| # taz.de -- Forschender Aktivist über Klimaproteste: „Eines der effektivsten… | |
| > Als Teil der Scientist Rebellion besetzte Matthias Schmelzer mit anderen | |
| > das Finanzministerium. Er erklärt die Motive der Klimagruppe. | |
| Bild: Ein Aktivist der Gruppe „Scientist Rebellion“ wird von Polizisten am … | |
| taz: Herr Schmelzer, Sie waren vergangene Woche mit der Gruppe Scientist | |
| Rebellion in Berlin in Aktion. Wer steckt hinter der Gruppe? | |
| Matthias Schmelzer: Die [1][Scientist Rebellion] ist eine | |
| Klimaaktionsgruppe von Wissenschaftler:innen aus etwa 32 Ländern. Wir | |
| kommen aus unterschiedlichen Disziplinen, einige von uns sind auch | |
| Autor:innen des Weltklimarates IPCC. Wir sind überzeugt davon, dass | |
| gewaltfreie direkte Aktionen das effektivste Mittel sind, mit dem wir als | |
| Wissenschaftler:innen die Dramatik und die Dringlichkeit der | |
| Klimakatastrophe kommunizieren können. | |
| Eine zentrale Forderung der Scientists ist, dass die Bundesregierung | |
| anerkennt, dass sie mit ihrer Politik das klimapolitische [2][1,5-Grad | |
| Ziel] überschreitet. Wofür braucht es dieses Eingeständnis? | |
| Zwar hält die Bundesregierung weiterhin am Klimaziel fest, es ist | |
| allerdings nicht wissenschaftlich darstellbar, wie die aktuellen Politiken | |
| tatsächlich zu einem global gerechten Klimabudget für 1,5 Grad passen. Die | |
| Fiktion, immer noch auf dem Zielpfad zu sein, steht der Umsetzung | |
| drastischer und dringend notwendiger Maßnahmen im Weg. Laut IPCC gibt es | |
| eine mittlere Wahrscheinlichkeit, dass wir unter der Klimagrenze bleiben, | |
| wenn wir einen sehr radikalen Systemwandel in den reichen Ländern | |
| hinbekommen. Stattdessen baut Deutschland gerade fossile Gasinfrastruktur | |
| auf Jahrzehnte hin aus. | |
| Zusammen mit den Gruppierungen DebtforClimate und Letzte Generation | |
| forderte Scientist Rebellion dazu auf, den Transportsektor zu | |
| dekarbonisieren und die Schulden für Länder des Globalen Südens zu | |
| erlassen. Wie hängen diese beiden Forderungen miteinander zusammen? | |
| Alle drei sind leicht umsetzbare Maßnahmen, die angesichts der | |
| Dringlichkeit der Klimakrise mehr als notwendig sind. Zusammen sollen sie | |
| deutlich machen, dass es darum geht, die Krise anzuerkennen und auf | |
| nationaler Ebene konkret anzusetzen. Gleichzeitig braucht es international | |
| globale Klimagerechtigkeit. Wir verlangen, dass Deutschland als | |
| viertgrößtes Stimmmitglied im Internationalen Währungsfonds Verantwortung | |
| dafür übernimmt, dass die Schulden des Globalen Südens gestrichen werden. | |
| Diese sind zum einen politisch illegitim, zum anderen erzwingen sie aber | |
| auch Armut und Abhängigkeit von fossilen Ressourcen. Denn um Schulden | |
| zurückzuzahlen, müssen Länder internationale Devisen erlangen, und das tun | |
| sie meistens durch den Handel mit fossiler Energie und anderen | |
| Bodenschätzen. | |
| Bund und Länder einigten sich jüngst vorläufig auf die [3][Einführung eines | |
| 49-Euro-Tickets]. Die Scientist Rebellion haben als Reaktion darauf | |
| vergangenen Dienstag kurzzeitig das Bundesverkehrsministerium blockiert. | |
| Zudem besetzten sie mit anderen Klimagruppen das Finanzministerium und | |
| forderten eine „Aufhebung der Schulden für den Globalen Süden“. Nach der | |
| Aktion twitterte Finanzminister Christian Lindner, er habe die Aktion als | |
| Erinnerung nicht gebraucht. Wie bewerten Sie den Erfolg der Aktionen? | |
| Das 49-Euro Ticket ist zu teuer, um tatsächlich allen Zugang zu | |
| nachhaltiger Mobilität zu ermöglichen. Zudem setzt es keinen starken | |
| Anreiz, wirklich vom Auto auf die Öffentlichen umzusteigen. Und Lindners | |
| ‚Schuldenerleichterungen‘ sind im Endeffekt nur ein Mittel, die dauerhafte | |
| Zahlungsfähigkeit der Schuldnerländer zu sichern. Sie bedeuten kein Ende | |
| der durch Schulden erzwungenen Ausbeutung. Unsere Aktionen haben unsere | |
| Kritiken und Forderungen medienwirksam kommuniziert. | |
| Als die Scientist Rebellion am Sonntag beim Weltgesundheitsgipfel in Berlin | |
| den Feueralarm auslöste, reagierte Scholz diskreditierend: „Sie machen | |
| Proteste zu Klima und solchen Sachen (…) Ich denke, der beste Weg, die | |
| Diskussionen zu verbessern, ist, nicht hinzuhören und weiterzumachen.“ Wie | |
| muss Scholz’ Umgang mit der Aktion verstanden werden? | |
