei ihren | |
| > Forderungen. | |
| Bild: Besetzter Hörsaal in der Universität Jena am 4. Dezember | |
| JENA taz | „Herzlich Willkommen“ und „Besetzt“ steht auf großen Bannern | |
| über dem Eingang des Hörsaal 1 – dem größten im Gebäude – an der | |
| Universität Jena. Der Hörsaal ist seit mittlerweile [1][sieben Tagen | |
| besetzt], um gegen die Entscheidung des Präsidiums zu protestieren, den | |
| Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte abzuschaffen. | |
| Für diesen Zweck wurden Matratzen, Pflanzen und Lichterketten in den Raum | |
| geschafft, an der Tafel steht der Tagesablauf mit Plena und Vorträgen. | |
| Immer mehr Menschen strömen in den Raum, einige tragen ein Tablett mit | |
| Mensaessen, andere unterhalten sich leise. | |
| [2][Der Hörsaal wurde] in den letzten Tagen permanent von etwa 30 Personen | |
| und zeitweise von mehr als 100 Personen besetzt. Damit soll jetzt Schluss | |
| sein, das wünscht sich zumindest das Präsidium unter Prof. Dr. Walter | |
| Rosenthal von den Besetzer*innen. Laut den Organisator*innen, einer Gruppe | |
| Studierender der Universität Jena, kam die Forderung der Beendigung der | |
| Besetzung überraschend. | |
| Für die Deadline, Dienstag am Nikolaustag um 12 Uhr, wurden noch einmal | |
| verstärkt Menschen eingeladen. Und die kamen auch. Etwa 400 Personen, viele | |
| davon [3][selbst Studierende], die meisten davon dem linken Spektrum | |
| zuzuordnen. Einige Personen mit Hemd und Sakko stachen heraus, denn die | |
| Universitätsleitung war auch da. Der Präsident ließ sich allerdings nicht | |
| blicken. Ihr Erscheinen war laut den Organisator*innen nicht | |
| abgesprochen. | |
| Uwe Cantner, der Vizepräsident, steht mit vorbereiteten Karteikarten vor | |
| dem Podium mit Blick zu den langen Sitzreihen. Die haben sich mittlerweile | |
| gefüllt. “Der Hörsaal ist voller als bei jeder Vorlesung“ hört man aus d… | |
| Menge. | |
| ## Alle haben Stimmrechte | |
| „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns den Lehrstuhl klaut“ wird durch | |
| das Mikro gerufen und vom Publikum wiederholt. Mittlerweile steht der | |
| Vizepräsident auf der Bühne. Über sein Rederecht muss aber erst abgestimmt | |
| werden. Das geschieht nach einem basisdemokratischen Verständnis, wie alle | |
| Entscheidungen in der Organisationsgruppe getroffen werden sollen. | |
| Im Hörsaal bedeutet das, dass alle Menschen im Publikum zu dem Rederecht | |
| abstimmen können, aber auch, dass jede einzelne Person ihre Meinung zu dem | |
| Vortrag sagen darf. | |
| Es wird hitzig, für besondere Aufregung sorgt, dass das Präsidium im | |
| Vorhinein ankündigt, keine Fragen zu beantworten. „Das geht doch nicht“, | |
| wird gerufen. Eine ältere Rednerin mit gestrickter Regenbogenmütze meint | |
| bestimmt: „Wir bleiben eben so lange hier, bis unsere Fragen beantwortet | |
| werden. Punkt“. Die Entscheidung zieht sich in die Länge. Zuhören oder es | |
| sein lassen? Können Fragen gesammelt werden oder müssen sie jetzt gestellt | |
| werden? | |
| Als die Redner*innen am Pult eine schriftliche Bestätigung des | |
| Präsidiums fordern, dass sie die Fragen auch wirklich beantworten werden, | |
| ist das wohl zu viel, dauert zu lang und das Präsidium verschwindet durch | |
| den Ausgang, ohne das Publikum noch einmal eines Blicks zu würdigen. So | |
