| # taz.de -- Welttag für humanitäre Hilfe: Nur Geld reicht nicht | |
| > Die Hilfe, die Deutschland in Krisengebiete schickt, reicht nicht aus. | |
| > Expert:innen fordern mehr Personal vor Ort, um das Geld sinnvoll zu | |
| > verteilen. | |
| Bild: Warteschlange vor einer Essensausgabe in Bucha, in der Nähe von Kiew | |
| Berlin taz | Deutschland hat seine Mittel für humanitäre Hilfe in den | |
| letzten zehn Jahren massiv aufgestockt, jedoch fehlt es an Personal. Im | |
| letzten Jahr stellte das Auswärtige Amt [1][2,57 Milliarden Euro] als | |
| humanitäre Mittel zur Verfügung und ist damit nach den USA der zweitgrößte | |
| Geldgeber weltweit, gemessen am Bruttosozialprodukt. Anlässlich des | |
| Welttags für humanitäre Hilfe fordert Ralf Südhoff, der Direktor des Centre | |
| for Humanitarian Action e. V. (CHA) einen „substanziellen Personalaufwuchs“ | |
| vor allem in den humanitären Referaten des Auswärtigen Amtes. | |
| Nur so könne sinnvoller und gezielter Hilfe geleistet werden, wo sie | |
| gebraucht wird. In Deutschland verwalte ein:e Mitarbeiter:in 27,9 | |
| Millionen Euro. Das seien zu viel für eine Einzelperson und der | |
| bürokratische Aufwand wäre zu groß, dieses Geld gezielt an kleinere, lokale | |
| Organisationen in den Krisengebieten einzusetzen. Deswegen verteile | |
| Deutschland das Geld eher an große Hilfs- oder UN-Organisationen, so | |
| Südhoff. | |
| Ein Vergleich mit Schweden zeigt: Das Land spende zwar weniger Geld | |
| insgesamt (405 Millionen Euro), jedoch wird das Geld besser auf die | |
| einzelnen Mitarbeiter:innen verteilt. Neun Millionen Euro verteilt | |
| ein:e schwedische Mitarbeiter:in der humanitären Mittel und kann so | |
| gezielter agieren. Auch für Deutschland wäre das eine sinnvollere | |
| Möglichkeit. Leider scheint aber keine Änderung in der Mittelverteilung | |
| abzusehen. Mit Sorge betrachtet der ehemalige Leiter des Berliner Büros des | |
| UN-World Food Programms die Finanzplanung der Ampel-Regierung: „Für 2023 | |
| sollen zehn Prozent der Mittel des Auswärtigen Amtes gekürzt werden, das | |
| wird dramatische Folgen für die Humanitäre Hilfe haben.“ | |
| ## Hilfe wird anders gebraucht als gedacht | |
| Der Bedarf an langfristigen Hilfen werde unterschätzt. „Im allgemeinen | |
| Bewusstsein sind eher Mittel notwendig, das Personal und Verteilung dieser | |
| wird dabei aber vergessen“, sagt Südhoff. „Es sind weiterhin deutlich mehr | |
| Mittel notwendig, das Personal dazu und ihre Verteilung darf dabei aber | |
| nicht weiter vernachlässigt werden.“ Außerdem führen politische Fragen zu | |
| weniger bis keiner Zusammenarbeit. Zum Beispiel in Syrien leiste die | |
| Bundesregierung aus legitimen Gründen keine Entwicklungshilfe, um den | |
| Diktator Baschar al-Assad nicht zu unterstützen – ein gezielter Ausbau der | |
| Infrastruktur etwa zur Wasserversorgung wäre aber dennoch möglich und | |
| wesentlich sinnvoller als zum Beispiel Wasserlieferungen im Zuge einer | |
| andauernden Nothilfe, erklärt Südhoff das Problem. | |
| CHA ist nach eigenen Angaben ein Think Tank zu Fragen und Diskussionen zu | |
| humanitärer Hilfe. Der Verein wird unter anderem von der Caritas, der | |
| Diakonie und des Deutschen Roten Kreuzes getragen. | |
| Klar ist: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die | |
| Krisensituationen weltweit verschlimmert. Das Auswärtige Amt schreibt, mehr | |
| als 130 Millionen Menschen weltweit sind im August dieses Jahres aufgrund | |
| von Kriegen und Naturkatastrophen auf Hilfeleistungen angewiesen. Insgesamt | |
| sind es nach den Vereinten Nationen Ende Juli sogar [2][305 Millionen] | |
| Menschen. | |
