| # taz.de -- Die Queen und Afrika: Elizabeths Erbe in Kenia | |
| > Die koloniale Hinterlassenschaft wirkt nach. In Kenia, wo die Flaggen auf | |
| > halbmast hängen, hat sie nicht nur das Gesicht des brutalen | |
| > Kolonialkrieges. | |
| Bild: Ein Mann in Nairobi liest vor seinem Laden die Zeitung mit der Nachricht … | |
| Elizabeth II. wurde 1952 in Kenia Königin. Als ihr Vater George VI. starb, | |
| befand sie sich gerade auf Weltreise mit ihrem Ehemann und übernachtete in | |
| Treetops, einer Lodge im kenianischen Aberdare-Nationalpark. Die | |
| Schlafsuite war in einen alten Feigenbaum hineingebaut, mit Blick über ein | |
| Wasserloch. Nach ihrem Dinner traf Elizabeth am Abend dort auf einen | |
| Elefanten. In der Nacht starb im fernen London ihr Vater, aber das erfuhr | |
| sie erst am nächsten Tag in der königlichen Sagana Royal Lodge. | |
| Auf den Stufen vom State House in Nairobi wurde dann die Proklamation von | |
| [1][Queen Elizabeth II.] verlesen. Ein Jäger, der Elizabeth in Treetops | |
| bewachte, schrieb später ins Gästebuch: „Zum ersten Mal in der | |
| Weltgeschichte ist ein junges Mädchen an einem Tag als Prinzessin in einen | |
| Baum gestiegen und am nächsten Tag als Königin vom Baum geklettert.“ | |
| Wenige Monate später riefen dieselben britischen Kolonialbehörden in Kenia | |
| den Ausnahmezustand aus, um die [2][Mau-Mau-Rebellion] zu vernichten – die | |
| bewaffnete Unabhängigkeitsbewegung des Kikuyu-Volkes, die sich in Reaktion | |
| auf die Landnahme durch weiße Siedler im kenianischen Hochland gebildet | |
| hatte. Ganze Landstriche wurden zu Sperrzonen erklärt. Zehntausende | |
| Menschen wurden getötet, Hunderttausende in Lagern interniert. | |
| Der Staatsterror war vergeblich, wie alle europäischen Kriege gegen | |
| afrikanische Unabhängigkeitsbewegungen. Die Rebellion wurde zerschlagen, | |
| aber die Legitimation der Kolonialherrschaft war dahin. 1963 wurde Kenia | |
| unabhängig, unter Kikuyu-Führer Jomo Kenyatta. Die Spuren der Queen in | |
| Kenia sind auch Spuren des Krieges. | |
| ## Mulmig nach dem Tod der Queen | |
| Im Jahr 1953 plünderten Rebellen die Sagana Royal Lodge. Treetops wurde | |
| 1954 von Mau-Mau-Kämpfern in Brand gesteckt. Für Elizabeths Sicherheit in | |
| Sagana war der britische Polizeioffizier Ian Henderson zuständig: Er | |
| persönlich spürte am 21. Oktober 1956 den Anführer der Mau-Mau-Rebellion, | |
| Dedan Kimathi, auf, schoss ihn an und verhaftete ihn. Kimathi wurde 1957 | |
| gehenkt. Henderson wurde befördert. | |
| Von 1966 bis 1998 leitete er den Inlandsgeheimdienst von Bahrain – eine | |
| typische postkoloniale Karriere: Nicht nur in Großbritannien, auch in | |
| anderen Kolonialmächten haben alte Amtsträger mit Blut an den Händen und | |
| mit Orden überhäuft den neuen Staaten gedient. Henderson erhielt 1984 von | |
| der Queen den Orden des Britischen Empire. Kimathis Grab in Kenia wurde | |
| erst 2019 entdeckt – auf einem Gefängnisgelände. Überlebende des | |
| Mau-Mau-Krieges streiten bis heute für Anerkennung und Entschädigung. | |
| Und so manche Kenianer haben ein mulmiges Gefühl bei der weltweiten | |
| Huldigung für die Queen, die zwar zu militärischen Angelegenheiten | |
| überhaupt nichts zu sagen hatte, aber das dafür verantwortliche System | |
| repräsentierte. Großbritannien war mit seinem Wüten in Kenia keineswegs | |
| allein. Zur gleichen Zeit überzog [3][Frankreich seine Algerien-Kolonie] | |
| mit noch viel blutigerem Terror, Hunderttausende starben. Eine kleinere | |
| Version davon wiederholte Frankreich in Kamerun. | |
| Belgien setzte beim [4][Abzug aus Ruanda ab 1959] und [5][Kongo 1960 | |
| blutige Konflikte] in Gang, die bis heute andauern. Der Kampf zwischen | |
| weißem Herrschaftsanspruch und schwarzem Freiheitsanspruch zerriss ganz | |
| Afrika. Ab den 1960er Jahren kamen die Freiheitskriege in den ehemaligen | |
| portugiesischen Kolonien Angola, Mosambik und Guinea-Bissau dazu, ab den | |
| 1970er Jahren in Rhodesien (heute Simbabwe), und der Umgang mit der weißen | |
| Apartheidherrschaft in Südafrika überschattete die Beziehungen zwischen | |
| Afrika und dem Rest der Welt. | |
| ## Kein Bruch mit dem Empire | |
| Wer sich wundert, warum viele afrikanische Länder heute noch Sympathien für | |
| Moskau hegen und warum viele Afrikaner westliche Diskurse über universelle | |
