| # taz.de -- Satirische Jahresvorschau: Das Jahr, in dem wir keine Wahl haben | |
| > Berlin bleibt chaotisch, sei es in Sachen Verkehr, Politik oder Sport. | |
| > Daran wird sich 2023 nichts ändern, weiß unser Autor. Und der muss es | |
| > wissen. | |
| Bild: Sind es Knalltüten? Sind es Flachpfeifen? | |
| Das Jahr 2023 legt gleich gut los. Bereits am Neujahrsmorgen soll es | |
| zwischen Rad- und Autofahrern die erste Massenschlägerei um einen Parkplatz | |
| gegeben haben. Das ist nur ein Vorgeschmack auf den Ausnahmezustand, der | |
| Berlin von nun an jeden Tag erwartet, denn ab dem 1. Januar gilt [1][die | |
| neue Parkgebührenordnung]. Das Abstellen von Pkws im öffentlichen | |
| Straßenland wird teurer, Fahrräder dürfen dort jedoch gratis geparkt | |
| werden. | |
| Zu empfehlen ist das allerdings nicht. Denn wie zu erwarten schmeißen die | |
| Berliner Autofahrer die auf der Straße abgestellten Räder einfach in die | |
| Rabatten. Sie können nichts dafür, das längst genetisch in ihren | |
| tiefschwarzen Seelen verankerte Programm aus Rücksichtslosigkeit und | |
| Überforderung zwingt sie dazu: Hupen statt Bremsen, Schnauze statt Herz, | |
| Hubraum statt Hirn, Tunnel- statt Schulterblick, mit Vollgas durch die | |
| Spielstraße, und ein Abbiegevorgang ohne Nötigung einer Radlerin macht | |
| keinen Spaß, wozu fährt man denn sonst Auto. | |
| Am 12. Februar platzt die für diesen Tag geplante Wiederholung der Berliner | |
| Wahl, weil der TÜV die Rauchmelder in den Wahllokalen nicht abgenommen hat. | |
| Egal, dann macht man eben einen neuen. | |
| ## Ersatzverkehr mit Jarnüscht | |
| Im März wartet Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) mit einer | |
| Hiobsbotschaft auf, doch die betrifft nur Leute, die noch irgendwohin | |
| wollen: Wegen einer Absenkung des Bezirks Mitte infolge von Bauarbeiten | |
| bleiben die U-Bahn-Linien 2, 5, 6 und 8, die S-Bahn sowie der | |
| Regionalverkehr voraussichtlich bis zum Jahr 3051 gesperrt. Ach ja, die | |
| Bürgersteige auch. Ein Ersatzverkehr mit Jarnüscht ist eingerichtet. | |
| Zunächst möchte man an einen Aprilscherz denken, doch dann verdichten sich | |
| die Gerüchte: [2][Die Regierende Franziska Giffey hat ihre Facharbeit im | |
| Leistungskurs Erdkunde nicht selbst angefertigt.] Die Plattform | |
| „FranziPlag“ analysiert: „Endmoränen in der Uckermark“ ist in einer | |
| altertümelnden Sprache verfasst. „Die Endmoräne, potzblitz, der Erden | |
| Schluckauf wallet …“ Wer, zum Denker, hat das geschrieben? | |
| Und endlich tut sich was in Sachen Klima: Seit sich die Letzte Generation | |
| an den Türen der Berliner Sportkneipen anklebt, kocht der Volkszorn hoch. | |
| Denn natürlich wollen alle live erleben, wie sich Hertha BSC am 27. Mai mit | |
| einer Niederlage in Wolfsburg für immer aus dem Fußballoberhaus | |
| verabschiedet. | |
| Nach dem Abpfiff gibt es Tränen auch bei den Gebrauchtspielerhändlern. Für | |
| sie versiegt ein Füllhorn: Im Abstiegskampf hat die „Alte Dame“ den Kamin | |
| der Hybris mit zuletzt nochmals 2 Milliarden Euros für alte Herren, | |
| Wundertüten und Strandfußballer befeuert. Fortan will sich Investor Lars | |
| Windhorst seriöseren Geschäften zuwenden – man munkelt von einer Position | |
| im Aufsichtsrat von Extinction Rebellion, aber nichts Genaues weiß man | |
| nicht. | |
| ## Provisorischer Räterat | |
| Nach langem Ringen tritt Giffey endlich auch als Bürgermeisterin zurück, | |
| denn das mittlerweile aberkannte Abitur wäre eine der Voraussetzungen für | |
| den Posten gewesen. Im Netz kursieren Bilder, wie sie in einem | |
| Klassenzimmer des Britzer Lotte-Hässlich-OSZ eifrig mit dem Finger | |
| schnipst, um das Versäumte nachzuholen. | |
| Ein provisorischer Räterat aus R2G (rot, geimpft, genesen) regiert Berlin | |
| [3][bis zur nächsten Wahlwiederholung] mit Notverordnungen. Doch dann | |
| scheitert auch der Termin am 18. Juni, diesmal hat man vergessen, | |
| Wahlzettel drucken zu lassen. „Eine Wahl ohne Zettel ist wie ein Esel ohne | |
| Beine“, wusste bereits Solon, einer der Urväter der Demokratie im alten | |
| Griechenland. | |
| Erste Rückkehrer aus den Sommerferien spülen eine neue Variante von | |
