| # taz.de -- Nach Streit um AKW-Laufzeitverlängerung: Grüne und FDP geloben Be… | |
| > Erst ein Machtwort von Kanzler Olaf Scholz beendete den | |
| > koalitionsinternen Streit um verlängerte AKW-Laufzeiten. Die Spitzen von | |
| > Grünen und FDP geben sich zerknirscht. | |
| Bild: Robert Habeck zum Streit um AKW-Laufzeiten: „Da ist jetzt ein Schlussst… | |
| Berlin rtr/dpa | Grüne und FDP haben nach [1][dem Machtwort von | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)] zur Nutzung der drei verbliebenen | |
| Atomkraftwerke in Deutschland eine bessere Zusammenarbeit signalisiert. | |
| [2][Die Uneinigkeit] davor in der Ampelkoalition sei sicherlich kein | |
| Glanzstück gewesen, räumte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am | |
| Dienstagabend in Berlin ein. Insofern sei das Machtwort zum erzwungenen | |
| Atomkompromiss gut und richtig gewesen. „Da ist jetzt ein Schlussstrich | |
| gezogen“, so der Grünen-Politiker. | |
| Auch FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner gelobte Besserung: | |
| „Wir ziehen an einem Strang.“ Er bezeichnete den Kompromiss als gute | |
| Nachricht, auch wenn der Prozess dahin nicht vollkommen gewesen sei. Mit | |
| dem AKW im Emsland am Netz bis Mitte April 2023 werde die Gefahr eines | |
| Blackouts aber reduziert. | |
| Am Dienstag brachten die grün geführten Ministerien für Wirtschaft und | |
| Umwelt einen Gesetzentwurf auf den Weg, der den Scholz-Vorgaben Rechnung | |
| trägt. [3][Die drei Meiler Isar 2, Neckarwestheim 2 und im Emsland] sollen | |
| im Jahr 2023 rund 5,4 Terawattstunden Strom erzeugen. Das entspricht in | |
| etwa dem Stromverbrauch Berlins in einem halben Jahr. Ab Mitte April 2023 | |
| sollen dann in Deutschland keine AKWs mehr laufen. | |
| Habeck erklärte, Deutschland habe eine gute Chance, die | |
| Wirtschaftsauseinandersetzungen gegen Russland nach dessen Angriff auf die | |
| Ukraine zu gewinnen. „Wir müssen sie gewinnen.“ Die Bundesregierung habe | |
| bereits vieles geändert, etwa den Aufbau neuer Terminals für | |
| LNG-Flüssiggas. Man sei aber noch nicht durch. Die Wirtschaft in Russland | |
| stehe aber wesentlich schlechter da – die Inflation sei höher, die | |
| Investitionen seien eingebrochen. Ziel sei es, die Substanz der deutschen | |
| Wirtschaft zu erhalten. | |
| Die Bundesregierung will die geplante Änderung des Atomgesetzes schnell auf | |
| den Weg bringen. Das Bundeskabinett wird sich aller Voraussicht nach | |
| bereits in seiner Sitzung am Mittwoch (11.00 Uhr) mit einem Gesetzentwurf | |
| zum Weiterbetrieb der drei noch aktiven Atomkraftwerke bis ins Frühjahr | |
| befassen. | |
| 19 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Atomkraftwerke/!5889222 | |
| [2] /Scholz-AKW-Entscheidung/!5889227 | |
| [3] /Atomkompromiss-der-Ampelkoalition/!5885796 | |
| ## TAGS | |
| Energetische Sanierung | |
| Ampel-Koalition | |
| Christian Lindner | |
| Robert Habeck | |
| Atomkraftwerk | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AKW Emsland soll am Netz bleiben: Für ein paar Kilowattstunden mehr | |
| Wie lange das AKW in Niedersachsen weiterbetrieben werden kann, hängt kaum | |
| an der Entscheidung des Kanzlers. Die Brennelemente verlieren schon an | |
| Kraft. | |
| Atomkompromiss der Ampelkoalition: Emsland bringt wenig Strom | |
| Schon ab Mitte November wird die Leistung des Reaktors stetig sinken. Da | |
| hilft auch kein Machtwort des Kanzlers. | |
| Scholz' AKW-Entscheidung: Basta war gestern | |
| Der Kompromiss im Streit zwischen Grünen und FDP über die drei AKWs war | |
| nötig. Es ist kein Machtwort von Scholz, sondern eher ein Griff zur | |
| Notbremse. |