| # taz.de -- Festival „Zeit für Zirkus“: Die Evolution auf dem Laufband | |
| > Im Festival „Zeit für Zirkus“ entwickeln Artisten neue Formen des | |
| > Erzählens. Kunst und Theater rücken näher, soziale Schieflagen werden zum | |
| > Thema. | |
| Bild: Ein gelungenes Beispiel für die narrativen Qualitäten des zeitgenössis… | |
| Köln taz | Der zeitgenössische Zirkus wird urban. Im Glaskasten des Hauses | |
| der Architektur mitten in Köln bereitet [1][Benjamin Richter sein | |
| Jonglage-Projekt „Taktil“] unter den Augen zahlreicher obdachloser Menschen | |
| vor. Der Platz rings um den markanten Glas-Beton-Würfel ist zumindest | |
| nachts Heimat mancher Wohnungsloser. Geruchsschwaden von Urin weisen auf | |
| nur notdürftig gestillte Bedürfnisse hin. Manche Menschen, die noch ihre | |
| Schlafutensilien mit sich tragen, schauen jetzt durch die Fenster. Einer | |
| applaudiert sogar, als Richter weiße Holzquader geschickt balanciert und | |
| daraus fragile Türme baut. | |
| Richter, praktizierender Jongleur sowie Wissenschaftler an der | |
| [2][Zirkusuniversität Stockholm], verkörpert par excellence die neue | |
| Zirkuskultur. Die zeichnet sich durch den „nonhuman turn“ aus. Der beruht | |
| auf dem Willen, sich vom anthropozentrischen Charakter bei der Jonglage zu | |
| entfernen. „Es ging nicht mehr darum, dass der Jongleur im Mittelpunkt | |
| steht, mit seinen Fertigkeiten, die Objekte virtuos in der Luft zu halten. | |
| Vielmehr wurden die Beziehungen zu den Objekten wichtiger“, erzählt | |
| Richter. Es handele sich um eine neue Art, die Welt, die Objekte und | |
| Phänomene wahrzunehmen. | |
| „Der Raum ist auch ein Objekt, hat Qualitäten, die einen Einfluss haben auf | |
| mich als Mensch. Und wenn ich sensibel bin für diese Eigenschaften, dann | |
| kann ich mich davon bewegen lassen“, ergänzt er. Und so neigt er zuweilen | |
| den Oberkörper, wenn er sich einer diagonalen Linie im Raum nähert. Oder er | |
| schlägt im Gehen einen Bogen, wenn ein Weinglas im Weg steht. Seine Objekte | |
| sind ohnehin ungewöhlich. Er balanciert mit einer Hand ein Weinglas, mit | |
| der anderen greift er einen von Wind und Wetter rund geformten Lavastein | |
| aus Island. | |
| Die meisten Objekte im Raum sind aber weiße längliche Quader, Stelen | |
| ähnlich, auf denen in Galerien Kleinskulpturen präsentiert werden. Die | |
| Annäherung an Installationsformen der bildenden Kunst ist Konzept wie auch | |
| das Format der durational performance, das Richter für sein sehr | |
| meditatives Raum- und Objekterforschungsprojekt „Taktil“ gewählt hat. | |
| Zeitgenössischer Zirkus kann aber auch rasant sein und komische Qualitäten | |
| aufweisen. In „Runners“ befinden sich die beiden Performer Jonas Schiffauer | |
| und Pieter Visser auf zwei Laufbändern. Der Musiker Moises Mas García | |
| treibt sie mit seinen Rhythmen und auch der Steuerung der Laufbänder mit | |
| seiner Hand an. Im Laufen, das mal ein gemütliches Joggen, mal ein | |
| schweißtreibendes Rasen sein kann, jonglieren Schiffauer und Visser | |
| zugleich mit Bällen. Sie werfen sie sich auch zu oder schießen sich ab wie | |
| in einem Duell. | |
| ## Geschichte und Parodie | |
| Bei dieser Westernparodie, aber auch bei anderen komischen Elementen kommt | |
| die frühere Clownsausbildung der Compagnie-Gründer Schiffauer und Alex | |
| Allison (Letzterer wurde wegen einer Verletzung durch Visser ersetzt) | |
| durch. | |
| „Runners“ erzählt über Körperformen, immer verbunden mit Jonglageübunge… | |
| die klassische Evolutionsgeschichte des Menschen, vom gebückt laufenden | |
| Hominiden über den Homo sapiens bis hin zu dem oft überforderten | |
| Ausbeutungsobjekt der Industriegesellschaft, das am Fließband sitzt, zu dem | |
