| # taz.de -- Nachrichten zur Coronakrise: Kritik an Infektionsschutzgesetz | |
| > Ab Herbst können die Länder wieder eine Maskenpflicht verhängen. | |
| > Ärzt*innen bemängeln, dass es dafür keine genauen Vorgaben gibt. | |
| Bild: Neues Infektionsschutzgesetz: Wer muss wo und wann ab Herbst wieder Maske… | |
| ## Mediziner*innen kritisieren Infektionsschutzgesetz | |
| Das von der Ampel-Koalition vereinbarte [1][neue Infektionsschutzgesetz] | |
| ist auf gemischte Reaktionen gestoßen. Die Bundesärztekammer und die | |
| Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) bemängelten am Donnerstag fehlende | |
| Grenzwerte zur Beurteilung der Überlastung im Gesundheitswesen. | |
| „Ich begrüße, dass das Infektionsschutzgesetz ab Herbst den Ländern | |
| weiterhin Möglichkeiten bietet, um aktiv gegen Corona-Wellen vorzugehen“, | |
| sagte der DKG-Vorstandsvorsitzende Gerald Gaß dem Redaktionsnetzwerk | |
| Deutschland (RND). „Unklar bleibt aber noch immer, anhand welcher | |
| Indikatoren tatsächlich Gefährdung festgestellt werden muss.“ | |
| Nach den Plänen der Ampelkoalition sollen die Bundesländer erweiterte | |
| Corona-Maßnahmen anordnen können, wenn ein Land befürchtet, dass das | |
| Gesundheitssystem überlastet wird, [2][wie es für den Herbst befürchtet | |
| wird.] Konkrete einheitliche Schwellenwerte gibt es dafür nicht. | |
| Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, sagte den Zeitungen | |
| der Funke Mediengruppe, an diesem Punkt bleibe das vorgestellte | |
| Coronaschutzkonzept „leider noch im Vagen“. „Wichtig ist, dass in Zukunft | |
| im ganzen Bundesgebiet einheitliche Maßnahmen ergriffen werden, wenn | |
| bestimmte, klar definierte Kriterien erfüllt sind.“ | |
| Der Ärztepräsident begrüßte gleichzeitig ausdrücklich, dass das | |
| Pandemiekonzept „endlich mit Rücksicht auf unsere Kinder formuliert“ sei. | |
| Wichtig sei insbesondere die Absage des Bundesgesundheitsministers an | |
| pandemiebedingte Schulschließungen. Kinder und Jugendliche seien bisher die | |
| Hauptleidtragenden der Schutzmaßnahmen gewesen. Die Folge seien | |
| Bildungsdefizite, Entwicklungsstörungen und eine deutliche Zunahme der | |
| psychischen Erkrankungen. Es müsse alles dafür getan werden, dass Schulen | |
| und Kitas offen blieben, sagte Reinhardt. (afp) | |
| ## Kritik an Ausnahmeregeln für Grundschulen | |
| Der Deutsche Lehrerverband begrüßte, dass die Länder nach den Plänen der | |
| Ampelkoalition künftig in Schulen wieder eine Maskenpflicht verhängen | |
| können – kritisiert aber eine Regelungslücke an Grundschulen. „Wir begrü… | |
| es, dass die Länder im Bedarfsfall – nämlich, um den Präsenzbetrieb bei | |
| einer heftigen Infektionswelle aufrecht erhalten zu können – eine | |
| Maskenpflicht an weiterführenden Schulen anordnen können“, sagte der | |
| Präsident des Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, den RND-Zeitungen. | |
| „Warum im gleichen Fall, also zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs, eine | |
| Maskenpflicht an Grundschulen nicht angeordnet werden kann, ist allerdings | |
| absolut nicht nachvollziehbar.“ Bei Grundschulen werde offensichtlich eher | |
| eine Schulschließung oder Unterrichtsausfall in Kauf genommen, sagte | |
| Meidinger. Das sei nicht nachvollziehbar. | |
| Dagegen bezeichnete der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und | |
| Jugendärzte, Thomas Fischbach, es in der Rheinischen Post als Verbesserung, | |
| dass keine Maskenpflicht für Grundschüler vorgesehen sei. Grundschüler | |
| sollten „generell von der Maskenpflicht befreit werden, insbesondere auch | |
| bei kulturellen Aktivitäten oder Sport“. | |
| „Wir wünschen uns auch, dass eine Maskenpflicht im Unterricht bei älteren | |
| Kindern nicht angeordnet werden kann“, sagte Fischbach weiter. „Junge | |
| Menschen haben ein nur sehr geringes Risiko für einen schweren | |
| Corona-Verlauf und müssen damit wieder Einschränkungen hinnehmen, um | |
| ungeimpfte Erwachsene zu schützen.“ | |
| Der Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, warnte derweil in | |
| der Rheinischen Post vor „zu kleinteiligen Maßnahmen“. „Wenn bei der | |
| Maskenpflicht beispielsweise danach differenziert werden soll, ob die | |