| Man muss sich das vor Augen führen: Dem ‚Klimakanzler‘ fällt zu dem total | |
| legitimen Protest von Wissenschaftler:innen nur ein, sie zu | |
| ignorieren. Ich finde das zutiefst erschütternd. Es ist symptomatisch für | |
| die Reaktion der meisten Regierungen weltweit auf die sich immer weiter | |
| zuspitzende Klimakrise und die immer radikaler werdenden Proteste: nicht | |
| hinhören und weitermachen. | |
| Als Sozial- und Wirtschaftshistoriker forschen und lehren Sie an der | |
| Universität Jena. Welche Erkenntnisse Ihrer Forschung haben Sie dazu | |
| bewegt, Teil der Scientist Rebellion zu sein? | |
| Ich arbeite seit Jahren interdisziplinär mit | |
| Klimawissenschaftler:innen zu der Frage, wie die aktuelle | |
| Klimapolitik an den selbst erklärten Zielen scheitert und inwiefern das mit | |
| ökonomischen Wachstumszwängen zu tun hat. Dabei setzte ich mich mit | |
| Degrowth und Postwachstumsansätzen auseinander. Das ist übrigens eine | |
| zentrale Forderung der Scientist Rebellion. | |
| Was ist Degrowth und wie geht das Konzept auf die Klimakrise ein? | |
| Degrowth steht für eine geplante Reduzierung des Energie- und | |
| Ressourcenverbrauchs. Das Ziel ist es, die Wirtschaft schnell genug zu | |
| dekarbonisieren – und dabei durch strukturelle Veränderungen das | |
| Wohlergehen von allen zu verbessern. Mit grünem Wachstum, auf das die | |
| Regierung setzt, lösen wir keines der beiden Probleme. Natürlich müssen wir | |
| wirtschaftliche Aktivität von Emissionen, so gut es geht, entkoppeln. Bei | |
| gleichzeitigem Wirtschaftswachstum ist der Versuch dieser Entkopplung aber | |
| so sinnvoll, wie auf einer ständig nach oben fahrenden Rolltreppe | |
| hinabzusteigen. Degrowth bricht mit diesem Wachstumszwang. | |
| Bis zum 4. November sollen weitere Aktionen stattfinden. Ermutigen Sie | |
| andere Wissenschaftler:innen, an den Protesten teilzunehmen? | |
| Definitiv. Ich ermutige andere Wissenschaftler:innen dazu, sich mit | |
| diesen Protesten auseinanderzusetzen, sich zu beteiligen oder neue Formen | |
| der Intervention in der politischen Debatte zu erproben. Ich bin überzeugt | |
| davon, dass ziviler Ungehorsam tatsächlich eines der effektivsten und | |
| passendsten Mittel ist, um die Dringlichkeit der Klimakrise sichtbar zu | |
| machen – Wissenschaftler:innen können dabei eine wichtige Rolle | |
| spielen. | |
| 24 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Scientist-Rebellion-in-Berlin/!5862501 | |
| [2] /Studie-zum-15-Grad-Ziel/!5858118 | |
| [3] /OePNV-in-Deutschland/!5884101 | |
| ## AUTOREN | |
| Tatjana Söding | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Aktivismus | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Extinction Rebellion | |
| Protest | |
| Apokalypse der Woche | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökologischer Handabdruck: Die Hand ist der neue Fuß | |
| Als Alternative zum Fußabdruck haben indische Umweltpädagog*innen den | |
| ökologischen Handabdruck entwickelt. Was steckt dahinter? | |
| Blockade am Flughafen BER: Gegen den Privatspaß der Reichen | |
| Scientist Rebellion blockiert das Privat-Jet-Terminal des BER. 70 Flieger | |
| starten und landen dort täglich – mit katastrophalen Folgen fürs Klima. | |
| Letzte Generation bewirft Monet-Bild: Was kommt nach der Aufmerksamkeit? | |
| Die Letzte Generation hat in Potsdam ein Gemälde mit Kartoffelbrei | |
| beworfen. Das ist legitim, die Klimabewegung muss aber noch stärker Druck | |
| erzeugen. | |
| Climate Transparency Report: Maue Klimabilanz für die G20 | |
| Die Hauptverursacher der Klimakrise tun immer noch zu wenig dagegen. So | |
| stellt es ein neuer Bericht fest. Aber es gibt auch gute Nachrichten. | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Neue Klimaklage gegen Deutschland. Austritte beim klimaschädlichen | |
| Energiechartavertrag. Deutschland übererfüllt das Klimageld-Versprechen. | |
| Aktionen der Letzten Generation: Bitte stören Sie weiter | |
| Die Letzte Generation lässt alle Ordnungsliebhaber mächtig schäumen. Doch | |
| die Aktivst:innen sind im Recht – und beweisen viel Mut. | |
| Scientist Rebellion in Berlin: Forschende blockieren Autobahnen | |
| Nicht nur die „Letzte Generation“: Für mehr Klimaschutz setzen sich in | |
| Berlin Wissenschaftler:innen auf die Straße. Die Polizei greift ein. |