| # taz.de -- Demonstrationen in Ungarn: Orbán immer unglaubwürdiger | |
| > Die Proteste in Budapest richten sich nicht nur gegen die äußerlich | |
| > maroden Zustände im Bildungssystem. Orbáns Propaganda kommt immer weniger | |
| > an. | |
| Bild: Protest auf der Freiheitsbrücke in Budapest | |
| Endlich mal erfreuliche Nachrichten aus Ungarn: Zehntausende ziehen in | |
| Budapest auf die Straße, um ihrem Unmut über die Bildungspolitik Luft zu | |
| machen. Die ist wahrlich wenig rühmlich für die Regierung von Viktor Orbán. | |
| Vor allem die Schulen sind in einem desolaten Zustand sowohl bezüglich der | |
| Ausstattung als auch der Lehrkräfte: Völlig überfordert und chronisch | |
| unterbezahlt dürfen sie nicht mehr streiken und müssen sich mit einer | |
| aufgeblasenen Bürokratie herumschlagen. | |
| Wer protestiert, wird kurzerhand gefeuert. Doch bei den [1][Protesten] geht | |
| es nicht nur um ein paar Forint mehr für die Lehrer*innen oder darum, | |
| Schulen mit Schwämmen und Toilettenpapier auszustatten. Denn das Vorgehen | |
| der Regierung folgt auch noch anderen Gesetzmäßigkeiten. Für Orbán und | |
| seine Getreuen ist Bildung vor allem auch ein Politikum. | |
| So ist es auch kein Zufall, dass dieser Bereich seit der [2][Wahl im | |
| vergangenen April] – Orbán und seine Fidesz besorgten sich eine | |
| Zweidrittelmehrmeit im Parlament – dem Innenministerium untersteht. So kann | |
| das nationalistisch grundierte „Ungarn-zuerst-Programm“ direkt | |
| durchgereicht werden. Junge Menschen zu kritischen, eigenständig denkenden | |
| Staatsbürgerinnen erziehen? Gehört nicht zum Lehrplan. | |
| Wir erinnern uns an die Central European University des US-Milliardärs | |
| [3][George Soros], die Orbán 2019 des Landes verwies. Besonders perfide | |
| ist, dass die Regierung der Bevölkerung die Politik als Folge von | |
| EU-Entscheidungen zu verkaufen versucht. Dabei geht es um Fördergelder, die | |
| Brüssel nicht an Ungarn auszahlen will. Dass der Grund dafür die korrupten | |
| Machenschaften von Orbán und seiner Entourage sind – nun ja. | |
| Ob diese gewohnt platte Anti-EU-Rhetorik bei den Menschen noch verfängt, | |
| ist jedoch fraglich angesichts der großen Enttäuschung, die sich angestaut | |
| hat, und der Tatsache, dass Verbesserungen nicht in Sicht sind. Es könnte | |
| auch in Budapest ein heißer Herbst werden. | |
| 24 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1104661.html | |
| [2] /Ausgang-der-Parlamentswahl-in-Ungarn/!5845904 | |
| [3] /Milliardaer-George-Soros/!5495835 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Fidesz-Partei | |
| Rechtspopulismus | |
| Europäische Union | |
| Viktor Orbán | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schweden | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorerst keine EU-Mittel für Ungarn: Streit über Justiz und Korruption | |
| Ungarn hat von der EU geforderte Bedingungen nicht erfüllt. Darum empfiehlt | |
| die EU-Kommission, die geplanten 13 Milliarden nicht an Orbán auszuzahlen. | |
| EU-Parlament über EU-Mittel für Ungarn: Kein EU-Geldautomat für Orbán | |
| Das Europäische Parlament fordert die Kommission und den Rat auf, 7,5 | |
| Milliarden Euro nicht an Ungarn auszuzahlen. Es fehlen | |
| Antikorruptionsmaßnahmen. | |
| Korruption in Ungarn: Orbáns härtester Gegner | |
| Daniel Freund hat eine Mission: Der Europa-Abgeordnete will die Korruption | |
| unter Ungarns Premier bekämpfen. Eine Erkundungsfahrt nach Budapest. | |
| Neue schwedische Mitte-rechts-Regierung: Kein orbanesker Regimewechsel | |
| Kristersson braucht die Rückendeckung der Rechtspopulisten. Was er er ihnen | |
| im Gegenzug anzubieten hat, steht auf einem anderen Blatt. | |
| Geplante EU-Mittelkürzung für Ungarn: Orbán knickt ein | |
| Fördergelder einfrieren, damit Ungarn mit Korruption und Demokratieabbau | |
| Schluss macht: Es ist immerhin ein Anfang – denn Orbán braucht das EU-Geld. | |
| Ungarn verhängt „Gefahrenzustand“: Orbán kann besser durchregieren | |
| Nach Corona zieht Ungarns Premier jetzt den Krieg in der Ukraine für | |
| Sondergesetze heran. Erste Maßnahme: eine Sondersteuer für Großunternehmen. |