| # taz.de -- Regierung beschließt Bürgergeld: Das geht auch menschlicher | |
| > Das neue Bürgergeld der Ampel-Koalition bringt ein paar Verbesserungen. | |
| > Ein besseres Grundsicherungssystem – wie versprochen – schafft es | |
| > allerdings nicht. | |
| Bild: Bürgergeld: wenig Grund zur Freude | |
| Das Arbeitslosengeld II soll am 1. Januar 2023 vom Bürgergeld abgelöst | |
| werden, die Ampel-Regierung plant eine umfassende Reform der Grundsicherung | |
| für Arbeitslose. [1][Arbeitsminister Hubertus Heil behauptet in Interviews] | |
| gern, dass Hartz IV damit „überwunden“ werde. | |
| Zwar beinhaltet das Regierungskonzept durchaus positive Veränderungen, etwa | |
| im Verhältnis zum Jobcenter, bei den Maßnahmen zur beruflichen | |
| Weiterbildung, beim Vermittlungsvorrang sowie bei den Sanktionen für die | |
| bisherigen Hartz-IV-Bezieher/innen. In zentralen Punkten – etwa die zu | |
| geringe Anhebung des Regelbedarfs – bleibt eine substanzielle Korrektur des | |
| Grundsicherungssystems aber aus. Um Hartz IV wirklich zu überwinden, wären | |
| weitere Schritte nötig: | |
| Immer mehr Erwerbslose erhalten nie Arbeitslosengeld I, sondern gleich | |
| Hartz IV. Deshalb sollten die Höchstbezugsdauer des Arbeitslosengeldes I | |
| und die Frist, in der man Leistungsansprüche erwerben kann, über die | |
| geltenden 30 Monate hinaus verlängert werden. Die Anwartschaftszeit | |
| dagegen, während der man Beiträge in die Arbeitslosenversicherung gezahlt | |
| haben muss, könnte von derzeit zwölf (unter bestimmten Voraussetzungen | |
| sechs Monaten) verkürzt werden, um den sofortigen Fall in die | |
| Grundsicherung zu verhindern. | |
| Die einschneidendste Sozialreform der Bundesrepublik wird als | |
| „Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe“ verharmlost. Dabei | |
| entfiel mit der Arbeitslosenhilfe eine den Lebensstandard von Erwerbslosen | |
| noch halbwegs sichernde Lohnersatzleistung, an deren Stelle mit dem | |
| Arbeitslosengeld II eine höchstens noch das Existenzminimum sichernde | |
| Fürsorgeleistung trat, gedacht als bloße Lohnergänzungsleistung. | |
| Bezieher/innen von Arbeitslosenhilfe erhielten 57 Prozent beziehungsweise | |
| 53 Prozent (ohne Kind) ihres letzten Nettoentgelts. Dass sich die Zahl der | |
| von Transferleistungen abhängigen Kinder nach Einführung von Hartz IV im | |
| Jahr 2005 fast verdoppelte, war in erster Linie auf die Abschaffung der | |
| Arbeitslosenhilfe und den Bruch mit dem Lebensstandardsicherungsprinzip | |
| zurückzuführen. | |
| Will man keine Lohnersatzleistung wie die Arbeitslosenhilfe einführen, kann | |
| man den Lebensstandard von Langzeiterwerbslosen auch durch ein im | |
| Extremfall bis zur Rente gezahltes Arbeitslosengeld sichern. Unbefristet | |
| anspruchsberechtigt müsste dann sein, wer eine bestimmte | |
| Mindestversicherungsdauer aufweist. Mit der Einführung von Hartz IV waren | |
| pauschale Regelsätze verbunden, die inzwischen Regelbedarfe heißen und auch | |
| beim Bürgergeld mit 502 Euro im Monat für Alleinstehende viel zu niedrig | |
| sind. Besonders kinderreiche Familien leiden darunter, dass die | |
| wiederkehrenden einmaligen Leistungen, etwa für die Reparatur einer | |
| Waschmaschine, weggefallen sind. | |
| Einerseits müssten also die [2][Regelbedarfe] deutlicher erhöht werden, als | |
| das (erst) zum Jahreswechsel geschieht; andererseits sollten jene Beihilfen | |
| wieder eingeführt werden, die bedürftigen Familien helfen. Ein neues, | |
| partnerschaftliches, solidarischeres und menschlicheres Sozialstaatsmodell, | |
| wie es die Ampel-Koalition verspricht, ist nicht beinahe zum Nulltarif zu | |
| haben. | |
| Einen Berufs- und Qualifikationsschutz gibt es beim [3][Bürgergeld] ebenso | |
| wenig wie bei Hartz IV. Das heißt: Unabhängig davon, welche Ausbildung oder | |
| welches Studium die Leistungsbezieher/innen abgeschlossen haben und welchen | |
