| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Webstuhl der Experimente | |
| > Die Violinistin Biliana Voutchkova improvisiert in verschiedenen | |
| > Duo-Konstellationen. Das Ergebnis sind Alben voller Soundsplitter und | |
| > Schönheit. | |
| Bild: Experimentiert mit Violine, Stimme und Perkussion: Biliana Voutchkova | |
| Eins und eins macht viele. Die zeitgenössische Violinistin Biliana | |
| Voutchkova veranstaltet seit dem Frühjahr eine Serie von Duokonzerten, zu | |
| denen sie sich Gäste aus dem Bereich der experimentellen Musik einlädt. Aus | |
| der Reihe heraus entstehen insgesamt sieben Alben. Die beiden aktuellsten | |
| sind im September erschienen, und eines davon gehört passgenau in den | |
| verlängerten Nachsommer des Jahres 2022. | |
| „Like Thoughts Coming“, das gemeinsame Album mit der Violaspielerin Joanna | |
| Mattrey, bringt es mit fünf Stücken auf eine Laufzeit von einer knappen | |
| Dreiviertelstunde. Vogelstimmen und Stadtgeräusche, Field Recordings aus | |
| dem Garten einer Freundin, fungieren gleichberechtigt in der | |
| kammermusikalischen Besetzung. | |
| Voutchkova und Mattrey loten die Möglichkeiten der Streichinstrumente | |
| erheblich aus und sorgen für Überraschungsmomente: Es gibt perkussive | |
| Sequenzen und kitschbefreiten Folk. In dem zehnminütigen Stück „Approaching | |
| Memory“ geht es zu wie in einem Webstuhl. | |
| Das Album „Bagra“ mit der Trompeterin Susana Santos Silva umfasst zwei | |
| Stücke in knapp einer Stunde. Aus Hektik wird große Ruhe, an Soundsplitter | |
| schließen sich getragene Drone-Flächen an. Voutchkova und Silva spielen | |
| zusätzlich nicht näher benannte Objekte, bei Voutchkova kommen noch Stimme | |
| und Perkussion hinzu und in der 17. Minute des zweiten Stücks „Geraldine“ | |
| sogar ein Klavier. | |
| Ab der 20. Minute stellt sich in der Interaktion der beiden Musikerinnen | |
| unglaubliche Schönheit ein. Also, nur keine Bange vor der improvisierten | |
| Musik. Sie trägt bei zur Unbeschwertheit. | |
| 5 Nov 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Experimentelle Musik | |
| Kammermusik | |
| taz Plan | |
| Sound der Stadt | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Stetig gehämmert | |
| Für sein neues Album „Good Morning“ hat Alexander Markvarts seine | |
| Akustikgitarre unter anderem in einem Swimmingpool eingespielt. Das klingt | |
| Hammer. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Im Zeichen des großen X | |
| Hundert Jahre Iannis Xenakis, ein sehr großes Ensemble in kleiner | |
| Spielstätte und folkloristischer Minimalismus stehen diese Woche auf dem | |
| Programm. | |
| Neue Musik aus Berlin: Ganz eigenes Amalgam | |
| Das Melt Trio wächst auf seinem neuen Album „Consumer“ noch mal über seine | |
| Crossover-Begabung hinaus. Nu Jazz trifft auf Progrock trifft auf Ambient. | |
| Neue Musik aus Berlin: Im Feedbackraum der Pilze | |
| Das Berliner Duo Spill assoziiert mit seinem Album „Mycelium“ das | |
| Wurzelsystem der Pilze und deren Verständigung mittels elektrischer | |
| Signale. | |
| Neue Musik aus Berlin: Lied der Erinnerungen | |
| „Now and Then“, das neue Album der Band Multumult ist urbane Folklore und | |
| psychodelisches Experiment. Vor allem lehrt es die Facetten der | |
| Melancholie. |