| # taz.de -- Nachruf auf Königin Elizabeth II.: Ein Leben im Verborgenen | |
| > Die Queen stellte sich nie in den Vordergrund, sie lebte für die Krone. | |
| > Von vielen Briten wurde sie dafür verehrt – und hinterlässt nun eine | |
| > große Lücke. | |
| Für Großbritannien war sie wie ein Fels in der Brandung und der Inbegriff | |
| alter Tugenden: Pflichtbewusstsein, Understatement, Sinn für das | |
| Zeremonielle, Zurücktreten des Einzelnen hinter der Funktion. Queen | |
| Elizabeth II. verkörperte [1][in ihren 70 Jahren an der Spitze] des | |
| Vereinigten Königreiches Beständigkeit in einer Epoche des Wandels und | |
| vermeintliche Unvergänglichkeit in einer kurzlebigen Zeit. Premierminister | |
| und Prinzessinnen kamen und gingen, Kriege wurden geführt, das Empire | |
| verblasste zugunsten Europas und dann verblasste auch Europa – aber die | |
| Queen blieb. Wie es schien, für immer. | |
| Sie stand dabei nicht für Unveränderlichkeit, sondern nahm den | |
| gesellschaftlichen und politischen Wandel auf und gab ihm eine menschliche | |
| Dimension, die für alle verständlich war: Älterwerden, Familie gründen, | |
| Erfahrungen und Reife sammeln. Je länger sie regierte, desto weniger | |
| konnten sich die Leute vorstellen, dass das alles einmal ohne sie | |
| weitergehen müsse. | |
| Jetzt muss es aber ohne sie weitergehen. Und es geht weiter. Mit ihrem | |
| letzten Atemzug am Donnerstag wurde Prinz Charles zu König Charles III., | |
| automatisch und kommentarlos, und Queen Elizabeth II. ist Geschichte. | |
| Ursprünglich war Elizabeth gar nicht als Queen vorgesehen. Als Elizabeth | |
| Alexandra Mary, Prinzessin von York, am 21. April 1926 in London zur Welt | |
| kam, war sie nur die Nichte des Thronfolgers. Als ihr „Onkel David“ Anfang | |
| 1936 unter dem Namen Edward VIII. König wurde, verzichtete er aber noch vor | |
| der Krönung auf sein Amt, weil er lieber seine Geliebte, eine geschiedene | |
| US-Amerikanerin, heiraten wollte, was mit seinem Status als Oberhaupt der | |
| Anglikanischen Kirche jedoch unvereinbar war. Der jüngere Bruder ersetzte | |
| ihn somit Ende 1936 als König George VI. Und so wurde seine älteste Tochter | |
| – ein Sohn, der Vorrang gehabt hätte, stand nicht zur Verfügung – | |
| Thronfolgerin, im Alter von nur zehn Jahren. | |
| In einer berühmt gewordenen Rede zu ihrem 21. Geburtstag sagte Prinzessin | |
| Elizabeth auf ihrer ersten Überseereise im südafrikanischen Kapstadt im | |
| Jahr 1947, was das für sie bedeutete: „Vor euch allen erkläre ich, dass | |
| mein ganzes Leben, sei es lang oder kurz, dem Dienst an euch gewidmet sein | |
| soll und dem Dienst an unserer großen imperialen Familie, der wir alle | |
| angehören.“ Dienst bis zum Ende – das blieb ihr Motto bis zu ihrem Tod. Man | |
| versteht daraus, und auch aus den royalen Wirren des Jahres 1936, warum | |
| eine Abdankung zu Lebzeiten für sie nie in Betracht kam. Das Amt des Königs | |
| oder der Königin übernimmt man nicht freiwillig, und man kann es nicht | |
| freiwillig ablegen. | |
| Niemand ahnte damals, dass der Ernstfall kurz bevorstand. Wäre George VI. | |
| so alt geworden wie jetzt seine Tochter, hätte er bis ins Jahr 1992 | |
| regiert. Die junge Elizabeth sah sich als Königin in ferner Zukunft, erst | |
| einmal heiratete sie und gründete eine Familie. Sie duchlebte eine relativ | |
| unbeschwerte Kindheit und Jugend in einer vom Zweiten Weltkrieg geprägten | |
| Zeit. Allen Berichten zufolge war sie ein braves, ordentliches und | |
| selbstbewusstes Mädchen neben ihrer chaotischen kleinen Schwester Margaret. | |
| Weder ihre Heirat mit dem schillernden Marineoffizier Prinz Philippos von | |
| Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg kurz nach Kriegsende, noch die | |
| Geburt ihres ersten Sohnes Charles im Jahr 1948 waren sonderliche | |
| Staatsereignisse. | |
| In einer Safarilodge in der damaligen britischen Kolonie Kenia, eine | |
| Station auf einer Weltreise zusammen mit ihrem Ehemann, erfuhr Prinzessin | |
| Elizabeth am 6. Februar 1952 vom Tod ihres Vaters, der sie automatisch zur | |
| Königin machte. Ihr Mann wurde benachrichtigt, er sagte es ihr weiter. Als | |
| Prinzessin war sie abgereist, als Queen kam sie nach Hause. | |
| Als „unumkehrbaren Schritt über eine unsichtbare Schwelle“ beschreibt der | |
| britische Poet Laureate Simon Armitage in seinem einfühlsamen Gedicht zum | |
| 70. Thronjubiläum den Übergang der Prinzessin Elizabeth in die „Queenhood�… | |
| Mit einem Schlag war ihr ganzes bisheriges Leben zu Ende, ihr Verhältnis zu | |
| allen Menschen um sie herum musste neu erfunden werden – nicht zuletzt das | |
| zu ihrem Ehemann, der nur schwer damit zurecht kam, dass seine Frau zwar | |
| Königin wurde, er aber nicht König. Prinz Philip behielt den Ehrentitel des | |
| Herzogs von Edinburgh, den er bei der Eheschließung angenommen hatte, und | |
| beschwerte sich öffentlich, dass er eine „Amöbe“ geworden sei. | |
| Den Biographen zufolge hielt die frischgebackene 25-jährige Queen die | |
| schwarzen Dienstwagen, die sie auf der Landebahn des Londoner Flughafens | |
| Heathrow erwarteten, zunächst für Leichenwagen. Großbritannien im Winter | |
| 1952 lebte noch ganz im Schatten des Zweiten Weltkrieges, der keine sieben | |
| Jahre her war, der Koreakrieg tobte, es herrschte Rationierung, | |
| Kriegspremier Winston Churchill war im Vorjahr wieder zum Premierminister | |
| gewählt worden, er holte sie auch vom Flughafen ab. | |
| Zu Hunderttausenden zogen Trauernde am aufgebahrten toten König in der | |
| Westminster Hall in London vorbei – über 300.000 Menschen zählte die BBC, | |
| und ihr Berichterstatter sprach die berühmten Worte „Wir wissen nicht, | |
| woher sie kommen, wohin sie gehen, aber in ihnen sehen wir eine Nation an | |
| uns vorbeiziehen.“ | |
| Genau fünfzig Jahre später war es die Ehefrau von George VI., die Queen | |
| Mother, deren Tod London auf ähnliche Weise in Trauer fallen ließ. | |
| Pünktlich jede Minute hallte damals im Jahr 2002 eine Totenglocke durch die | |
| Innenstadt, 101-Mal für jedes ihrer Lebensjahre. Trauer gab es auch, | |
| [2][als 2021 Prinz Philip kurz vor seinem 100. Geburtstag starb]. Queen | |
| Elizabeth II. starb nun mit 96 Jahren. Jetzt läuten auch für sie die | |
| Trauerglocken in London. Das Land steht wieder still, so still wie seit | |
| 1952 nicht mehr. | |
| Die „vorbeiziehende Nation“ ist ein wiederkehrendes Motiv für die Queen. | |
| Ihr Leben bestand genau darin, ständig die Nation an sich vorbeiziehen zu | |
| lassen, in Huldigung und in der leisen Erwartung, ein gewisses Etwas mit | |
| sich nach Hause nehmen zu können, sei es ein vertrauliches Wort, eine | |
| Nettigkeit bei der Garden Party, beim Empfang, beim Dinner, bei der | |
| Audienz. Letztendlich schuf die Queen dieses Etwas nicht selbst, es sind | |
| die Menschen, die es bis heute auf sie projizieren. Und doch spiegelte sie | |
| die Projektion in vollendeter Form und Höflichkeit zurück, über die | |
| Jahrzehnte hat sie dies immer weiter perfektioniert. | |
| Das Leben der Queen ist hundertfach bis ins Detail beschrieben worden, von | |
| der Geburt ihrer Kinder und Enkel bis zu deren Ehekrisen und den damit | |
| verbundenen Krisen der Monarchie. Elizabeth II. öffnete die Monarchie | |