| letzte Impfung drei oder vier Monate zurückliegt, dann frage ich mich, wie | |
| das im Alltag funktionieren soll. Dass solche Regelungen nicht zur | |
| Akzeptanz in der Bevölkerung beitragen werden, ist offensichtlich.“ | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco | |
| Buschmann (FDP) hatten sich zuvor auf ein neues Infektionsschutzgesetz | |
| geeinigt. Vorgesehen sind ab 1. Oktober für gut sechs Monate vor allem | |
| zusätzliche Spielräume für die Länder, wieder Maskenpflichten in | |
| Innenräumen anzuordnen. Bei einer Zuspitzung der Lage sind darüber hinaus | |
| zusätzliche Auflagen möglich. (afp) | |
| ## Bund fördert Forschung an Corona-Nasenspray | |
| Im Kampf gegen die Coronapandemie fördert die Bundesregierung erstmals die | |
| Entwicklung eines nasalen Impfstoffs. Das Projekt der Universitätsklinik | |
| München namens Zell-Trans werde mit knapp 1,7 Millionen Euro unterstützt, | |
| sagte Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger der Augsburger | |
| Allgemeinen (Donnerstag). Der Impfstoff soll per Nasenspray auf die | |
| Nasenschleimhaut aufgetragen werden, also ohne Nadel. | |
| Damit könne er „direkt dort seine Wirkung entfalten, wo das Virus in den | |
| Körper eindringt“, sagte die FDP-Politikerin. Mit dem Schleimhautimpfstoff | |
| würden Coronaviren direkt im Nasen-Rachen-Raum bekämpft und können sich | |
| dort gar nicht erst festsetzen. Damit könnte das Präparat im Idealfall | |
| nicht nur vor symptomatischen Erkrankungen schützen, sondern gleich vor | |
| einer Infektion. (dpa) | |
| ## Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiter | |
| In Deutschland steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) die Zahl | |
| der bekannten Infektionen um 74.645 auf über 31,1 Millionen. Das sind | |
| 29.472 Fälle weniger als am Donnerstag vor einer Woche, als 104.126 | |
| Absteckungen verzeichnet wurden. | |
| Die Sieben-Tage-Inzidenz [3][sinkt auf 451,3 von 477,9 am Vortag.] Das RKI | |
| meldet 192 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Die | |
| bekannte Gesamtzahl liegt damit bei 144.552. | |
| Zwar sinkt damit die Zahl der Infektionen seit fast zwei Wochen, [4][der | |
| 7-Tage-Mittelwert der Todesfälle liegt so hoch wie seit Mai nicht mehr.] | |
| (rtr/taz) | |
| 4 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Infektionsschutzgesetz/!5868066 | |
| [2] /Fragen-und-Antworten-zur-Coronapandemie/!5868141 | |
| [3] /Coronazahlen-vom-02-August-2022/!5872216 | |
| [4] /Coronazahlen-vom-4-August-2022/!5872459 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| Karl Lauterbach | |
| Robert Koch-Institut | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Corona-Maßnahmen: Feuerlöscher von der Regierung | |
| Die Ampel bereitet sich mit einem neuen Infektionsschutzgesetz auf einen | |
| möglichen Corona-Herbst vor. Der moderat vorsichtige Kurs ist richtig. | |
| Aktuelle Lage der Coronapandemie: Lauterbach verteidigt sein Gesetz | |
| Die Sommerwelle hält der Gesundheitsminister für gebrochen. Trotzdem müsse | |
| sich Deutschland jetzt auf steigende Zahlen im Herbst vorbereiten. | |
| Maskenpflicht in den Schulen: Die Politik drückt sich | |
| Erst ab Oktober dürfen die Länder wieder eine Maskenpflicht einführen. Bis | |
| dahin wälzt man unbequeme Entscheidungen auf Schüler:innen und Eltern | |
| ab. | |
| Das neue Infektionsschutzgesetz: Die Maske bringts | |
| Solange man nicht weiß, welche Mutante kommt, und solange es keine | |
| angepasste Impfung gibt, heißt es Masken tragen. Sie sind der wirksamste | |
| Schutz. | |
| Fragen und Antworten zur Coronapandemie: Nach der Welle ist vor der Welle | |
| Die Covid-Neuinfektionen sinken derzeit. Aber was erwartet uns im Herbst? | |
| Ein paar Antworten auf die derzeit drängendsten Fragen. | |
| Neues Infektionsschutzgesetz: Keine Lust auf neue Maßnahmen | |
| Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann einigen sich | |
| beim Infektionsschutzgesetz. Es sieht nicht so aus, dass sich alle wieder | |
| Masken aufsetzen. | |
| Vorstellung des Infektionsschutzgesetzes: Winterfest mit Maske | |
| Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich zufrieden mit dem Entwurf des | |
| Infektionsschutzgesetzes. Dieser sieht mehr Verantwortung für die Länder | |
| vor. |