Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vogelgrippe im Berliner Zoo: Das ist der Hammerkopf!
> Der Zoo im Westteil der Stadt muss nach einem Fall von Vogelgrippe
> schließen. Wie lange, ist unklar. Alle Vögel würden nun getestet.
Bild: Tür zu: Besucher*innen am Freitag vor den Toren des Zoos
Berlin taz | Der Berliner Zoo ist seit Freitagmittag auf nicht absehbare
Zeit geschlossen. Grund ist ein nachgewiesener [1][Fall von Vogelgrippe]
bei einem am 13. November verstorbenen Hammerkopf, einem bis zu 56
Zentimeter großen Stelzvogel, wie der Zoo am Freitag mitteilte. „In
Rücksprache mit den lokalen Behörden“ wurde der Zoo daraufhin „vorsorglich
ab sofort für die Gäste geschlossen“.
„Wir haben unmittelbar mit weitreichenden Quarantänemaßnahmen reagiert“,
erklärte der zoologische Leiter von Zoo und Tierpark Berlin, Christian
Kern. Nahezu alle Vögel, inklusive der Pinguine, seien in rückwärtige
Volieren oder Stallungen gebracht worden. „Glücklicherweise zeigt kein
weiteres Tier entsprechende Krankheitssymptome“, so Kern weiter.
Dennoch würden nun alle Vögel des Zoos auf die Krankheit, die offiziell
Aviäre Influenza heißt, getestet. Die mit der Versorgung von Vögeln
betrauten Mitarbeitenden würden Schutzkleidung tragen, um eine
Verschleppung des Virus auszuschließen.
Eine vorsorgliche Schließung des gesamten Geländes sei in dieser Situation
ein wichtiger Schritt, bis man einen besseren Überblick über die Situation
habe, teilte die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz mit. Oberstes Ziel
sei es, eine Ausbreitung des Virus zu vermeiden. Risiko für Menschen
bestehe kaum: „Mit dem H5N1-Virus sind beim Menschen bislang nur in
Einzelfällen Infektionen in Verbindung gebracht worden.“
Der Berliner Zoo sei nicht der erste, in dem Fälle von Vogelgrippe – auch
Geflügelpest genannt – entdeckt wurden. Auch Zoos und Tierparks in
Greifswald, Karlsruhe, Rostock, Heidelberg und im Maintal waren schon
betroffen. Vorsorglich würde auch der Tierpark im Ostteil der Stadt nun
damit beginnen, einen Großteil seiner Vögel in die Stallungen zu bringen.
Auch 2016 hatten viele Zoos in Deutschland vor einer seinerzeit
grassierenden Vogelgrippe Vorsichtsmaßnahmen getroffen, die Tiere aber
zumeist weiter gezeigt. In Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und
Sachsen war seinerzeit allerdings eine landesweite Stallpflicht angeordnet
worden. Betroffen von entsprechenden Pandemien waren damals vor allem
Mastbetriebe.
Generell ist die Dunkelziffer bei Wildvögeln höher als bei gehaltenen
Tieren, weil längst nicht alle tot gefundenen Tiere untersucht werden.
Vogelgrippe [2][ist ein weltweites Phänomen].
18 Nov 2022
## LINKS
[1] /Vogelgrippe-an-der-Nordseekueste/!5865610
[2] /Kranichsterben-in-Israel/!5823634
## AUTOREN
Plutonia Plarre
Bert Schulz
## TAGS
Zoo Berlin
Vogelgrippe
Tierpark
Berliner Zoo
Zoo Berlin
Helgoland
Krankheit
Landwirtschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zoo-Tierarzt über Umgang mit Vogelgrippe: „Schnabel auf, Tupfer rein“
Der Berliner Zoo ist wegen der Vogelgrippe geschlossen. Ein Gespräch mit
Zoo-Tierarzt Andreas Ochs über Sinn und Unsinn einer EU-Verordnung.
Vogelgrippe im Zoo Berlin: Damoklesschwert über dem Zoo
Der Zoo Berlin hofft auf eine Ausnahmeregelung, um die Keulung aller Vögel
abzuwenden. Bislang ist kein weiterer Fall von Vogelgrippe aufgetaucht.
Vogelgrippe an der Nordseeküste: Neuerdings auch im Sommer
Erstmals tritt der H5N1-Virus an der Nordseeküste zur Brutzeit auf. Seine
Ausbreitung könnte gravierende Folgen für die Brutbestände haben.
Zoonosen bedrohen Gesundheit: Gefährliche Nähe
Lange vor Corona und Affenpocken litten unsere Vorfahren schon unter
Zoonosen. Verändert hat sich im Laufe der Jahrhunderte die Gefahr für
Pandemien.
Kranichsterben in Israel: Vogelgrippe auf dem Vogelzug
Das H5N1-Virus verbreitet sich derzeit rasant – in Geflügelbetrieben und
unter Wildvögeln. Besonders betroffen: Israel. Warum?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.