| erstmals für Fernsehkameras, angefangen mit ihrer Krönung und ab 1957 mit | |
| ihrer jährlichen Weihnachtsansprache. Ab den 1960er Jahren gewährte sie den | |
| Medien Einblick in ihr Privatleben, nicht immer zum Vorteil der Familie. | |
| ## Dianas Tod hinterließ Spuren | |
| In den 1990er Jahren schien die Königsfamilie, wenn nicht sogar die | |
| Monarchie an sich, mehrmals am Abgrund zu stehen, insbesondere nach dem | |
| [3][Tod von Prinzessin Diana], der Exfrau von Prinz Charles, die bei einem | |
| Autounfall in Paris am 1. September 1997 starb. | |
| Die Queen weilte damals in ihrer schottischen Sommerresidenz Balmoral. Sie | |
| kehrte erst mehrere Tage später nach London zurück, und weil die Tote nur | |
| die Exfrau des Thronfolgers war, wurde für Diana auch zunächst nicht die | |
| Flagge auf Halbmast gesetzt. Die populistische Empörung der jungen | |
| Labour-Regierung von Tony Blair gemeinsam mit der scheinheiligen Presse, | |
| deren Fotografen Dianas Autounfall schließlich herbeigeführt hatten, schlug | |
| damals hohe Wellen, für manchen Geschmack gefährlich hohe. Der Palast gab | |
| nach. | |
| Es war das einzige Mal, dass die Queen sich aus politischen Gründen zu | |
| bestimmten Handlungen und Äußerungen gedrängt fühlte, die nicht die ihren | |
| waren. In späteren Krisen, etwa mit ihrem Enkel Harry und [4][dessen | |
| Ehefrau Meghan] bei deren Ausstieg aus der royalen Verantwortung, | |
| funktioniert der Palast als Institution besser. Aber der Tod von Diana | |
| hinterließ Spuren, die nicht überwunden sind. | |
| Was die Queen in solchen Situationen tatsächlich dachte, weiß niemand. Über | |
| sie sind ganze Bibliotheken vollgeschrieben worden, und zugleich lässt sich | |
| über sie fast nichts sagen, was nicht von Dritten stammt. Sobald man sich | |
| mit ihr beschäftigt, tritt man ein in ein Spiegelkabinett voller Paradoxe. | |
| Ihr Job war einer der öffentlichsten der Welt, aber wohl kaum eine | |
| öffentliche Person hatte ein so abgeschottetes Privatleben. Ihr Amt | |
| beinhaltet immense Macht, sie und nicht das Volk war im Vereinigten | |
| Königreich der Souverän, aber in der Realität verfügte sie über fast keinen | |
| Entscheidungsspielraum. Ihr Leben war bis ins letzte Detail reglementiert. | |
| ## Fast völlig verschwundenes Empire | |
| Als Familie sind „die Royals“ im Ausland, etwa in Deutschland, viel | |
| wichtiger für die öffentliche Wahrnehmung geworden als die Queen an sich. | |
| Vielleicht wurde die Erzählung der königlichen Familie über die Jahrzehnte | |
| eine Art menschlicher Ersatz für das verblichene Empire, das die Queen bei | |
| ihrer Thronbesteigung erbte und das seither fast völlig verschwunden ist – | |
| zugunsten des Staatenbundes Commonwealth, den die Queen bis vor wenigen | |
| Jahren selbst anführte. Aus dem Empire-Staatsoberhaupt ist in der | |
| Weltöffentlichkeit ein Familienoberhaupt geworden. | |
| Die auch jetzt wieder zu hörende Kritik an der imperialen und kolonialen | |
| Vergangenheit der britischen Monarchie prallt auch deshalb an der | |
| Institution ab. Schließlich wurde unter der Queen diese Vergangenheit | |
| überwunden, das Empire fast vollständig abgebaut – und zu den Führern der | |
| unabhängigen Staaten, auch zu Heldenfiguren wie Nelson Mandela, pflegte sie | |
| meist ein gutes Verhältnis. So manche Länder haben sie freiwillig als | |
| Staatsoberhaupt behalten. | |
| Zugleich verkennt auch das Bild der britischen Monarchie als Seifenoper, | |
| das die internationale sowie die deutsche Debatte prägt, einiges: | |
| Staatsoberhaupt ist die Queen bis zuletzt geblieben, und diese Funktion | |
