| # taz.de -- Neue Volkslieder in der Ukraine: Die eigene Stimme wiederfinden | |
| > Seit Beginn des Kriegs haben Musiker in der Ukraine neue Lieder | |
| > geschrieben. Diese verdrängen die englischen und russischen Songs aus den | |
| > Charts. | |
| Bild: Im April in Borodjanka nahe Kyjiw: Eine Musikerin performt vor einem zers… | |
| Als mir mein Großvater Fedos einmal von seiner Kindheit in der Zeit des | |
| Zweiten Weltkriegs erzählte, erwähnte er einen interessanten Aspekt: Obwohl | |
| Millionen von Ukrainern in den Reihen der Sowjetarmee gekämpft und die | |
| Nazis aus der Ukraine verjagt hatten, gibt es darüber kein einziges | |
| Volkslied. Dabei sind die Ukrainer ein sehr sangesfreudiges Volk. | |
| Seine gesamte Geschichte – Kosakenzüge, Bauernaufstände, der Kampf für die | |
| Unabhängigkeit im Verlauf des 20. Jahrhunderts – spiegelt sich auch in | |
| entsprechenden Liedern wider. Aber alle bekannten Lieder über den Zweiten | |
| Weltkrieg gab es nur in russischer Sprache. Es schien, als habe ein ganzes | |
| Volk seine Stimme verloren. | |
| Dabei lässt sich das leicht erklären. Denn das Herz des Volkes war schon | |
| unter Stalin während des Holodomor, der großen Hungersnot von 1932/33, | |
| vernichtet, Hunderttausende Ukrainer waren in sibirische Lager verschleppt | |
| worden. | |
| Und die Elite der ukrainischsprachigen Intelligenz der 1920er und 1930er | |
| Jahre, Dichter, Theaterleute und Künstler – bekannt als „die hingerichtete | |
| Renaissance“ – waren 1937 zu Tode gequält worden. Für diejenigen, die dav… | |
| verschont blieben, wurden unbedingter Gehorsam gegenüber einem repressiven | |
| Staat und die russische Sprache quasi die Eintrittskarte zum Leben. | |
| Russisch wurde zur Lingua franca der Ukraine. | |
| Musik zur Beruhigung | |
| Lieder spiegeln immer echte Gefühle wider – aber für die war in der | |
| Sowjetunion kein Platz. Ganz anders die Situation zu Beginn des russischen | |
| Überfalls auf die Ukraine: Lieder wurden sofort die Stimme des ukrainischen | |
| Widerstands und der Empörung. Als mir in den ersten Wochen vor lauter | |
| Schreck fast das Herz aus der Brust sprang, beruhigte mich das bekannte | |
| ukrainische Lied: „Oh, roter [1][Schneeballstrauch auf der Wiese]“. Es | |
| wurde vor mehr als hundert Jahren nach Motiven eines Kosakenlieds aus dem | |
| 17. Jahrhundert geschrieben, handelt vom Unglück der Ukraine und vergleicht | |
| sie mit einem geknickten „roten Schneeballstrauch“, einem der Symbole des | |
| Landes. | |
| Das Lied verspricht, dass die Ukrainer alles tun werden, um den | |
| Schneeballstrauch, also die Ukraine, wieder „aufzurichten“ und | |
| „aufzumuntern“. Der Erste, der dieses Lied neu interpretierte, war der | |
| bekannte Sänger Andrij Chlivnjuk von der Gruppe Boombox, der wie viele | |
| andere Künstler mit dem Kriegsbeginn das Mikrofon gegen eine Waffe | |
| eingetauscht hat. In verschiedenen Fassungen, darunter eine Bearbeitung von | |
| [2][Pink Floyd], kann man das Lied auf YouTube, im Radio und durch viele | |
| geöffnete Autofenster hören. | |
| Jetzt gibt es Hunderte verschiedener Interpreten, die eigene Lieder über | |
| die aktuellen Ereignisse machen. Zum ersten Mal seit vielen Jahren haben | |
| sie englisch- und russischsprachige Lieder von den ersten Plätzen der | |
| Charts verdrängt. Die Ukrainer haben ihre Stimme wiedergefunden. | |
| Aus dem Russischen [3][Gaby Coldewey] | |
| Finanziert wird das Projekt von der [4][taz Panter-Stiftung]. | |
| Einen Sammelband mit den Tagebüchern bringt der Verlag edition.fotoTAPETA | |
| im September heraus. | |
| 17 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=yuvGeMYmsug | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=saEpkcVi1d4 | |
| [3] /Gaby-Coldewey/!a23976/ | |
| [4] /!p4550/ | |
| ## AUTOREN | |
| Rostyslav Averchuk | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Volksmusik | |
| Kolumne über leben | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 1.238 Tage Krieg in der Ukraine: Und gleich füllen sich die Augen mit Tränen | |
| Seit fast zwanzig Jahre singen die alten Damen aus dem Kyjiwer Umland im | |
| Chor. Der Krieg hat seine Spuren hinterlassen – aber sie machen weiter. | |
| Stromversorgung in Lwiw: Gedankenströme in der Dunkelheit | |
| Kein Licht, kein Handy, keine Nachrichten, dafür aber Spazierengehen in der | |
| Innenstadt: Eindrücke aus dem westukrainischen Lwiw. | |
| Das Verdrängen in Russland: Hintergrund des Grauens | |
| Sechs Monate nach Kriegsbeginn gibt es ein seltsames Phänomen: Emigranten | |
| kehren langsam nach Russland zurück. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Explosion auf Krim-Militärbasis | |
| Nach russischen Angaben hat es auf einer Militärbasis auf der Krim eine | |
| Explosion gegeben, jetzt brennt es dort. Die Ukraine meldet militärische | |
| Erfolge. | |
| Ungarische Minderheit in der Ukraine: Uschhorods Bewährungsprobe | |
| Gut 100.000 Menschen in der Westukraine gehören zur ungarischen Minderheit. | |
| Sie sehen sich nun mit neuen Gesetzen zu Bildung und Sprache konfrontiert. | |
| Russische Touristen im Kaukasus: Urlaubsfenster zur Welt | |
| Seit dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine haben die Bürger Russlands | |
| sich neue Urlaubsgebiete erschlossen. Eine davon: Nordossetien. | |
| Russen im Exil: Das Mutterland würgt | |
| Viele russische Staatsbürger sind seit dem Krieg nach Armenien gezogen. | |
| Aber viele werden wohl bald wieder zurückkehren. |