| # taz.de -- Prozess wegen Brandanschlägen: Obdachloser zündet Obdachlose an | |
| > Vor dem Hamburger Landgericht muss sich seit Mittwoch ein 35-Jähriger | |
| > verantworten. Er soll im Frühjahr mehrere ebenfalls Obdachlose attackiert | |
| > haben. | |
| Bild: Schweigt zu den Vorwürfen: Angeklagter vor dem Hamburger Landgericht | |
| Hamburg taz | Zu Beginn des Prozesses sitzt der angeklagte Arkadiusz W. | |
| ruhig da und starrt mit leerem Blick [1][zu den Fenstern des Gerichtssaals | |
| im Hamburger Strafjustizgebäude], durch die man auf die angrenzende | |
| Haftanstalt blicken kann. Dort sitzt er seit einem halben Jahr in | |
| Untersuchungshaft. Die Ruhe, die der Angeklagte ausstrahlt, passt kaum zu | |
| den Vorwürfen, die die Staatsanwaltschaft gegen ihn am Mittwoch ausführt. | |
| Sie wirft ihm den versuchten Mord [2][zweier Obdachloser] in Tateinheit mit | |
| gefährlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung sowie vorsätzlicher | |
| Körperverletzung vor. W. soll dabei heimtückisch und grausam gehandelt | |
| haben. Begangen haben soll der 35-Jährige die Taten im Mai und Juni dieses | |
| Jahres. | |
| So soll es im Mai am Bahnhof Altona zu einem Streit zwischen ihm und einem | |
| 34-Jährigen gekommen sein. Im Zuge des Handgemenges soll er laut Anklage | |
| den Schlafsack des Opfers angezündet haben. | |
| Nur wenige Wochen später kam es zu einer weiteren Attacke auf einen | |
| Obdachlosen. [3][Während dieser schlief,] soll der Angeklagte eine | |
| brennende Flüssigkeit über den Jackenärmel des Opfers gegossen haben, | |
| wodurch es Verbrennungen am rechten Oberarm erlitt. Ein unbekannter | |
| Mittäter filmte die Tat. Das Video, das W. auf seinem Handy gehabt haben | |
| soll, gilt als wichtiger Beweis. | |
| ## Der Angeklagte schweigt | |
| Einem dritten Obdachlosen soll der 35-Jährige nach einem Streit am | |
| Hauptbahnhof einen Faustschlag ins Gesicht versetzt haben. Die am Mittwoch | |
| vernommenen Zeugen berichteten teils davon, dass der Angeklagte zu den | |
| Tatzeitpunkten betrunken gewesen sei. Das habe er, so einer der Zeugen, an | |
| der „lallenden Sprache“ erkennen können. | |
| W. war, wie die beiden Opfer, zu dieser Zeit obdachlos und nach Angaben des | |
| Landgerichts alkoholabhängig. Zu Beginn des Prozesses erklärte sein Anwalt, | |
| dass der Angeklagte sich nicht zu den Vorwürfen äußern wolle. | |
| Jedoch schilderte eines der Opfer am Mittwoch einen der Brandanschläge. Da | |
| der Geschädigte obdachlos sei und kein direkter Kontakt bestehe, war zuvor | |
| zwar auch dem Gericht nicht klar, ob er als Zeuge erscheinen würde. Doch er | |
| tat es. | |
| Christopher A. sei gelernter Metallbauer und lebe schon lange Zeit auf der | |
| Straße. Der Vorsitzende Richter Matthias Steinmann fragt direkt, ob er | |
| heute etwas getrunken habe. „Ja, so 20 Kurze“, antwortet er. Er sei vor | |
| vier Tagen aus der Entgiftung entlassen worden. „Und wieso direkt wieder am | |
| trinken?“, fragt der Richter. A. zuckt mit den Schultern: „Umfeld eben.“ | |
| ## Opfer kann sich kaum erinnern | |
| Auf den Vorfall am Altonaer Bahnhof angesprochen, gibt er an, an diesem | |
| Abend „total breit gewesen“ zu sein – er könne sich kaum erinnern. Er ha… | |
| in der öffentlichen Toilette des Bahnhofs Altona geschlafen und sei davon | |
| aufgewacht, dass es „warm wurde“. Dann habe er festgestellt, dass sein | |
| Schlafsack brennt. Diesen habe er dann direkt mit einem Bier gelöscht. „Ich | |
| kann aber nicht sagen, ob der das war“, sagt A. anschließend und nickt in | |
| die Richtung des Beschuldigten. | |
| Es habe auch nur ein bisschen gebrannt und sei „gar nicht so schlimm | |
| gewesen“. Dabei zieht er seinen Pullover nach oben und zeigt dem Richter | |
| seinen vermeintlich verletzten Arm. Der Richter inspiziert den Arm nur von | |
| Weitem und sieht dabei nicht sonderlich geschockt aus. | |
| „Kennen Sie den Beschuldigten denn?“, fragt er dann. – „Ja wir sind | |
| befreundet“. Sichtlich verwundert fragt der Richter, ob die beiden sich | |
| gestritten hätten. Nein, ganz im Gegenteil, man passe aufeinander auf, | |
| antwortet das Opfer. In der Vergangenheit habe es zwar kleinere | |
| „Streitereien unter Kumpels“ gegeben, aber nichts Gravierendes. | |
| Die Frage, wer der Täter gewesen sein könnte, kann A. nicht beantworten, er | |
| habe schließlich „fest geschlafen und nichts mitgekriegt“. | |
| Am Ende der Befragung steht der Betroffene auf und fragt den Richter, ob er | |
| sich noch kurz verabschieden könne. Ohne eine Antwort abzuwarten, streckt | |
| er dem Angeklagten seine Hand entgegen, der sie wohlwollend schüttelt. Auch | |
| hierbei wirkt der Angeklagte überraschend ruhig. Jedoch auch ein wenig | |
| erleichtert. | |
| Fünf weitere Verhandlungstermine hat das Landgericht bis Ende Januar | |
| angesetzt. | |
| 15 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bestechlicher-Schoeffe/!5899099 | |
| [2] /Leben-in-der-eigenen-Wohnung/!5894272 | |
| [3] /Schlingensief-Projekt-in-Hamburg/!5885594 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Weinheimer | |
| ## TAGS | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Hamburg | |
| Prozess | |
| Obdachlosigkeit | |
| IG | |
| IG | |
| Housing First | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Todesfälle von wohnungslosen Menschen: Unsichtbare Leichen | |
| Wohnungslose Menschen werden immer wieder Opfer von tödlicher Gewalt. Eine | |
| taz-Recherche rekonstruiert die bestätigten Todesfälle von 2022. | |
| Bundesverdienstkreuz für Dominik Bloh: Mobile Duschen für Obdachlose | |
| Dominik Bloh war selbst obdachlos. Nun betreibt er einen umgebauten Bus, in | |
| dem Obdachlose duschen können. Dafür bekam er das Bundesverdienstkreuz. | |
| Leben in der eigenen Wohnung: Obdachlose helfen Obdachlosen | |
| Vor gut einem Jahr startete in Bremen Housing First als Modellprojekt. Es | |
| läuft gut, auch dank Mitarbeitern, die selbst einmal obdachlos waren. | |
| Schlingensief-Projekt in Hamburg: Obdachlosenprojekt bald obdachlos | |
| Nach 25 Jahren steht die selbstverwaltetete „Mission“ vor dem Aus. Die | |
| Stadt hat den Mietvertrag gekündigt. |