| # taz.de -- Kanzler-Visite in Kanada: Wasserstoff aus Neufundland | |
| > Beim Besuch von Kanzler Scholz in Kanada stehen saubere Energiequellen im | |
| > Vordergrund – eine schnelle Lösung für die Engpässe bieten sie aber | |
| > nicht. | |
| Bild: Olaf Scholz und Justin Trudeau während des G7-Gipfels auf Schloss Elmau,… | |
| Calgary taz | Das kanadische Städtchen Stephenville ist ein unscheinbarer | |
| Ort. Viele der knapp 7.000 Einwohner leben vom Fischfang, dem kleinen Hafen | |
| oder der Forstwirtschaft. Früher gab es in dem Ort einmal eine Papierfabrik | |
| und das US-Militär unterhielt einen Luftwaffenstützpunkt. Doch die fetten | |
| Zeiten sind längst vorbei und so hat man in Stephenville neuerdings große | |
| Erwartungen an Deutschland. | |
| Womit wir bei Olaf Scholz wären. Am Sonntag reist der deutsche | |
| Bundeskanzler für drei Tage nach [1][Kanada] und er wird dabei auch in | |
| Stephenville einen Stopp einlegen. Auf der Suche nach neuen Energiequellen | |
| jenseits von russischem Gas setzt der Kanzler große Hoffnungen auf das | |
| rohstoffreiche Land – und der kleine Ort an der Westküste der Insel | |
| Neufundland könnte dabei langfristig eine Schlüsselrolle spielen. | |
| Im Beisein von Kanadas Premierminister Justin Trudeau will der Kanzler in | |
| Stephenville eine Fachmesse für Wasserstoff besuchen und ein Abkommen zur | |
| Lieferung des sauberen Rohstoffs unterzeichnen. Der Ort ist die perfekte | |
| Kulisse, denn wenn alles klappt, könnte dort in den nächsten Jahren eine | |
| der weltweit modernsten Anlagen zur Gewinnung von grünem Wasserstoff | |
| entstehen. | |
| Das kanadische Konsortium „World Energy GH2“ hat im Juni bei der Regierung | |
| Pläne für einen riesigen Onshore-Windpark eingereicht, mit dessen Hilfe es | |
| in der Region sauberen Wasserstoff und Ammoniak für den Export produzieren | |
| will. Der Bürgermeister von Stephenville, Tom Rose, sieht seine kleine | |
| Gemeinde bereits überschwänglich als ein neues „Drehkreuz für grüne | |
| Energien in Nordamerika“. | |
| ## Drei Phasen | |
| In einer ersten Phase sollen dazu auf einer nahen Halbinsel 164 | |
| Windkraftanlagen entstehen, zwei weitere Phasen sollen später folgen. Der | |
| so generierte Strom soll dann in einer Anlage im Tiefseehafen von | |
| Stephenville bei der Herstellung von Wasserstoff und Ammoniak verwertet | |
| werden. Mit riesigen Tankschiffen könnten die Produkte dann von dort unter | |
| anderem nach Europa befördert werden. | |
| Das Zwölf-Milliarden-Dollar-Projekt liegt ganz auf der klimafreundlichen | |
| Linie der Bundesregierung und seines grünen Wirtschaftsministers Robert | |
| Habeck. Bei der Herstellung von grünem Wasserstoff mit Hilfe von Wind- oder | |
| Wasserkraft entstehen anders als beim blauen oder grauen Wasserstoff – bei | |
| dem Erdgas oder Öl verwendet wird – praktisch keine Emissionen. Der | |
| Energieträger wäre klimaneutral. | |
| Die geplante Anlage in Stephenville ist nicht das einzige Projekt dieser | |
| Art in Kanada. In Québec baut Thyssenkrupp gerade eine Wasserkraftanlage, | |
| die ab 2024 elf Millionen Tonnen grünen Wasserstoff produzieren soll. | |
| Kanada gilt als einer der Vorreiter der Technologie und hat sich | |
| vorgenommen, zum drittgrößten Wasserstoff-Produzenten weltweit | |
| aufzusteigen. Bis 2050 will das Land klimaneutral werden. | |
| Allerdings: Eine schnelle Lösung der europäischen Energieprobleme | |
| versprechen die Projekte nicht. Bis im Hafen von Stephenville die ersten | |
| Tanker ablegen, dürften noch einige Jahre vergehen. Selbst ein Scheitern | |
| ist nicht ausgeschlossen. Wie bei vielen derartigen Vorhaben in Kanada gibt | |
| es auch in Neufundland noch zahlreiche bürokratische, kulturelle und | |
| ökologische Hürden zu überwinden. | |
| ## Bedenken der Bevölkerung | |
| Anfang August hatte die zuständige Regierung eine schnelle Genehmigung der | |
| Anlage abgelehnt und stattdessen eine ausführliche Prüfung angeordnet, bei | |
| der auch die Bedenken der Bevölkerung zum Tragen kommen. Viele Anwohner | |
