| # taz.de -- Krise bei Österreichs Konservativen: ÖVP zieht die „Asylkarte“ | |
| > Seit dem Abgang von Exparteichef Kurz herrscht bei der ÖVP | |
| > Orientierungslosigkeit. Jetzt hat Generalsekretärin Sachslehner ihren | |
| > Rücktritt erklärt. | |
| Bild: „There is no way“: Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) stellt seine A… | |
| Wien taz | Wieder einmal sorgt das Thema Asyl für Unruhe in Österreichs | |
| ÖVP-Grünen-Koalition. Geopfert wurde die ÖVP-Generalsekretärin Laura | |
| Sachslehner, die am Samstag überraschend ihren Rücktritt erklärte. Sie | |
| hatte zuletzt für Wirbel gesorgt, weil sie die Auszahlung eines Klimabonus | |
| von 500 Euro an Asylwerber ablehnte. | |
| Die [1][Kompensation für steigende Energiekosten] wurde bereits vor einem | |
| Jahr von den Koalitionspartnern ausgehandelt, noch unter [2][Sebastian Kurz | |
| als Parteichef]. Sachslehners Polemik, der Bonus sei für Menschen gedacht, | |
| die „hier leben, arbeiten, Steuern zahlen, jeden Tag aufstehen und ihr | |
| Bestes geben“, widersprach dem, was die Parteiführung paktiert hatte: | |
| Begünstigt werden alle, die seit mehr als sechs Monaten legal in Österreich | |
| leben. | |
| ÖVP-Fraktionschef August Wöginger erkannte die Gefahr für die Koalition und | |
| legte der 28-Jährigen den Rücktritt nahe. Sachslehner gehorchte, stach aber | |
| in ein Wespennest. „Momentan ist der Kurs, für den ich brenne, nicht | |
| derjenige, der von der Bundesebene gerade gewünscht wird“, vertraute sie | |
| dem Boulevardblatt Kronen Zeitung an. Sie weiß, dass ihr Rechtskurs von | |
| einem großen Teil der Basis geteilt wird. | |
| Die Grünen zu provozieren und ein vorzeitiges Ende der Koalition zu | |
| riskieren, kann aber nicht im Sinne der Partei liegen. In Umfragen liegt | |
| die ÖVP bundesweit mit knapp über 20 Prozent klar hinter der SPÖ (rund 30 | |
| Prozent) und Kopf an Kopf mit der FPÖ – weit entfernt von den 37,5 Prozent, | |
| die Kurz 2019 eingefahren hatte. | |
| Im Bundesland Tirol, wo die ÖVP seit Menschengedenken regiert, hat | |
| Landeshauptmann Günther Platter seinen Abgang angekündigt. Bei den | |
| Landtagswahlen am 25. September muss sein Nachfolger Anton Mattle den | |
| angekündigten Absturz unter die 30-Prozent-Marke ausbaden. Das wäre mit | |
| einem Minus von 15 Prozentpunkten zwar noch der erste Platz, doch würde | |
| eine Zweierkoalition wohl nicht mehr ausreichen. | |
| ## ÖVP will Schleppern das Handwerk legen | |
| Mattle versuchte sich zuletzt dadurch zu profilieren, dass er die | |
| EU-Sanktionen gegen Russland in Frage stellte. Er zeigte sich „offen“ | |
| gegenüber dem Vorstoß des oberösterreichischen Landeshauptmanns Thomas | |
| Stelzer (ÖVP), die Sanktionen gegen Russland auf „Treffsicherheit zu | |
| überprüfen“. Dieses Abweichen von der Parteilinie wird als Versuch gesehen, | |
| im Teich der Putin-freundlichen FPÖ zu fischen. Umfragen zeigen, dass 40 | |
| Prozent der Menschen angesichts explodierender Energiekosten „sehr“ oder | |
| „eher“ dazu tendieren, Putin im Ukraine-Krieg entgegenzukommen. | |
| Immer wenn es der ÖVP schlecht geht, so haben Leitartikler beobachtet, | |
| ziehe sie die „Asylkarte“. So kam es nicht überraschend, dass Innenminister | |
| Gerhard Karner (ÖVP) Ende August eine Kampagne präsentierte, die den | |