| bleibt unklar, was sie zu den Anschuldigungen oder zu der Besetzung gesagt | |
| hätten. | |
| Sicherlich wären sie auch sehr publikumswirksam ausgebuht worden, aus den | |
| Wortmeldungen und bestätigendem Beifall vorher konnte man schon entnehmen, | |
| dass die meisten Anwesenden solidarisch mit den Besetzer*innen sind. | |
| Die Redner*innen machen trotzdem weiter, bekräftigen die | |
| Gesprächsbereitschaft ihrerseits und präsentieren ihre Forderungen: Dazu | |
| gehören neben dem Fortlauf des Lehrstuhls auch der Wunsch nach einer | |
| transparenten und demokratischen Entscheidungsfindung an der Universität | |
| und nach besseren Löhnen für studentische Hilfskräfte. | |
| ## Ein Motivationsschub | |
| „Es ist für mich ein richtig guter Motivationsschub, dass heute so viele | |
| Leute da waren und sich mit uns solidarisiert haben“ sagt Jonas, ein | |
| Mitorganisator der Besetzung der taz. „Es macht Lust, weiterzumachen. Und | |
| es sind ja auch immer noch nicht alle Forderungen ausgehandelt“, bestätigt | |
| Sophia. „Wenn die Universität überraschend fordert, die Besetzung zu | |
| räumen, obwohl sie vorher entgegenkommend reagiert hat, dann ist das eine | |
| Verschärfung der Situation. Wir bleiben aber weiterhin gesprächsbereit“, | |
| fügt sie hinzu. | |
| An ein Aufgeben ist noch nicht zu denken. Die Studierenden wollen sich klar | |
| gegen einen Rechtsruck positionieren, der in Thüringen stattfindet. Während | |
| der Kundgebung im Hörsaal kommt die Nachricht rein, dass etwa zehn Personen | |
| von der AfD vor dem Hörsaal protestieren und auch versuchen in das Gebäude | |
| zu kommen. | |
| Ob das Präsidium nach dem verwehrten Redewunsch noch gesprächsbereit ist, | |
| bleibt abzuwarten. Sie hatten den Besetzer*innen eigentlich mündlich | |
| einen anderen Raum anbieten wollen, um die Besetzung zu beenden, sagte eine | |
| Sprecherin der Universitätsleitung der deutschen Presseagentur. | |
| Vorerst dürfen die Besetzer*innen noch bleiben. Spannend wird in den | |
| nächsten Tagen, wie die Studierenden ihre Forderungen ausarbeiten und sich | |
| intern organisieren können. Die Beinahe-Räumung endet mit der | |
| Aufforderungen, in kleinen Gruppen weiter über die Inhalte zu diskutieren. | |
| 7 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ende-des-Lehrstuhls-Geschlechtergeschichte/!5896542 | |
| [2] /Universitaetsbesetzungen-sind-zurueck/!5896655 | |
| [3] /Klimaaktivistinnen-im-Hoersaal/!5896105 | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Leclere | |
| ## TAGS | |
| Besetzung | |
| Geschlechtersterotype | |
| Studierende | |
| Universität | |
| Protest | |
| Hochschule | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Universitätsbesetzungen sind zurück: Ab in die Hörsäle | |
| Studierende sind von vielen Krisen direkt betroffen. Nun entdecken sie die | |
| Besetzung von Universitäten als Protestform wieder. | |
| Ende des Lehrstuhls Geschlechtergeschichte: Hörsaal in Jena besetzt | |
| Studierende protestieren gegen das Ende der Professur für | |
| Geschlechtergeschichte. Und gegen Arbeitsbedingungen studentischer | |
| Hilfskräfte. | |
| Klimaaktivist:innen im Hörsaal: Unterbrochener Normalzustand | |
| Klimaaktivist:innen halten an der TU Berlin einen Hörsaal besetzt. | |
| Sie wollen, dass Lehre und Forschung die Klimakrise in den Fokus rückt. |