| Freiheitswerte als verlogene Heuchelei abtun, muss nur einen Blick in die | |
| Geschichtsbücher werfen und auf Ereignisse, die viele Menschen in Afrika | |
| nicht aus Büchern, sondern aus den Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern | |
| kennen, besonders in den ehemaligen Siedlerkolonien: Algerien, Simbabwe, | |
| Namibia und eben Kenia, mit dem Sonderfall Südafrika. | |
| Aber die ehemaligen Kolonien haben mit dem Empire nicht gebrochen. Sie | |
| haben es im besten dialektischen Sinne „aufgehoben“, sein Erbe | |
| verinnerlicht und für ihre eigene Neuerfindung angenommen. Das | |
| englischsprachige Afrika bewegt sich mit großer Selbstverständlichkeit im | |
| englischsprachigen Kulturraum, der längst ein globaler ist. | |
| Das Commonwealth blüht in Afrika regelrecht auf: in den letzten Jahren sind | |
| Ruanda und Mosambik, Togo und Gabun als Neumitglieder zu dem Klub der | |
| Empirenachfolgestaaten dazugestoßen und verändern damit langsam das | |
| Selbstverständnis dieser nunmehr von Charles III. geführten Institution. | |
| Kenias Elite floriert in englischen Clubs und an englischen Universitäten, | |
| Nairobis Start-Up-Szene ist eng mit London verbunden, das britische Militär | |
| trainiert bis heute in Kenia. | |
| All dies wäre für Frankreich in Algerien undenkbar. Auch das Denken der | |
| einstigen weißen Landbesitzer in Kenia, das Land als riesigen Freizeitpark | |
| zu betrachten, überdauert im militärisch abgesicherten Tier- und | |
| Naturschutz. Der britische Idealismus ab 1945, als Großbritanniens | |
| Labour-Regierung junge Entwicklungshelfer ins Empire entsandte, um dort | |
| Aufbauarbeit zu leisten, lebt weiter in der modernen Entwicklungspolitik. | |
| Aus Nairobis Stadtautobahn „Princess Elizabeth Way“ mag längst die „Uhuru | |
| Avenue“ geworden sein, die Freiheitsallee; aber dieser Tage wehen auch in | |
| Kenia die Flaggen auf Halbmast, es gilt Staatstrauer, dekretiert von | |
| Präsident Uhuru Kenyatta, Sohn des Unabhängigkeitsführers. Und es liegt ein | |
| Kondolenzbuch im wiederaufgebauten Treetops, eingerichtet von pensionierten | |
| Angestellten, darunter ein Enkel von Elizabeths Koch. Ein Journalist | |
| berichtete, es gebe einen einzigen Eintrag – von einem britischen | |
| Armeemajor. | |
| 11 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=UZe_omSv8FE | |
| [2] /Ethnische-Spannungen-in-Kenia/!5187208 | |
| [3] /Kolonialverbrechen-Frankreichs/!5757403 | |
| [4] /Schwerpunkt-Voelkermord-in-Ruanda/!t5013600 | |
| [5] /Kongo/!t5008285 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Afrobeat | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Kenia | |
| Kolonialismus | |
| GNS | |
| Kolonialverbrechen | |
| König Charles III. | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Kenia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steinmeier und König Charles in Afrika: Verbeugungen vor der Geschichte | |
| Der Bundespräsident entschuldigt sich in Tansania für Kolonialverbrechen. | |
| Großbritanniens König Charles nennt sie derweil in Kenia „unentschuldbar“. | |
| Kritik an royalem Staatsbesuch: Keith statt Charles | |
| König Charles III. besucht Deutschland. Für Donnerstag ist auch ein | |
| Auftritt im Bundestag geplant. Die Linkspartei macht einen | |
| Alternativvorschlag. | |
| Wahlen in Kenia: Präsident Ruto, der Dynastienkiller | |
| Mit der Amtseinführung von William Ruto beginnt in Kenia eine neue Ära. Der | |
| „Hustler“ steht für die, die es durch harte Arbeit geschafft haben. | |
| Vereinigtes Königreich in der Krise: Das Ende eines Zeitalters | |
| Schwierige Transformation in Großbritannien: Wie liegen die Dinge auf der | |
| Insel nach den Machtübernahmen von Premier Liz Truss und König Charles | |
| III.? | |
| Gedenken an Elizabeth II. in Berlin: Eine Winke-Queen als Erinnerung | |
| Auch in Berlin gedenken zahlreiche Menschen der verstorbenen britischen | |
| Monarchin. Koloniale Schattenseiten ihrer Regentschaft spielen keine Rolle. | |
| Queen Elizabeth ist tot: Weltweite Trauer um die Queen | |
| Der Tod von Elizabeth II. sorgt international für bewegende Reaktionen. | |
| Auch in Deutschland. Die Queen hat Zeitgeschichte geschrieben und erlebt. | |
| Terrorismus in Kenia: Anschlag auf Hotel in Nairobi | |
| Bei einem Angriff von Al Shabaab in Nairobi sind mehrere Menschen getötet | |
| worden. Kenia ist immer wieder Ziel der Terrormiliz. |