| # taz.de -- Volksbegehren Berlin 2030 klimaneutral: Langsam wird's brenzlig | |
| > Das Volksbegehren „Berlin 2030 klimaneutral“ hat zur Halbzeit der | |
| > Sammlungsphase erst rund ein Viertel der benötigten Unterschriften | |
| > zusammen. | |
| Bild: Die SammlerInnen für „Berlin 2030 klimaneutral“ müssen sich jetzt s… | |
| Berlin taz | Nach dem Scheitern des Volksbegehrens für einen Modellversuch | |
| zum bedingungslosen Grundeinkommen muss sich nun das [1][Volksbegehren | |
| „Berlin 2030 klimaneutral“] anstrengen, die Zielmarke von mindestens | |
| 170.000 gültigen Unterschriften nicht zu verfehlen. Nach Angaben der | |
| InitiatorInnen haben zur Halbzeit der Sammelphase gut 50.000 Menschen | |
| unterschrieben. Zieht man den voraussichtlichen Anteil ungültiger | |
| Unterschriften ab, liegt diese Zahl eher bei 40.000 und damit bei weniger | |
| als einem Viertel der benötigten Anzahl. | |
| Dass 20 bis 25 Prozent der Unterschriften bei Volksbegehren nicht gezählt | |
| werden, weil sie von in Berlin nicht wahlberechtigten Personen stammen, | |
| zeichnet sich schon länger ab. Im Fall des Volksbegehrens Berlin 2030 | |
| klimaneutral teilte die Berliner Landeswahlleitung am Donnerstag mit, die | |
| Bezirkswahlämter hätten bereits 31.415 eingereichte Unterschriften geprüft, | |
| von denen aber nur 23.399 gültig gewesen seien – das sind 74,5 Prozent. | |
| „Dass wir es schaffen, ist kein Selbstläufer“, kommentierte | |
| Bündnissprecherin Jessamine Davis am Donnerstagabend den Zwischenstand. Es | |
| kämen aber „jede Woche mehr Menschen“ dazu, die Unterschriften sammeln | |
| wollten. Das Bündnis habe auch vorfrankierte Briefumschläge vorbereitet, | |
| die es einfacher machen sollen, selbst Unterschriften zu sammeln und diese | |
| zurückzusenden. „Alle Menschen, denen bewusst ist, was mit der Klimakrise | |
| auf dem Spiel steht, müssen jetzt aktiv werden und in ihrem Umfeld | |
| ebenfalls Unterschriften sammeln“, so Davis. Nach dem ersten Sammel-Monat | |
| waren sogar [2][erst weniger als 10.000 Unterschriften zusammengekommen]. | |
| Initiativen-Sprecher Stefan Zimmer, der auch zu den Vertrauenspersonen des | |
| Volksbegehrens gehört, betonte erneut, man sehe sich „durch die | |
| Wissenschaft bestätigt“, dass die aktuellen Klimaziele des Berliner Senats | |
| nicht ausreichten. „Es muss jetzt ein Ruck durch die Gesellschaft gehen, | |
| damit wir unsere auch sicherheitspolitisch gefährliche Abhängigkeit von | |
| fossilen Rohstoffen so schnell wie möglich beenden“, so Zimmer. „Diesen | |
| Ruck sehen wir in Berlin leider immer noch nicht.“ | |
| ## Zieljahr 2030 statt 2045 | |
| Das [3][Volksbegehren verlangt vom Land, Klimaneutralität bis 2030 | |
| herzustellen] – also die Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes durch | |
| Kraftwerke, Gebäudeheizungen, Verkehr oder Industrie innerhalb der | |
| Landesgrenzen auf das technisch mögliche Minimum. [4][Das Berliner | |
| Klimaschutz- und Energiewendegesetz legt dagegen fest], dass Berlin erst | |
| 2045 klimaneutral sein muss. Zwischenschritte auf dem Weg dorthin sind eine | |
| Reduktion der CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 70 Prozent und bis 2040 | |
| um mindestens 90 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990. | |
| Für das Volksbegehren Grundeinkommen war in der vergangenen Woche die | |
| viermonatige Sammelfrist zu Ende gegangen. [5][Die Initiative konnte jedoch | |
| lediglich 122.546 Unterschriften einreichen], womit das Begehren | |
| gescheitert ist. Die InitiatorInnen sprachen dennoch von einem Erfolg, weil | |
| das Thema dadurch präsenter geworden sei. | |
| 16 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://klimaneustart.berlin/berlin-2030-klimaneutral/ | |
| [2] /Volks-Ini-Berlin-2030-klimaneutral/!5875276 | |
| [3] /Streitgespraech-ueber-Klimapolitik/!5865260 | |
| [4] https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutzpolitik-in-berlin/ziel… | |
| [5] /Volksbegehren-Grundeinkommen-in-Berlin/!5880934 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Klimaneutralität | |
| Volksbegehren | |
| Klima-Volksentscheid | |
| Grüne Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Grüne Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Erderwärmung in Berlin: Schlechtes Klima für Volksbegehren | |
| Einen Monat vor Sammelende hat die Initiative Klimaneustart erst ein | |
| Drittel der Unterschriften zusammen. Interessiert Klimaschutz niemand in | |
| Berlin? | |
| Volksbegehren Grundeinkommen in Berlin: Da wäre mehr drin gewesen | |
| Das jüngste Volksbegehren scheitert klar an mangelnder Unterstützung. Die | |
| Initiative hat die Herausforderung gründlich unterschätzt. | |
| Streitgespräch über Klimapolitik: „2030 ist ambitioniert, ganz klar“ | |
| Muss Berlin bis 2030 klimaneutral werden? Unbedingt, sagt die Initiative | |
| Klimaneustart, die einen Volksentscheid anstrebt. Unmöglich, so die Grünen. |