| wird entweder abseits der Öffentlichkeit oder zeremoniell ausgeübt. Die | |
| Königin äußert nie ihre Meinung, und wenn sie es doch tut, ist das privat | |
| und man darf es nicht weitersagen. Sie trifft sich immer wieder mit den | |
| höchsten Politikern des Landes, aber was dabei geschieht, wissen allein die | |
| Beteiligten. Die wöchentliche Audienz des Premierministers mit der Queen | |
| ist ein Gespräch, von dem nie etwas nach außen dringt. Die Treffen des | |
| „Privy Council“, der königliche Beirat aus über 600 hohen Figuren in | |
| Staatsapparat und Politik, sind Staatsgeheimnis ebenso wie ihr Umgang mit | |
| den direkt der Krone unterstellten Institutionen. | |
| Selbstverständlich war die Queen dennoch eine öffentliche Figur. Zeitlebens | |
| war sie unterwegs und traf Menschen, immer auf arrangierten Terminen, nie | |
| spontan. Großbritannien wurde ihr ständig vorgeführt, damit sie es | |
| bewundern möge, wie Blumen auf einer Gartenschau. Der ungeschriebene | |
| Vertrag zwischen Monarch und Volk in Großbritannien beruht auf | |
| Gegenseitigkeit: die Queen wird verehrt, aber umgekehrt muss auch sie immer | |
| alles großartig finden, jeden Menschen loben und jedem das Gefühl geben, | |
| etwas Besonderes geleistet zu haben. | |
| ## Sie hat nie gemosert | |
| In dieser Gegenseitigkeit gründet auch das Gefühl der Dankbarkeit, das | |
| jetzt viele Trauernde äußern und das außerhalb Großbritanniens wenige | |
| verstehen. Die Queen hat die Menschen, die sie traf, größer erscheinen | |
| lassen. Sie hat nie gemosert, sich nie beschwert, es ist kein öffentlicher | |
| Fehltritt von ihr bekannt. | |
| Tausende, vielleicht Millionen Briten haben irgendeine Erinnerung an | |
| irgendeinen Anlass, zu dem sie der Queen vermeintlich ganz nahe kamen und | |
| an den sie sich für den Rest ihres Lebens erinnern; viele haben auch | |
| tatsächlich Auszeichnungen und Würdigungen von ihr entgegengenommen und | |
| tragen die dabei geäußerten Worte wie einen Schatz der Selbstbestätigung in | |
| ihrem Herzen. | |
| Der Historiker Eric Kantorowicz konzipierte einst die Idee der „zwei Körper | |
| des Königs“: zum einen der natürliche, sterbliche Körper, also der König | |
| als physisches Wesen, das geboren wird und stirbt; zum anderen der | |
| übernatürliche, unsterbliche Körper, also die Krone als abstraktes | |
| Repositorium der staatlichen Souveränität, die von einem vergänglichen | |
| Souverän zum nächsten übertragen wird und die ewig überdauert, auch wenn | |
| sie immer wieder von einer Person zur nächsten weitergereicht wird. | |
| 70 Jahre Queen ließen die Dimension der physischen Vergänglichkeit in | |
| Vergessenheit geraten, aber sie gehört zum Wesen der Monarchie. Selbst ihre | |
| langlebige Ururgroßmutter Queen Victoria regierte nur 63 Jahre lang. In den | |
| 51 Jahren zwischen Victorias Tod im Jahr 1901 und dem Beginn von Elizabeth | |
| II. im Jahr 1952 hatte das Vereinigte Königreich vier männliche Könige, nur | |
| einer lebte bis zum Silberjubiläum, aber nicht mehr lange danach. Winston | |
| Churchill, Elizabeths erster Premierminister, trat unter Queen Victoria in | |
| die Armee ein und diente sechs Monarchen hintereinander – erst unter | |
| Elizabeth II. hat sich dieses Verhältnis umgekehrt, und die Queen hat 15 | |
| Premierminister nacheinander ins Amt eingeführt. Die jüngste, Liz Truss, | |
| ist 101 Jahre jünger als der älteste, Winston Churchill. | |
| Eine Ausnahme dürften die 70 Jahre Queen vorerst bleiben, der 73-jährige | |
| König Charles III. hat mit ziemlicher Sicherheit keine 70 Jahre mehr vor | |
| sich. Mit ihm kehrt die Monarchie zum Normalzustand zurück, mit Königen, | |