| Beruf sie vielleicht jahrzehntelang ausgeübt haben, müssen sie jedes | |
| Jobangebot akzeptieren. Damit eine Sekretärin nicht im Getränkemarkt und | |
| ein Soziologe nicht als Pförtner arbeiten muss, um ihren Leistungsanspruch | |
| zu erhalten, muss der Berufs- und Qualifikationsschutz im Sozialgesetzbuch | |
| verankert werden. | |
| Erhalten bleiben die Zumutbarkeitsregeln bei der Arbeitsaufnahme. | |
| Leistungsbezieher/innen müssen jeden Job annehmen, auch wenn er weder nach | |
| Tarif noch ortsüblich entlohnt wird. So hat Hartz IV einen breiten | |
| Niedriglohnsektor geschaffen – Haupteinfallstor für Erwerbsarmut, | |
| Familienarmut und spätere Altersarmut. Daher müssen die | |
| Zumutbarkeitsregelungen entschärft werden. Der Staat darf Hungerlöhne nicht | |
| länger legitimieren, mittels Transferleistungen subventionieren und die | |
| entstehenden Folgekosten an die Allgemeinheit abgeben. | |
| Bei einer Pflichtverletzung, die darin bestehen kann, dass man einen Job | |
| ablehnt, ein Bewerbungstraining nicht antritt oder eine Weiterbildung | |
| abbricht, soll der Regelbedarf nach Ablauf der „Vertrauenszeit“ von einem | |
| halben Jahr um 30 Prozent gekürzt werden. Damit fällt das Bürgergeld hinter | |
| das geltende Sanktionsmoratorium zurück, welches nur einen 10-prozentigen | |
| Abzug von der Regelleistung bei Meldeversäumnissen zulässt. | |
| Sanktionen sind inhuman und entbehrlich, weil sich die meisten Personen der | |
| Arbeit nicht entziehen – die meisten wollen sich nützlich machen und/oder | |
| der Gesellschaft, die ihre (Aus-)Bildung ermöglicht hat, etwas zurückgeben. | |
| Ein Verstoß hat also häufig einen anderen Grund, dem es nachzugehen gilt. | |
| Aus dem Fürsorgerecht stammt das Konstrukt der Bedarfsgemeinschaft, durch | |
| das selbst Menschen, die weder mit Leistungsbedürftigen verwandt noch ihnen | |
| gegenüber unterhaltspflichtig sind, zur Kostenübernahme angehalten werden, | |
| um die Jobcenter zu entlasten. Eine erweiterte Sippenhaft darf es beim | |
| Bürgergeld nicht geben, weshalb die Bedarfsgemeinschaft abzuschaffen ist. | |
| Auch müssen Volljährige einen eigenen Haushalt gründen können, ohne | |
| Erlaubnis des Jobcenters. | |
| Arbeitslosengeld-II-Bezieher(inne)n wird das Elterngeld von der | |
| Transferleistung abgezogen; Beiträge in die Rentenversicherung werden für | |
| sie nicht eingezahlt. Auch diese Verschlechterungen müssen SPD, | |
| Bündnisgrüne und FDP rückabwickeln, wenn es ihnen tatsächlich darum geht, | |
| Hartz IV zu überwinden. | |
| 15 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeitsminister-Heil-zum-Buergergeld/!5878302 | |
| [2] /Energiekrise-in-Berlin/!5877891 | |
| [3] /Hartz-IV-Nachfolger/!5877953 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Butterwegge | |
| ## TAGS | |
| Hubertus Heil | |
| Ampel-Koalition | |
| Hartz IV | |
| GNS | |
| Bürgergeld | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Bürgergeld | |
| Hartz IV | |
| Hubertus Heil | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Explodierende Kosten: Ihr Kinderlein hungert | |
| Die steigenden Preise treffen besonders Familien. Soziale Träger fürchten, | |
| dass viele bald noch ärmer werden. Die Politik muss mehr tun. | |
| Abschied von Hartz IV: Inflation frisst Bürgergeld | |
| Mehr Weiterbildung, weniger Sanktionen: 2023 soll das Bürgergeld Hartz IV | |
| ablösen. Der Regelsatz steigt um 50 Euro – zu wenig, sagen Sozialverbände. | |
| Hartz-IV-Nachfolger: Wie viel Bürgergeld darf's sein? | |
| Der Regelsatz soll 502 Euro betragen. Sozialverbände kritisieren das als zu | |
| niedrig, der Handwerksverband als zu hoch. | |
| Arbeitsminister Heil zum Bürgergeld: „Wege aus dem System eröffnen“ | |
| Ab 2023 kommt das neue Bürgergeld. Arbeitsminister Hubertus Heil erklärt, | |
| warum das Modell für ihn eine Abkehr von Hartz IV bedeutet. |