| # taz.de -- Ausstellung über Wettstreit in der Kunst: Die Gunst der Eris | |
| > Wer kann am besten täuschen? Eine Wiener Ausstellung zeigt, wie der | |
| > Wettstreit die Kunst der Antike und der Neuzeit antrieb. | |
| Bild: Ähneln sich: Tizians „Mädchen im Pelz“ (links) und Peter Paul Ruben… | |
| Ohne Ansporn geht so gut wie nichts. Ausgestattet mit einem | |
| unerschöpflichen Überlebenswillen, schlagen wir uns durch, dem Schicksal | |
| hier und da ein Schnippchen, und besonders gern und einfallsreich die | |
| Konkurrenten aus dem Weg. Derart gepolt, suchen wir den Vergleich, nehmen | |
| Maß an den Leistungen anderer, wählen Vorbilder und treten mit ihnen in | |
| einen fruchtbaren, oft auch aussichtslosen, manchmal erbitterten | |
| Wettstreit. | |
| Das Kunsthistorische Museum Wien hat mit der Ausstellung „Idole & Rivalen“ | |
| und am Beispiel von 120 herausragenden Werken ein Panorama | |
| zusammengestellt, das den künstlerischen Konkurrenzkampf von der Antike bis | |
| ins 18. Jahrhundert differenziert erzählend, nicht belehrend in den Blick | |
| nimmt. | |
| Die Erzählung Plinius des Älteren von den griechischen Malern Zeuxis und | |
| Parrhasios ist das ausgehende Motiv. Wer von beiden konnte einen Gegenstand | |
| so naturgetreu darstellen, dass ein Tier, gar ein Mensch getäuscht würde? | |
| Des einen gemalte Trauben lockten die Vögel an, der andere forderte den | |
| Konkurrenten auf, den Vorhang vor seinem Werk beiseite zu ziehen. Was | |
| diesem nicht gelang, denn der Vorhang war gemalt. | |
| Das Trompe l’œil, die perfekte Täuschung, viele Künstler spielten vor allem | |
| in der Renaissance mit prächtigen Stillleben und drapierten Vorhängen | |
| darauf an. Manchmal, auch Jahrhunderte später, mit Witz. Der amerikanische | |
| Maler Raphaelle Peale hat zu Beginn des 19. Jahrhunderts die zu allen | |
| Zeiten häufig dargestellte Göttin Aphrodite, dem Meer entsteigend, hinter | |
| einem weißen, täuschend „echten“ Tuch verborgen, lediglich ihr nasser | |
| Haarschopf und die nackten Füße auf einem Blütenteppich sind zu sehen. | |
| ## Wettstreit führte zu innovativen Bildfindungen | |
| Michelangelo war das Vorbild schlechthin (schließlich erhob ihn [1][der | |
| „erste Kunsthistoriker“, Giorgio Vasari], noch zu Lebzeiten zum Maß aller). | |
| Annibale Caracci orientierte sich an dessen Pietà, Tizian mit seiner | |
| „Danae“ zu Michelangelos Unmut an der „Allegorie der Nacht“. Das | |
| Ganymed-Motiv, die Entführung des Hirtenknaben in den Olymp durch den von | |
| Jupiter entsandten Adler, griff Rubens, Michelangelo folgend, in | |
| hochbarocker Dramatik auf. | |
| Malerei oder Skulptur? Der Wettstreit (Paragone) um die Rangfolge der | |
| Künste gab im 16. Jahrhundert beiden Gattungen Impulse und führte zu | |
| innovativen Bildfindungen der traditionellen Themen. Die | |
| Dreidimensionalität der Skulptur triumphierte, [2][Maler wie Lorenzo Lotto] | |
| nahmen die Herausforderung an. Er setzte einen renommierten Goldschmied | |
| sowohl in frontaler Ansicht als auch in linkem und rechtem Profil ins Bild. | |
| Mehransichtigkeit? Bitte schön. Natürlich ging es auch immer um | |
| Überbietung, etwa beim Lehrer-Schüler-Verhältnis bei Rubens und van Dyck, | |
| vereinzelt jedoch um Zeichen der Wertschätzung. Andrea Mantegna und | |
