Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Vizekanzler und die Union: Warum gehen alle auf Habeck los?
> Manche Besitzstandswahrer der alten Bundesrepublik sehen im Vizekanzler
> eine Gefahr – und greifen an. Habeck braucht Rückendeckung aus seiner
> Partei.
Bild: Wirtschaftsminister Habeck bei einer Kabinettssitzung im Kanzleramt
Das alte und nicht mehr funktionierende Politik-Knowhow des 20.
Jahrhunderts hat uns in die Scheiße geritten. Und nun sagen die beiden
ehemaligen Volksparteien und verständlicherweise [1][besonders laut die
Union]: Wir brauchen dieses alte Knowhow, um aus der Scheiße zu kommen, in
die die Grünen und speziell der Vizekanzler uns reinreitet.
Jetzt könnte man einfach sagen: Hä? Wie soll uns die alte Politik von den
Problemen befreien, die sie selbst hervorgerufen hat? Aber so einfach ist
es nicht. Die Pandemie läuft weiter, in Europa ist Krieg, das fossile
Wirtschaftsmodell erodiert, da bekommen die Leute Angst. Und nicht nur „die
Leute“. Wir auch. Wer Angst hat oder einfach vor lauter Komplexität nicht
mehr erkennen kann, wie die Lage liberaldemokratisch, institutionell also,
in kleinen Schritten verbessert werden könnte, der wird empfänglich für
jede Form von Populismus, statt die eigene Verstrickung anzuerkennen.
Jetzt wird die Bundesrepublik längst nicht so populistisch und
antidemokratisch angegriffen wie die USA, Großbritannien, Frankreich oder
[2][Italien]. Und wir können wirklich dankbar sein, dass die AfD bisher von
Pflaumen geführt wird, die ihr Drecksgeschäft fachlich nicht oder
ungenügend drauf haben.
Aber wenn man sich etwa den kleinen Youtube-Kanal des ehemaligen
Bild-Chefredakteurs [3][Julian Reichelt] anschaut, der die „Stimme der
Mehrheit“ sein will, dann erkennt man hinter dem Dilettantismus das
destruktive Potenzial.
## Populistisch geprägte Verhärtung des öffentlichen Gesprächs
Nun sollte man sich hüten, die „Springer-Presse“ wieder zum Feindbild
Nummer 1 zu adeln. Das wäre eine alte und unzureichende Antwort auf eine
neue und viel komplexere mediengesellschaftliche Entwicklung. Aber meine
These ist, dass wir eine populistisch geprägte Verhärtung des öffentlichen
Gesprächs erleben werden, die im Kern um die Grünen und um ihren Chef im
Wirtschafts- und Klimaministerium ausgetragen wird.
Das ist erst mal positiv, denn das öffentliche Gespräch findet am
entscheidenden Ort für die postfossile Zukunft statt, die nun mal prioritär
eine gelingende Transformation der Wirtschaft ist. Es ist auch
folgerichtig, weil seinen Gegnern und Feinden klargeworden ist, dass Robert
Habeck die entscheidende Figur ist, wenn sie diese Transformation der
Bundesrepublik bremsen, verhindern oder gar selbst übernehmen wollen.
Wenn man die Chefs der abgewählten CDU/CSU richtig interpretiert, dann
wollen Friedrich Merz und Markus Söder, Stand jetzt, mit Unterstützung von
liberalkonservativen Medien das Vertrauen eines wachsenden Teils der
Mehrheitsgesellschaft in die Grünen mit einem populistisch angehauchten
Anti-Habeck-Kurs so radikal schrumpfen, dass sie am Ende wieder mit der SPD
als Junior ihren alten Stiefel weitermachen können. Das Gefühl, das sie
dafür erzeugen wollen: Wir sind immer noch weniger schlimm als die Grünen!
Robert Habeck ist in diesem Moment der gefährlichste Mann für manche
Besitzstandswahrer der alten Bundesrepublik. Je mehr er hinkriegt, desto
kleiner werden sie. Dass sie da nicht wohlwollend zusehen werden, ist klar.
Insofern wäre es für den Vizekanzler sicher hilfreich, wenn zumindest seine
eigene Partei nicht, wie jüngst in der Atomfrage, das Loch auch noch selbst
aushebt, in das die anderen ihn versenken wollen.
6 Nov 2022
## LINKS
[1] /Markus-Soeder-auf-dem-CSU-Parteitag/!5891376
[2] /Italiens-neue-Regierung-tritt-an/!5890849
[3] /Reichelt-Affaere-bei-der-Bild-Zeitung/!5880568
## AUTOREN
Peter Unfried
## TAGS
Friedrich Merz
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Klimawandel
Kolumne Die eine Frage
Energiekrise
Lobby
Robert Habeck
Die Wahrheit
Schwerpunkt Klimawandel
CSU-Parteitag
## ARTIKEL ZUM THEMA
Interessenkonflikte in Trauzeugenaffäre: Mehr Transparenz auf allen Seiten
Die Trauzeugenaffäre im Bundeswirtschaftsministerium köchelt weiter. Zeit,
die Sache mal abzuschmecken und über den heißen Lobbybrei zu reden.
Krisen und wie wir damit umgehen: Was lernen wir aus dem Kriegsjahr?
Wir brauchen eine gute Geschichte unserer Zukunft – und wir müssen uns
entscheiden, wofür wir uns engagieren wollen. Und nicht, wogegen wir
kämpfen.
Die Wahrheit: Kommt nun der Waschzwang?
Die Bundesregierung bietet jetzt Kurse zur energieeffizienten Körperpflege
an. Zur Zeitenwende gehört auch ein Waschwechsel.
Bundeskabinett zum Kohleausstieg: Der neue Deal mit RWE
Der Kohleausstieg des Konzerns verschiebt sich – erst nach hinten, später
nach vorn. In Lützerath hofft man noch auf Rettung.
CSU-Parteitag in Augsburg: Merz will lüften
Bei ihrem Parteitag bereitet die CSU Friedrich Merz einen begeisterten
Empfang. Markus Söder lässt sich sogar die Show stehlen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.