Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geplante Lauterbach-Entführung: Weitere Verdächtige verhaftet
> Coronaleugner wollten Karl Lauterbach entführen. Nun wurde eine weitere
> mutmaßliche „Rädelsführerin“ festgenommen – eine 75jährige
> Reichsbürgerin.
Bild: Gesundheitsminister Karl Lauterbach während einer Pressekonferenz im Sep…
Berlin taz | Es war ein kühner Plan. Einrichtungen der Stromversorgung
sollten zerstört werden, um einen bundesweiten „Black Out“ herbeizuführen.
Dazu sollte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) [1][entführt
werden]. Schon im April wurden deshalb vier Männer festgenommen. Nun
erfolgte eine weitere Verhaftung: von Elisabeth R. in Mittelsachsen – die
ebenfalls „Rädelsführerin“ der Gruppe gewesen sein soll.
Schon seit Herbst 2021 war gegen die Gruppe ermittelt worden, im April
[2][übernahm die Bundesanwaltschaft den Fall]. Den vier damals in
Rheinland-Pfalz, Bayern, Niedersachsen und Brandenburg Festgenommenen –
[3][Thomas O., Sven B., Michael H. und Thomas K.] – wurde die Bildung einer
terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Sie hatten sich zuvor in
Telegramgruppen wie den „Vereinten Patrioten“ vernetzt. Ihr Ziel sei ein
Bürgerkrieg und der Sturz der Regierung gewesen, glaubt die
Bundesanwaltschaft. Für die Entführung von Lauterbach sei auch die Tötung
von dessen Personenschützern in Betracht gezogen worden.
Dieser Vorwurf trifft jetzt auch Elisabeth R., eine 75-jährige,
pensionierte Lehrerin, die schon länger der Reichsbürgerszene angehören
soll. In den vergangenen Jahren fiel sie durch wirre Schreiben und
Strafanzeigen gegen die „BRD Germany“ auf, in denen sie über einen
„Hochverrat an den Deutschen“ oder einen „Corona-Weltkrieg“ klagte. Nach
taz-Informationen soll sie wegen ihrer Reichsbürger-Äußerungen zuletzt
bereits ihr Ruhegehalt verloren haben, weil sie damit als verbeamtete
Lehrerin gegen die Treuepflicht zum Staat verstieß.
Laut Bundesanwaltschaft soll sie ab spätestens Januar 2022 den
„administrativen“ Teil der Gruppe mitgeleitet haben, hatte eine
„übergeordnete Stellung“ inne. So habe Elisabeth R. Vorgaben gemacht, um
die Pläne der Gruppe voranzutreiben und zu koordinieren. Auch sei sie in
die Waffenbeschaffungspläne des Rheinland-Pfälzers Thomas O. und des
Brandenburgers Sven B. eingebunden gewesen.
## Faeser: „Neue Qualität der Bedrohung“
Ermittler hatten die Pläne letztlich mitbekommen und einen Waffenverkauf
fingiert – darauf erfolgten die Festnahmen. Beschlagnahmt wurden damals 17
Schusswaffen und 59 Hieb- und Stichwaffen, sowie 8.900 Euro Bargeld,
Goldbarren, Silbermünzen sowie Devisen von gut 10.000 Euro.
Jenseits der Bewaffnungspläne habe Elisabeth R. immer wieder eine rasche
Umsetzung der Umsturzpläne eingefordert und dafür auch konkrete Termine
genannt, so die Bundesanwaltschaft. Zugleich soll sie versucht haben,
weitere Mitglieder zu rekrutieren und dafür Anwerbegespräche geführt haben.
Sie selbst soll auch Schriftsätze verfasst haben, die im Fall der Aktionen
veröffentlicht worden wären.
Lauterbach bedankte sich als Reaktion auf die Festnahme via Twitter „bei
den Kollegen des BKAs, die jeden Tag auch ihre Gesundheit für meinen Schutz
riskieren“. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte die
Entführungspläne gegen Lauterbach schon nach den Festnahmen im April als
„eine neue Qualität der Bedrohung“ bezeichnet.
Aktualisiert und ergänzt am 13.10.2022 um 15:15 Uhr. d. R.
13 Oct 2022
## LINKS
[1] /Entfuehrung-von-Lauterbach-gescheitert/!5848838
[2] /Nach-geplanter-Lauterbach-Entfuehrung/!5847195
[3] /Entfuehrung-von-Karl-Lauterbach-geplant/!5846175
## AUTOREN
Konrad Litschko
## TAGS
Verschwörungsmythen und Corona
Karl Lauterbach
Entführung
Reichsbürger
IG
Schwerpunkt Rechter Terror
Verschwörungsmythen und Corona
Frank-Walter Steinmeier
Reichsbürger
Montagsdemonstration
Sozialproteste
Verschwörungsmythen und Corona
## ARTIKEL ZUM THEMA
Geplante Lauterbach-Entführung: Wirre Reichsbürger-Telefonate
Rechte wollten 2021 Karl Lauterbach entführen und die Regierung stürzen.
Beim Prozess wird klar, wie absurd ihr Plan war.
Steinmeier besucht Sachsen: Mit Kaffee gegen Spaltung
Der Bundespräsident reist durchs Land, um mit Menschen zu sprechen. In
Sachsen trifft er Teilnehmer von Montagsdemos und deren Gegner – an
einem Tisch.
Prozess gegen Reichsideologin: Nicht von dieser Welt
Vor dem Landgericht Lüneburg propagierte eine 61-Jährige Reichsideologin
ihre Überzeugungen und verweigerte ansonsten jegliche Kooperation.
Rechtsextreme Montagsdemos: Es brodelt wieder
An Montagsprotesten beteiligen sich vor allem im Osten Tausende, darunter
die AfD und andere Rechtsextreme. Der Verfassungsschutz ist in Sorge.
Montagsdemos in Brandenburg: Die nächste Welle
Rund 13.000 Menschen, doppelt so viele wie letzte Woche, demonstrieren
gegen die Energiepolitik. Aufgerufen hatten Anti-Corona-Netzwerke und
Rechte.
Maskengegner aus Idar-Oberstein: Lebenslang für Tankstellenmord
Mario N. erschoss in Idar-Oberstein einen Tankstellenwart, nun muss er
lebenslang in Haft. Das Opfer sei ein Symbol gewesen, sagt das Gericht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.