| Schleppern das Handwerk legen soll. Griffige Botschaften, wie „Du kannst | |
| nicht bleiben“, oder: „Du wirst scheitern“, illustriert mit Fotos | |
| martialischer Grenzpolizisten mit Kampfhunden, sollen ab Januar in den | |
| sozialen Medien von Indien, Tunesien und Marokko platziert werden. Die | |
| Anzahl von Asylwerbern aus diesen „Urlaubsländern“ habe nämlich in den | |
| letzten Monaten sprunghaft zugenommen. | |
| Die Orientierungslosigkeit der einst staatstragenden Konservativen ist seit | |
| dem Abgang des einst [3][wie ein Messias gefeierten Sebastian Kurz] | |
| offensichtlich. Das Dreigestirn aus Kurz, Exfinanzminister Gernot Blümel | |
| und Exlandwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, das Österreich „neu | |
| regieren“ wollte, hat nach seinem politischen Scheitern blitzschnell hoch | |
| dotierte Posten in in- und ausländischen Spekulationskonzernen gefunden und | |
| kann jetzt richtig Kohle machen. | |
| 11 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entlastungspaket-in-Oesterreich/!5861392 | |
| [2] /Oesterreichs-Ex-Kanzler-Kurz/!5816029 | |
| [3] /Aufarbeitung-der-Kurz-Aera-in-Oesterreich/!5837966 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Österreich | |
| ÖVP | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schengen-Raum | |
| ÖVP | |
| Präsidentschaftswahlen Österreich | |
| Österreich | |
| Wahl Österreich | |
| Viktor Orbán | |
| Inflation | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Österreich gegen Rumänien und Bulgarien: Wie sich die ÖVP in Europa isoliert | |
| Bulgarien und Rumänien sollen in die Schengenzone, findet eine Mehrheit des | |
| EU-Parlaments. Österreich stellt sich quer, mit einem bekannten Argument. | |
| Wien gegen Schengen-Erweiterung: Billigster Populismus | |
| Österreich blockiert den Schengen-Beitritt von Bulgarien und Rumänien. Es | |
| ist ein rein innenpolitisches Manöver wegen der Wahl in einem Bundesland. | |
| Bundespräsidentenwahl in Österreich: Stabilität in der Wiener Hofburg | |
| Amtsinhaber Alexander Van der Bellen hat die Bundespräsidentenwahl deutlich | |
| gewonnen. Die Ergebnisse sagen viel über Österreich aus. | |
| Bundespräsidentenwahl in Österreich: Punk für die Hofburg | |
| Dominik Wlazny von der Bierpartei will österreichischer Präsident werden. | |
| Er könnte Amtsinhaber Van der Bellen den Sieg im ersten Wahlgang | |
| vermasseln. | |
| Landtagswahl in Österreich: Zeitenwende in Tirol | |
| Die Tiroler ÖVP stürzt ordentlich ab, die rechte FPÖ profitiert am meisten. | |
| Die ÖVP versucht dennoch, die Niederlage als Sieg zu deuten. | |
| Politologe über die Christdemokratie: „Der alte Geist lebt weiter“ | |
| Welche Rolle spielt Katholizismus heute für konservative Politik in Europa? | |
| Der Politologe Fabio Wolkenstein über die Schattenseiten der | |
| Christdemokratie. | |
| Entlastungspaket in Österreich: Wien dämpft Inflationsfolgen | |
| Die schwarz-grüne Regierung greift tief in die Tasche, um den steigenden | |
| Preise zu begegnen. Vor allem Menschen mit kleinem Geldbeutel werden | |
| entlastet. | |
| Partei der Skandale: Österreichs korrupte Konservative | |
| Jetzt zweifelt auch noch der Rechnungshof die Berichte der zusammen mit den | |
| Grünen regierenden Österreichischen Volkspartei an. |