| stören sich an dem gewaltigen Ausmaß der geplanten Windparks, die zum Teil | |
| in einem ökologisch sensiblen Naturschutzgebiet entstehen sollen. | |
| „Viele sind besorgt“, berichtete die Bürgermeisterin der betroffenen | |
| Landkreisgemeinde Cape St. George, Stella Cornect, im Sender CBC. Auch die | |
| Zustimmung der Ureinwohner steht noch aus. Ohne diese kommt in Kanada in | |
| der Regel kein größeres Bauprojekt voran. Kaum noch durchsetzbar sind auch | |
| neue Pipelines zum Transport, weswegen es auf die lokale Infrastruktur vor | |
| Ort ankommt. | |
| Doch daran mangelt es. Experten warnen, dass für einen großvolumigen Export | |
| noch viel getan werden muss – es fehlt an geeigneten Hafenanlagen, | |
| Schiffen, Terminals. [2][Am Rande des G7-Gipfels in Bayern] im Juni sprach | |
| Premier Trudeau von einer „mittelfristigen“ Erweiterung bestehender | |
| Anlagen. Das betrifft auch den Export von Flüssiggas, für den die | |
| Bundesregierung ebenfalls Kanada im Auge hat. | |
| Beim Besuch des Kanzlers soll das Thema Flüssiggas allerdings nicht mehr im | |
| Vordergrund stehen. Noch gibt es an der Ostküste Kanadas keine | |
| exporttauglichen Verladeterminals, die für einen Gastransport nach Europa | |
| geeignet wären. Das Interesse der Investoren an einem schnellen Ausbau hält | |
| sich auch deswegen in Grenzen, weil Deutschland langfristig aus fossilen | |
| Energieträgern wie Gas aussteigen will. | |
| In Kanada hält man es kurzfristig allenfalls für machbar, die Lieferung von | |
| Flüssiggas in die USA anzukurbeln, wovon Europa indirekt profitiert. Durch | |
| die zusätzlichen Kapazitäten können die USA dann ihrerseits über ihre | |
| Terminals an der Atlantikküste den Export nach Europa ausbauen. Kanada gilt | |
| mit rund 170 Milliarden Kubikmetern im Jahr als der fünftgrößte | |
| Erdgasproduzent der Welt. | |
| 21 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Indigene-und-Fluessiggas/!5867062 | |
| [2] /Ergebnisse-des-G7-Gipfels/!5861080 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Michel | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Kanada | |
| Olaf Scholz | |
| Energiekrise | |
| Kanada | |
| Wasserstoff | |
| Energiewende | |
| Robert Habeck | |
| Gas | |
| Erderwärmung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kanadischer Wasserstoff: Hindernislauf zur Klimaneutralität | |
| Der Plan von Bundeskanzler Scholz und Kanadas Regierungschef Trudeau | |
| verspricht Lösungen für die Energiewende. Der Weg dorthin ist allerdings | |
| lang. | |
| Grüner Wasserstoff aus Kanada: Großes Potenzial, aber viele Fragen | |
| Grüner Wasserstoff ist zentral für die Energiewende. Doch woher er kommen | |
| soll und ob der Transport von weither gestemmt werden kann, ist umstritten. | |
| Partnerschaft mit Kanada unterzeichnet: Wasserstoff als Hoffnungsträger | |
| Deutschland und Kanada haben ein Abkommen zum Export von Wasserstoff | |
| vereinbart. Die ersten Lieferungen sollen 2025 beginnen. | |
| Kanada-Reise von Kanzler Scholz: Trudeau dämpft Hoffnungen | |
| Kann Kanada den Europäer:innen bald Gas liefern? Zum Auftakt des | |
| Besuchs von Kanzler Scholz stellt Premier Trudeau die Machbarkeit in Frage. | |
| Folgen des Kriegs in der Ukraine: Propaganda ist wie Mundgeruch | |
| Kann ich den deutschen Volksaufstand durch kalt duschen verhindern? Oder | |
| erledigt das die Mehrwertsteuer-Senkung? Die Regierung macht mich wuschig. | |
| Indigene und Flüssiggas: LNG aus Kanada ist nicht grün | |
| Bundeskanzler Scholz will Flüssiggas in Kanada einkaufen. Für die indigene | |
| Bevölkerung hat die Förderung katastrophale Auswirkungen. | |
| Ergebnisse des G7-Gipfels: Kanzler für schlechtes Klima | |
| Beim G7-Gipfel werden Klimavereinbarungen aus der jüngsten Zeit über den | |
| Haufen geworfen. Deutschland hat dabei eine führende Rolle. | |
| Justin Trudeau will mehr Klimaschutz: Kanada setzt auf Klimasteuer | |
| Nach einem Urteil kann Premierminister Justin Trudeau einen Mindestpreis | |
| auf CO2 einführen – gegen den Widerstand erdölproduzierender Regionen. |