| die ebenso kurzlebig sein könnten wie die Amtsträger um sie herum. Ob das | |
| etwas vom Zauber nimmt? Es sieht nicht danach aus, als ob die britische | |
| Öffentlichkeit die persönlichen Qualitäten, die sie an der Queen schätzt, | |
| umstandslos auf ihren Sohn überträgt. Die Krone als Institution überdauert | |
| – aber die Queen als Person ist Vergangenheit, unwiederbringlich. | |
| Eine der schönsten unzähligen Legenden über die Queen lautet, dass sie seit | |
| ihrer Jugend Tagebuch führt. Sämtliche Staatsgeheimnisse der letzten 70 | |
| Jahre sollen darin notiert sein, dieses Tagebuch wird nie veröffentlicht | |
| werden und niemand außer ihr durfte es je lesen. Queen Elizabeth II. wird | |
| diese Legende mit ins Grab nehmen, als letztes Relikt eines so öffentlichen | |
| und zugleich immer geheimnisvollen Lebens. | |
| 9 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /70-Jahre-Queen/!5830434 | |
| [2] /Trauer-um-Prinz-Philip/!5760738 | |
| [3] /Fan-Kultur-zu-Lady-Diana/!5874578 | |
| [4] /Chef-der-Society-of-Editors-geht/!5757512 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Großbritannien | |
| Britisches Königshaus | |
| Nachruf | |
| Vereinigtes Königreich | |
| GNS | |
| IG | |
| Großbritannien | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Großbritannien | |
| Prinz Charles | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Australien | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Royal Family | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschied von Queen Elizabeth II.: Die Welt zu Gast bei einer Toten | |
| Die Trauerfeier für Queen Elizabeth II. in der Westminster Abbey war auch | |
| ein internationales Gipfeltreffen – mit dem Commonwealth an erster Stelle. | |
| Nach dem Tod der Queen: Sind die Briten alle meschugge? | |
| In Deutschland wundern sich viele über die starke Trauer der Briten um die | |
| Queen. Der taz-Korrespondent wundert sich über die Deutschen. | |
| Thronwechsel in London: God Save The King | |
| Großbritannien hat Charles III. zum König eingeschworen. Die Reise des | |
| Leichnams der Queen hat begonnen. | |
| Nach Tod von Queen Elizabeth II.: Charles III. offiziell zum König ernannt | |
| Nach dem Tod der Queen ist ihr Sohn Charles offiziell zum britischen König | |
| proklamiert worden. Er sei sich der Verantwortungen als Souverän bewusst. | |
| Trauer um Queen Elizabeth II.: „Sie gab uns Hoffnung“ | |
| Vor dem Königsschloss Windsor nehmen Trauernde von der Queen Abschied. Zu | |
| König Charles III. äußern sie sich zuversichtlich. | |
| Australien ohne die Queen: „Ich kann es kaum glauben“ | |
| Australien trauert um sein Staatsoberhaupt Elizabeth II. Durch ihren Tod | |
| könnten die Befürworter einer Abkehr von der Krone neuen Auftrieb bekommen. | |
| Wochenrückblick mit Ampel und Queen: Mit Schirm, aber unbehütet | |
| Armut, Insolvenzen – im Alltag kommen die Einschläge immer näher. Und | |
| während alle über Schirme reden, stirbt die Frau, die so lang den Hut | |
| aufhatte. | |
| Queen Elizabeth ist tot: Weltweite Trauer um die Queen | |
| Der Tod von Elizabeth II. sorgt international für bewegende Reaktionen. | |
| Auch in Deutschland. Die Queen hat Zeitgeschichte geschrieben und erlebt. | |
| Queen Elizabeth II. ist tot: London trauert | |
| Der Tod der Queen erschüttert in Großbritannien selbst Menschen, die von | |
| ihr wenig wissen wollten. Premierministerin Truss spricht vom Ende einer | |
| Ära. | |
| Queen Elizabeth ist tot: Long live the Queen | |
| Die britische Königin Elizabeth II. ist am Donnerstagabend mit 96 Jahren | |
| gestorben. Ihr Sohn Prinz Charles folgt ihr auf den Thron. |