| Giovanni Bellini waren verschwägert – und freundschaftlich verbunden. Sie | |
| setzten sich mit denselben Bildthemen und Stilelementen auseinander. | |
| Ganz ähnlich die beiden Künstlerinnen Sofonisba Anguissola und die zwanzig | |
| Jahre jüngere Lavinia Fontana, die sich nach eigenem Bekunden geehrt | |
| fühlte, als man sie 1578 um ein Selbstporträt bat, das neben dem der | |
| älteren Berühmtheit hängen sollte. Allerdings inszeniert sich Lavinia als | |
| elegante, gelehrte Dame, während Sofonisba sich schlicht und | |
| hochgeschlossen mit einem Büchlein in der Hand präsentiert. | |
| ## Spott und Schwermut | |
| Eine arg makabre Überlieferung berichtet von Luca Giordano, dem auch Fa | |
| Presto genannten Barockmaler, er habe sich rivalisierend über die | |
| gemächliche Malweise seines Kollegen Carlo Dolci lustig gemacht. Der wurde | |
| bald darauf schwermütig und starb. Wirklich? Wie dem auch sei, der | |
| Vergleich beider Darstellungen der heiligen Rosalia belegt ihre | |
| Könnerschaft in der Bildgestaltung – und den unverkennbaren Gegensatz von | |
| Schwung und Sorgfalt. | |
| Gudrun Svoboda, der Kuratorin, ist mit hervorragendem Material und | |
| Leihgaben etwa aus dem Louvre und dem Vatikan eine anschauliche Erzählung | |
| zum künstlerischen Wetteifer unterschiedlichster Couleur gelungen. Aber | |
| hätte nicht vielleicht, trotz strenger konservatorischer Vorbehalte, eine | |
| hellere Raumgestaltung ein zeitgemäßeres Raumerleben vermitteln können, | |
| ohne die erhabene Gestimmtheit zu verletzen? | |
| Den Gepflogenheiten der Zeit folgt die Gelegenheit zum Voting per | |
| Eintrittskarte und Digitalstation in den Sälen. Sie animiert die Besucher | |
| und Besucherinnen zum schiedsrichterlich genauen Blick und mehr noch zur | |
| Überprüfung der eigenen Kriterien. Möge die Gunst von Eris, der Göttin des | |
| Wettstreits, mit ihnen sein. Sie ist in der wunderschönen Gestalt einer | |
| geflügelten jungen Frau anwesend – im Zentrum einer Trinkschale aus der | |
| Mitte des 6. Jahrhunderts vor Christus. | |
| 12 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Flaemische-Malerei/!5731163 | |
| [2] /Hamburg-zeigt-einst-geschmaehte-Kunst/!5391370 | |
| ## AUTOREN | |
| Annegret Erhard | |
| ## TAGS | |
| Renaissance | |
| Ausstellung | |
| Malerei | |
| Rom | |
| Kunst | |
| Kunstgeschichte | |
| Renaissance | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Umbrüche Roms in der Renaissance: Aus dem Abfall alter Zeiten | |
| Maarten van Heemskerck reiste im frühen 16. Jahrhundert nach Rom und | |
| dokumentierte die Stadt. Seine Zeichnungen sind im Kulturforum Berlin zu | |
| sehen. | |
| Ausstellung am Berliner Kulturforum: Ein zeitgemäßes Leuchten | |
| „Spätgotik“ ist eine anmutige, in elegantes Blau getauchte Schau. Vier | |
| Berliner Häuser haben sie gemeinsam konzipiert. | |
| Aby Warburgs Bilderatlas in Berlin: Als Judith der Nymphe begegnete | |
| Die Originale von Aby Warburgs legendärem Bilderatlas galten lange als | |
| verschollen. Nun sind viele Tafeln in Berlin zu sehen. | |
| 500. Todestag von Raffael: Auftritt der Himmelsköniginnen | |
| Diese Jahr ist Raffael-Jahr. 1520 starb der Renaissancekünstler mit nur 37 | |
| Jahren. Ausgerechnet an seinem Geburtstag. |