| # taz.de -- Wissenschaftler diskutieren Mythos: Weniger Armut dank Kapitalismus? | |
| > Seit Jahrzehnten wird behauptet, dass Kapitalismus gegen extreme Armut | |
| > hilft. Eine neue Studie zeigt: So simpel ist es nicht. | |
| Bild: Sichtbare Armut am Rande von Buenos Aires | |
| Es gibt ein Diagramm, entworfen von dem Wirtschaftswissenschaftler Martin | |
| Ravallion und bekannt gemacht von dem Psychologen und Bestsellerautor | |
| Steven Pinker, das beweisen soll, dass der Kapitalismus Armut beseitigt. Es | |
| beginnt im Jahre 1820 und [1][zeigt anhand einer Linie, die stetig sinkend | |
| gegen null läuft], den Anteil in extremer Armut lebender Menschen auf der | |
| Welt, die weniger als 1,90 Dollar Kaufkraft pro Tag zur Verfügung haben. | |
| Nur: Stimmt das so? Bis 1981 beziehen sich die Daten, auf denen das | |
| Diagramm beruht, auf das [2][Bruttoinlandsprodukt (BIP)]. Davon wird die | |
| Kaufkraft der Menschen abgeleitet. Wenn Menschen neben der Lohnarbeit noch | |
| Nahrung selbst angebaut haben oder sich von Gemeingütern bedienen konnten, | |
| taucht das nicht auf. Dazu kommt, dass [3][der Zusammenhang zwischen BIP | |
| und Versorgungslage] empirisch widerlegt ist: Wenn im Zuge der | |
| Kolonisierung auf vormaligen Maisfeldern nun Baumwolle angebaut wird, | |
| schlägt sich das im BIP als wachsender Umsatz des Grundbesitzers nieder. | |
| Die Nahrungsmittelversorgung der Bauern verschlechtert sich aber eher. | |
| ## Die Studie | |
| Deshalb haben Dylan Sullivan und Jason Hickel für eine Studie, die in der | |
| [4][Fachzeitschrift World Development veröffentlicht wurde], eine andere | |
| Perspektive eingenommen. Um extreme Armut zu entdecken, nutzen sie drei | |
| Indikatoren. Zuerst schauen sie sich die Reallöhne ungelernter | |
| Arbeiter*innen in Städten an, weil diese Gruppe häufig extrem arm ist. | |
| Sie rechnen die Löhne auf einen Einkaufskorb der Grundbedürfnisse herunter, | |
| der auf historischen Preisdaten basiert. Außerdem nutzen sie Daten über | |
| durchschnittliche Körpergröße, weil sich daran Unterernährung und | |
| Krankheiten ablesen lassen, und über die Sterblichkeit. Alle Indikatoren | |
| haben ihre Schwächen. Zum Beispiel kann die durchschnittliche Körpergröße | |
| trotz vieler armer Menschen hoch sein, weil aufgrund [5][starker | |
| Ungleichheit] reiche Menschen sehr groß sind. Weil die Autoren drei | |
| verschiedene Indikatoren kombinieren, sind die beobachteten Trends aber | |
| verlässlich. | |
| Mit Ausnahme von Europa zeigt sich in den untersuchten Regionen – | |
| Lateinamerika, südliches Afrika, Südasien und China –, dass die Reallöhne | |
| kollabieren, die Körpergröße sich verringert und die Sterblichkeit steigt, | |
| sobald die Regionen in den Weltmarkt eingebunden werden. Hungersnöte werden | |
| häufiger. Keine Spur mehr vor der sanft absinkenden Kurve. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Interessanterweise erholen sich alle drei Indikatoren meist, wenn die | |
| beobachteten Länder demokratischer werden. Das kann verschiedene Gründe | |
| haben – hier fehlt noch robuste Forschung zu den Kausalitäten. Aber nur mit | |
| „dem Kapitalismus“ lässt es sich auf jeden Fall nicht erklären. Wenn Ihnen | |
| also jemand aus der Familie an Heiligabend das Ravallion-Diagramm zeigt, | |
| können Sie sagen: Ganz so simpel ist es nicht. | |
| 13 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.pymnts.com/financial-inclusion-3/2019/global-poverty-chart-bill… | |
| [2] /Wohlstand-jenseits-vom-BIP/!5894747 | |
| [3] /Alternativen-zum-Bruttoinlandsprodukt/!5894750 | |
| [4] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305750X22002169?via%3Di… | |
| [5] /Soziale-Ungleichheit-nimmt-zu/!5861409 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| Zukunft | |
| Armutsforschung | |
| Kapitalismus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Holodomor | |
| Nigeria | |
| Hunger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forschung über Erderhitzung: Was uns Mammut-DNA erzählt | |
| In Grönland haben Forscher:innen über zwei Millionen Jahre alte DNA | |
| gefunden. Der Rekordfund liefert Einblicke in ein einzigartiges Ökosystem. | |
| Holodomor in der Sowjetunion: Die künstliche Hungersnot | |
| Stalins Politik führte Anfang der 1930er Jahre zum Hungertod von Millionen | |
| von Menschen – dem Holodomor. Die meisten Opfer waren Ukrainer. | |
| Folge von Corona in Afrika: Nigeria wird ärmer | |
| Neue Daten belegen eine starke Verarmung der Bevölkerung seit der Pandemie. | |
| Das belastet die Regierung vor den Wahlen. | |
| Kampf gegen Hunger: Bundesregierung steigert Hilfen | |
| Deutschland gibt 530 Millionen Euro für das UN-Welternährungsprogramm. | |
| Weitere Staaten sollten sich beteiligen, findet das | |
| Entwicklungsministerium. |