| # taz.de -- Vor Fußballweltmeisterschaft: Faeser nach Katar abgeflogen | |
| > Innenministerin Nancy Faeser ist am Montag im Vorfeld der Fußball-WM nach | |
| > Katar gereist. Zuvor äußerte sie sich zur Menschenrechtslage in dem | |
| > Emirat. | |
| Bild: Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin des Innern und für Heimat, steht vo… | |
| Frankfurt dpa | Knapp drei Wochen vor Beginn der Fußball-WM ist | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einer Delegation des Deutschen | |
| Fußball-Bundes (DFB) um DFB-Präsident Bernd Neuendorf [1][ins Gastgeberland | |
| Katar geflogen]. | |
| Die für die Spitzensport-Förderung zuständige SPD-Politikerin wurde am | |
| Montag auf dem Flug von Frankfurt am Main in die katarische Hauptstadt Doha | |
| auch von mehreren Bundestagsabgeordneten begleitet. Das | |
| Bundesinnenministerium hatte angekündigt, im Mittelpunkt der Reise stünden | |
| „die Menschenrechtsfragen, die rund um das Turnier diskutiert werden, etwa | |
| der Schutz von queeren Menschen vor Diskriminierung und Verfolgung sowie | |
| die Verantwortung für Wanderarbeiter, die die WM-Stadien gebaut haben“. | |
| Nach ihrer Ankunft wartete auf Faeser zunächst eine Gesprächsrunde, bei der | |
| es um die Situation der vorwiegend aus Südasien stammenden Bauarbeiter | |
| gehen wird. Das Treffen, an dem unter anderem ein Vertreter der | |
| Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) teilnehmen soll, wird in einem | |
| Museum organisiert, das der [2][Geschichte der Sklaverei – in Katar] und | |
| anderswo – gewidmet ist. Das Gebäude, in dem das seit 2015 “Bin Jelmood | |
| House“ untergebracht ist, war früher das Haus eines bekannten | |
| Sklavenhändlers. | |
| Am Dienstag will Faeser unter anderem mit Fifa-Präsident Gianni Infantino | |
| und Innenminister Scheich Chalid bin Chalifa Al-Thani sprechen. Die | |
| Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Luise Amtsberg hatte ihre | |
| Teilnahme an der Reise mit Faeser am Sonntag kurzfristig abgesagt. Kurz vor | |
| der Reise hatte die katarische Regierung offiziell gegen kritische | |
| Äußerungen von Faeser zur WM-Vergabe an Katar protestiert. Zwischenzeitlich | |
| war daher fraglich, ob der Besuch überhaupt wie geplant stattfinden kann. | |
| Die Weltmeisterschaft beginnt am 20. November. Am 18. Dezember endet sie | |
| mit dem Finale. | |
| 31 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Katar-bestellt-deutschen-Botschafter-ein/!5891361 | |
| [2] /Sklaverei-und-Homophobie-in-WM-Land/!5891043 | |
| ## TAGS | |
| Katar | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Nancy Faeser | |
| Menschenrechte | |
| Boykott | |
| Kolumne Orient | |
| Menschenrechte | |
| Nancy Faeser | |
| Katar | |
| Nancy Faeser | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Katar-Politik: Wie eine Fata Morgana in der Wüste | |
| Alles sollte wertegeleitet sein, der Fußball, die Fortbewegung, das Essen. | |
| Aber gibt es so etwas wie eine wertegeleitete Rüstungsexportpolitik? | |
| Katars WM-Botschafter gegen Homosexuelle: Denken kann er, was er will, aber … | |
| Die Fußball-WM findet in einem Land statt, in dem Homosexualität verboten | |
| ist. Das allein hätte Grund genug sein sollen gegen Katar als Ausrichter. | |
| Menschenrechte und Männer-WM in Katar: Faeser macht’s genau richtig | |
| Die Zeit des sozialdemokratischen Leisetretertums gegenüber Diktaturen ist | |
| vorbei. Faeser macht klar, dass Menschenrechte immer und überall gelten. | |
| Katar bestellt deutschen Botschafter ein: Faeser hatte die WM kritisert | |
| In einem Interview hat Nancy Faeser gesagt, die WM wäre besser nicht an | |
| Katar vergeben worden. Nun wurde der deutsche Botschafter einbestellt. | |
| Sklaverei und Homophobie in WM-Land: Nancy Faeser fliegt nach Katar | |
| Die Innenministerin reist nächste Woche mit der Menschenrechtsbeautragten | |
| in das Emirat. Es soll um die Lage von LGBT-Community und Wanderarbeitern | |
| gehen. | |
| Kritischer Fußballfan über Katar: „Bayern kritisiert gar nichts“ | |
| Michael Ott ist Mitglied des FC Bayern. Warum er auf der | |
| Jahreshauptversammlung das Katar-Sponsoring ansprechen will, erklärt er im | |
| taz-Interview. |