| # taz.de -- Die Ampel und die Religion: Weniger Interesse am R-Faktor | |
| > Eigentlich will die Bundesregierung den Bereich „Religion und | |
| > Außenpolitik“ stärken. Doch viel Raum nimmt allein das Thema | |
| > Religionsfreiheit ein. | |
| Bild: Die Religionsfreiheit indigener Gruppen sei mit Klimaschutz verbunden, sa… | |
| Die Ampel fremdelt mit dem Thema Religion. Nicht nur beim Amtseid, auch in | |
| der Amtsführung. Im Oktober äußerte der Ex-Berater des Auswärtigen Amts, | |
| [1][Nikodemus Schnabel, in der taz die Sorge], dass das Religionsreferat | |
| 612 unter Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) zu kurz kommen könnte. | |
| Dabei steht im Koalitionsvertrag der Ampel eigentlich, dass die Regierung | |
| den Bereich „Religion und Außenpolitik“ stärken will. | |
| Auch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und | |
| Entwicklung (BMZ) hat das Interesse am R-Faktor nachgelassen. Zwar gehe die | |
| Kooperation mit religiösen Akteuren auf der Arbeitsebene weiter, sagt die | |
| Politikwissenschaftlerin Julia Leininger vom German Institute of | |
| Development and Sustainability. Aber Religion sei kein Thema von | |
| Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD): „Die Ministerin fokussiert | |
| sich stärker auf [2][feministische Entwicklungspolitik] und Klima.“ | |
| Schulzes christlich-sozialer Vorgänger Gerd Müller hatte 2014 beschlossen, | |
| religiöse Organisationen und Personen in die deutsche Entwicklungspolitik | |
| einzubinden. In der internationalen Zusammenarbeit stand Müller nicht | |
| allein mit dieser Idee, die Weltbank etwa beschäftigt sich schon seit Ende | |
| der neunziger Jahre mit dem Ansatz. Generell spielt in den internationalen | |
| Beziehungen seit den Anschlägen vom 11. September die „Rückkehr der | |
| Religion“ eine Rolle. | |
| Unter Müller entstand die International Partnership on Religion and | |
| Sustainable Development, in der staatliche, zwischenstaatliche und | |
| religiöse Entwicklungsorganisationen sitzen. Außerdem begann man in | |
| konkreten Entwicklungsprojekten verstärkt religiöse Player einzubinden, um | |
| die Effektivität zu steigern. Und: Das Amt des Beauftragten der | |
| Bundesregierung für Religionsfreiheit wurde geschaffen, ebenfalls | |
| angesiedelt im Entwicklungsministerium. | |
| Auf diesen Beauftragten habe sich jetzt der politische Fokus verlagert, | |
| sagt Julia Leininger: „Bei einer Weltlage, in der wir immer mehr | |
| Autokratisierung sehen, in der die Demokratie und damit auch | |
| Religionsfreiheit weltweit schwindet, ist das ein wichtigeres Thema | |
| geworden.“ Der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe ist seit einem Jahr | |
| der Beauftragte der Ampel für Religionsfreiheit. Von seinem CDU-Vorgänger | |
| Markus Grübel hebt Schwabe sich ab, nicht nur dadurch, dass sich in seinem | |
| Titel jetzt neben der Religions- auch die Weltanschauungsfreiheit findet. | |
| ## Schwabe fokussiert sich auf Indigene | |
| Auf Anfrage sagt Schwabe, selbst: „Es gibt eine Szene, weltweit, aber auch | |
| in Deutschland, die sich sehr stark mit dem Thema Religionsfreiheit | |
| beschäftigt. Die machen das aber sehr häufig aus einer Eigenmotivation.“ Er | |
| hingegen wolle sich auch für Gruppen einsetzen, deren | |
| gesellschaftspolitische Ziele er nicht teile. Es ist aber durchaus | |
| erkennbar, mit welchen Gruppen Schwabe sympathisiert. | |
| [3][Indigene Gruppen würden ihre Territorien oft mit religiösen | |
| Vorstellungen in Verbindung bringen], sagt er. Der Schutz der | |
| Religionsfreiheit Indigener habe insofern auch mit Umwelt- und Klimaschutz | |
| zu tun. „Im Jahr 2021 waren über 40 Prozent der [4][ermordeten Umwelt- und | |
| Landrechtsaktivist*innen] Indigene, obwohl sie nur gut 6 Prozent der | |
| Weltbevölkerung ausmachen – diese Zahl ist erschreckend.“ | |
| „Spirituelles Erbe und geerbte Konflikte – Indigene und ihre | |
| Religionsfreiheit“ hieß auch eine Konferenz, die Schwabe im Herbst im | |
| Entwicklungsministerium veranstaltete. In seinem Religionsfreiheitsbericht | |
| spielen Indigene verstärkt eine Rolle. In Bezug auf Svenja Schulz sagt | |
| Schwabe, man müsse darauf achten, „dass bei neuen Akzenten, die im | |
| Ministerium gesetzt werden, zum Beispiel der feministischen | |
| Entwicklungspolitik, das Thema Religion schon auch auf der Tagesordnung | |
| bleibt“. | |
| Aus dem Ministerium wiederum heißt es, dass Schwabe die gesamte | |
| Bundesregierung bei Sitzungen des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen | |
| vertreten soll. Das ist insofern bemerkenswert, als das Thema | |
| Menschenrechte bei der UNO vom Auswärtigen Amt vertreten wird. Zumindest | |
| die Religionsfreiheit kommt bei der Ampel also nicht zu kurz. | |
| 27 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kooperation-mit-externen-Gemeinschaften/!5888353 | |
| [2] /Deutsche-Entwicklungspolitik/!5884546 | |
| [3] /Internationale-Klimapolitik/!5851990 | |
| [4] /Aktivist-gegen-illegalen-Bergbau-in-Venezuela/!5865103 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hunglinger | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Religion | |
| Religionsfreiheit | |
| Entwicklungspolitik | |
| Außenpolitik | |
| Feminismus | |
| Feminismus | |
| Auswärtiges Amt | |
| Entwicklungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feministische Strategie in der Politik: Akteur*innen vor Ort fördern! | |
| Feministische Ansätze der Außen-und Entwicklungspolitik sind notwendig. | |
| Schönen Worten müssen aber konkrete Hilfen für Feministinnen weltweit | |
| folgen. | |
| Bevölkerung und Entwicklungspolitik: Neokolonialistisch | |
| Deutschland sollte sich mit Frauen im Globalen Süden für reproduktive | |
| Rechte solidarisieren. Aber nicht mit dem Ziel der Bevölkerungskontrolle. | |
| Kooperation mit externen Gemeinschaften: Religions-Außenpolitik eingekürzt | |
| Das Auswärtige Amt will nicht mehr von Religionsverter:innen beraten | |
| werden. Dabei wollte die Ampel kulturelle Dimensionen der Diplomatie | |
| stärken. | |
| Deutsche Entwicklungspolitik: Schulze will Feminismus | |
| Entwicklungsministerin Svenja Schulze arbeitet an einer Strategie zu | |
| „feministischer Entwicklungspolitik“. Sie hat dabei große Ziele. |