| ## Lebensgefährliche Einsätze | |
| Neben der Kriegssituation in der Ukraine sprechen Hilfsorganistionen von | |
| „vergessenen Krisen“, bei denen die Hilfe nicht ankommt. „Gerade die Hilf… | |
| für die Menschen in den ‚vergessenen Krisen‘ steigen aber nicht in dem Ma�… | |
| wie der Bedarf“, sagte der der Vorstandsvorsitzende des Verbands Verband | |
| Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (Venro) Mathias Mogge dem | |
| evangelischen Pressedienst. Nach UN steigt der Bedarf an Hilfe stetig an. | |
| Im Jahr 2022 kann bis jetzt aber nur knapp ein Drittel der Bedarfe durch | |
| die vorhandenen finanziellen Mittel gedeckt werden. Voriges Jahr waren es | |
| immerhin 53,5 Prozent. | |
| Helfer:innen, die vor Ort in den Ländern sind, riskieren ihr Leben. Nach | |
| den Erhebungen der [3][Aidworker Security Datenbank] gab es nur dieses Jahr | |
| 74 große Attacken auf Entwicklungshelfer:innen. Zwischen Januar und August | |
| 2022 sind 44 Menschen aus Hilfsorganisationen gestorben. Im Südsudan | |
| befürchten Expert:innen laut der [4][Organisation Care] die größte | |
| Hungersnot der letzten elf Jahre. Hier starben dieses Jahr elf | |
| Mitarbeiter:innen bei Einsätzen. | |
| Der diesjährige Welttag für humanitäre Hilfe steht unter dem Motto | |
| #ItTakesAVillage. Dieses ist angelehnt an das Sprichwort: „It takes a | |
| village zu raise a child“, also, dass es ein ganzes Dorf braucht, um ein | |
| Kind großzuziehen. Im Zusammenhang mit der Hilfe an Krisenorten soll es | |
| heißen, dass in humanitären Notsituationen viele Organisationen und | |
| Freiwillige zusammenarbeiten müssen. Der Welttag für humanitäre Hilfe wird | |
| seit 2009 jedes Jahr am 19. August begangen. An diesem Tag wurden 2003 der | |
| Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Sergio Vieira de | |
| Mellothe, und zwanzig weitere Personen bei einem Anschlag auf das Canal | |
| Hotel in Bagdad ermordet. | |
| 19 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/bericht-der-bundesregierung-ue… | |
| [2] https://reliefweb.int/report/world/global-humanitarian-overview-2022-july-u… | |
| [3] https://aidworkersecurity.org/ | |
| [4] https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfseinsaetze/ostafrika/nothilf… | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Frieda Müller | |
| ## TAGS | |
| Humanitäre Hilfe | |
| Auswärtiges Amt | |
| Hilfsorganisation | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Bobsens Späti | |
| Hunger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Humanitäre Hilfsgelder in Syrien: Assad zwackt sich die Hälfte ab | |
| Viele Menschen in Syrien brauchen humanitäre Hilfe. Aber nicht alles kommt | |
| da an, wo es soll. Millionenbeträge landen so bei sanktionierten Personen. | |
| Deutsche Hilfe für die Ukraine: Wiederaufbauen, aber wie? | |
| Noch tobt der Krieg in der Ukraine. Der Wiederaufbau wird Milliarden | |
| kosten. Deutschland verspricht Hilfen – und setzt auf internationale | |
| Solidarität. | |
| Kriegsverbrechen in der Ukraine: Unerwünschte Zeugen beseitigen | |
| Im ukrainischen Dorf Bilka wurden zwei Menschen getötet. In Buryn sind zwei | |
| Zivilisten verschwunden. Protokolle russischer Kriegsverbrechen. | |
| Von Deutschland im Stich gelassen: Die Wut der Berliner Afghanen | |
| Nach dem Bundeswehrabzug aus Afghanistan bleibt Resignation. Ortskräfte | |
| warten weiter auf Hilfe, und in Berlin schwindet das Vertrauen in den | |
| Staat. | |
| Kampf gegen Hunger weltweit: Nothilfen reichen nicht aus | |
| Brot für die Welt fordert von der Ampel eine Mittelerhöhung und kritisiert | |
| die EU-Agrarpolitik. Global herrsche eine „Verteilungskrise“. |