| Sars-CoV-2 in die Stadt. Die Symptome sind meist unauffällig, doch in der | |
| Alterskohorte der 102- bis 105-Jährigen eskaliert die Libido in einem | |
| Ausmaß, das die bürgerliche Zivilgesellschaft zu zerreißen droht. | |
| Und auch der nächste Wahlversuch wird abgesagt. Gerade noch rechtzeitig | |
| fällt auf, dass der angesetzte Termin am 27. August beinah mit dem | |
| Geburtstag des von Reichsbürgern, Kreuzlurchen und Tempelschwaflern | |
| verehrten Albenkönigs Ulrich kollidiert. Und die möchte man nicht mit der | |
| leisesten Reminiszenz an demokratische Features jeglicher Art provozieren. | |
| Denn wenn man etwas aus den letzten drei Jahren gelernt hat, dann ist es, | |
| selbst die abwegigsten Meinungen als absolut gleichwertig zu verhandeln, | |
| sofern sie nur von irgendwelchen 57-jährigen Wolfgünters oder Giselas | |
| vertreten werden. | |
| ## Seltene Schmeißfliegenart | |
| Im September wird auf dem [4][Gelände des BER] eine seltene | |
| Schmeißfliegenart entdeckt. Der Flugbetrieb wird eingestellt, und bis auf | |
| die Toiletten abgerissen. Die Tiere dürfen keinesfalls bei ihrem | |
| Paarungstanz, einer Art Taumeltango mit Capoeira-Elementen, gestört werden. | |
| Langsam macht sich Galgenhumor breit. Bonmots wie „Qual der Wahl“ oder | |
| „Trauer muss Electra tragen“ kursieren rund ums Rote Rathaus, als auch der | |
| Wahltermin am 22. Oktober scheitert. Alles ist perfekt vorbereitet, frisch | |
| geölt blitzen die Rauchmelder, bunt leuchten die Wahlunterlagen, kein | |
| Gnomenfürst hat auch nur Namenstag. Doch leider hat man vergessen, den | |
| Wahlberechtigten Bescheid zu sagen. Bei einer Wahlbeteiligung von null | |
| Prozent ist die Wahl leider ungültig. | |
| Im November kommt raus, dass Franziska Giffey in ihrer Grundschulzeit | |
| Entschuldigungen gefälscht hat und nachträglich die für das Erreichen des | |
| Klassenziels zulässige Fehlstundenzahl überschreitet. Damit wird ihre | |
| Rückversetzung in den Kindergarten unvermeidlich. Sie hat aber auch ein | |
| Pech! Langsam bekommen sogar ihre größten Gegner Mitleid: „So etwas wünscht | |
| man seinem schlimmsten Feind“, sagt der Berliner CDU-Chef Kai Wegner und | |
| keckert in hyänenhafter Fake-Empathie, bevor er hinzufügt: „Aber doch nicht | |
| seinem allerschlimmsten Feind.“ | |
| Weihnachten 2023 wird dafür wieder schön. Es gibt Vanillekipferl und | |
| Würstchen mit Kartoffelsalat. Die kommissarische Bürgermeisterin, deren | |
| Namen man noch nie gehört hat, hält eine Festtagsrede. Für 2024 stellt sie | |
| einen neuen Wahltermin in Aussicht. | |
| 1 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fahrraeder-auf-Parkplaetzen/!5895524 | |
| [2] /Wahlkampf-in-Berlin/!5888595 | |
| [3] /Schwerpunkt-Wahlen-in-Berlin/!t5106764 | |
| [4] /Letzte-Generation-in-Muenchen-und-Berlin/!5902038 | |
| ## AUTOREN | |
| Uli Hannemann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Franziska Giffey | |
| FC Union | |
| Briefwahl | |
| Letzte Generation | |
| Fahrrad | |
| Klaus Lederer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Derby Hertha vs. Union: Drama, Komödie? Berlin kann alles | |
| Nach der 0:2-Niederlage feuert Hertha Sportdirektor Fredi Bobic. Ihm folgt | |
| der Nachwuchsexperte Benjamin Weber. Trainer Sandro Schwarz soll bleiben. | |
| Wiederholungswahl in Berlin: Vorbereitungen auf Hochtouren | |
| Seit Montag können Berliner:innen per Briefwahl wählen. Die Zahl der | |
| Wahlkabinen wird erhöht, die Helfer:innen werden jetzt ausgewählt. | |
| Letzte Generation in München und Berlin: Flughäfen blockiert | |
| Klima-Aktivisten haben sich auf den Flughäfen München und Berlin | |
| festgeklebt. In München musste eine Rollbahn gesperrt werden. | |
| Fahrräder auf Parkplätzen: Platz an der Straße | |
| Berlin ändert seine Parkgebühren-Ordnung. Während für Autos das Parken | |
| teurer wird, dürfen Fahrräder nun auf Parkplätzen abgestellt werden. | |
| Kultursenator Lederer über Wahlkampf: „Das wird wieder eine Mietenwahl“ | |
| Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer über Frust unter | |
| Wähler*innen, den Klimaentscheid, Hilfen für die Kultur und den Wahlkampf. |