| das Laufband dann wurde. „Runners“ ist ein gelungenes Beispiel für die | |
| narrativen Qualitäten des zeitgenössischen Zirkus. | |
| Das bundesweite Festival „[3][Zeit für Zirkus“] verschafft ihnen nun mehr | |
| Aufmerksamkeit. „Runners“ wurde etwa in Kooperation mit der studiobühnekö… | |
| gezeigt. In Köln sind insgesamt neun Orte beteiligt, nur einer davon ist | |
| eine klassische Zirkusspielstätte. | |
| In insgesamt elf Städten in Deutschland findet das bis [4][Sonntag gehende | |
| Festival] statt. Zentren sind Köln und Berlin mit sechs Spielorten, | |
| darunter dem [5][Zirkuspionier Chamäleon]. Die Programme in beiden Städten | |
| sind zumindest zeitlich aufeinander abgestimmt. Shuttleservice wie etwa | |
| bei der Langen Nacht der Museen oder der Langen Nacht der Theater gibt es | |
| aber nicht. „Das wäre ein Ziel, aber dazu braucht es extra Geld“, betonen | |
| sowohl Chamäleon-Chefin Anke Politz als auch die Kölnerin Jenny | |
| Patschovsky, Vorsitzende des Bundesverbandes für Zeitgenössischen Zirkus | |
| (BUZZ). | |
| Das Chamäleon beteiligt sich mit dem Gastspiel „Out of Chaos“ der | |
| australischen Compagnie Gravity & Other Myths am Festival. Die Vorführung | |
| ist im Stil einer Nachtwanderung gehalten, eine Exkursion zu dynamischen | |
| und statischen Konstruktionen aus menschlichen Leibern. Wie bei der Kölner | |
| Show „Runners“ strukturiert auch hier die Musik Szenen der Bewegungen. | |
| Klang ist nicht Garnitur, sondern ebenbürtiger Mitspieler, ganz im Sinne | |
| eines Gesamtkunstwerks. | |
| Der zeitgenössische Zirkus erobert zwar immer mehr Bühnen und Orte, muss | |
| aber auch Rückschläge verkraften. In Bochum etwa wurden alle | |
| Veranstaltungen wegen Förderproblemen beim lokalen Veranstalter Projektbüro | |
| Neuer Zirkus Ruhr abgesagt. Auch das mit den lokalen Initiativen verbundene | |
| Projekt einer universitären Ausbildungsstätte für den Zeitgenössischen | |
| Zirkus gerät aktuell in Verzug. | |
| All das ist wiederum weniger existenziell als die Sorgen, die die | |
| obdachlosen Zuschauer*innen in Köln plagen. „Zeit für Zirkus“ machte auf | |
| eine Vielzahl von Problemlagen aufmerksam. Nicht die geringste darunter | |
| waren mit Blick auf die Energiekrise die Heißluftgebläse im Zirkuszelt. | |
| 14 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://vimeo.com/280724939 | |
| [2] http://www.fedec.eu/en/members/2-the-department-of-circus-at-stockholm-univ… | |
| [3] /Erste-Nacht-des-Zirkus-in-Deutschland/!5815215 | |
| [4] https://zeitfuerzirkus.de/#programm | |
| [5] /Hackesche-Hoefe-in-Berlin/!5841138 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Festival | |
| Zirkus | |
| Artisten | |
| Geschichten | |
| Berlin Kultur | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Zirkus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zirkusreihe „Play“ im Berliner Chamäleon: Der große Bruder Schwerkraft | |
| Wie Artistik entsteht, ist auch eine Sache der Produktionsbedingungen. Das | |
| Chamäleon in Mitte arbeitet mit den Spielarten des zeitgenössischen Zirkus. | |
| Neue Spielzeit an Berliner Volksbühne: Die Show von der Tragik im Wasser | |
| Frauen besetzen die literarischen Bilder, in denen sie schon immer | |
| vorkamen. Kann die Berliner Volksbühne sich mit Florentina Holzinger neu | |
| erfinden? | |
| Hackesche Höfe in Berlin: Reste eines Aufbruchs | |
| Das Chamäleon Theater in Berlin-Mitte behauptet sich als kulturelle | |
| Pionierinstitution in den Hackeschen Höfen – und setzt auf zeitgenössischen | |
| Zirkus. | |
| Zirkus auf Brachfläche: Manege frei für alle | |
| Der Zirkus Mond ist ein alternatives Artist:innenkollektiv in | |
| Prenzlauer Berg. Bei den Shows gibt es Akrobatisches, Ulkiges und | |
| Surreales. |