| # taz.de -- Neue Corona-Maßnahmen: Feuerlöscher von der Regierung | |
| > Die Ampel bereitet sich mit einem neuen Infektionsschutzgesetz auf einen | |
| > möglichen Corona-Herbst vor. Der moderat vorsichtige Kurs ist richtig. | |
| Bild: Als Corona noch neu war: März 2020 | |
| Im Sommer 2020 herrschte eine gewisse Lässigkeit. Nach der ersten | |
| Coronawelle trauten sich die Menschen wieder auf die Straßen, [1][die Zahl | |
| der Kontakte] stieg stetig bis in den Herbst. Die Folge: die zweite Welle | |
| mit Zehntausenden Toten. Im Sommer 2021 gab der damalige | |
| CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn den Ton vor. Kurz vor der Bundestagswahl | |
| wollte er entspannte Stimmung statt harter Maßnahmen. Wieder stieg die Zahl | |
| der Kontakte stetig bis in den Herbst. Die Folge: noch eine Welle mit | |
| Zehntausenden Toten. | |
| Im Sommer 2022 amtiert zum Glück eine Bundesregierung, die sich nicht nur | |
| traut, auf drohende neue Wellen im Herbst hinzuweisen. Sie hat am Mittwoch | |
| [2][mit dem überarbeiteten Entwurf für ein neues Infektionsschutzgesetz] | |
| auch die Maßnahmen vorgelegt, die ab Oktober gelten sollen. Sie stellt | |
| Feuerlöscher bereit, weil sie weiß, dass es brennen könnte, und beginnt | |
| nicht erst zu reden, wenn die Hütte in Flammen steht. | |
| Ob sich die Maßnahmen – viele Masken, aber kein Lockdown, Vorteile für | |
| Geimpfte, aber kein Zwang zum Piks, viel Spielraum für die Länder, aber mit | |
| klaren Obergrenzen – am Ende als angemessen erweisen werden, wie es die | |
| Minister Marco Buschmann und Karl Lauterbach betonen? Niemand kann das zum | |
| jetzigen Zeitpunkt beantworten – und das ist ja das Problem an solchen | |
| Pandemien. Trotz aller Prognosemodelle bewegen wir uns im Blindflug. Erst | |
| recht, falls noch eine ansteckendere Coronavariante auftauchen sollte. | |
| Aber im Rückblick zeigt sich: Eine große Mehrheit der Bevölkerung geht sehr | |
| vernünftig mit der Pandemie um, wenn sie ausreichend informiert ist. Von | |
| den besonders gefährdeten über 60-Jährigen sind aktuell 86 Prozent geimpft. | |
| Viel wichtiger: Jedes Mal, wenn sich die Regierung zu Maßnahmen | |
| durchgerungen hatte, reduzierte die Bevölkerung sofort ihre Kontakte – | |
| bevor die Einschränkungen überhaupt galten. | |
| Daher lautet die wichtigste Nachricht an der Neufassung des | |
| Infektionsschutzgesetzes: Bleibt vorsichtig! Nicht übervorsichtig, aber es | |
| könnte wieder brennen. | |
| 24 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://contactindex.netcheck.de/ | |
| [2] /Aktuelle-Lage-der-Coronapandemie/!5874194 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Hubertus Heil für Homeoffice-Pflicht | |
| Das Bundesarbeitsministerium will Arbeitgeber ab Herbst verpflichten, | |
| Beschäftigen die Arbeit von zu Hause zu ermöglichen. So soll die Pandemie | |
| gebremst werden. | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Kritik an Infektionsschutzgesetz | |
| Ab Herbst können die Länder wieder eine Maskenpflicht verhängen. | |
| Ärzt*innen bemängeln, dass es dafür keine genauen Vorgaben gibt. | |
| Ende fast aller Corona-Maßnahmen: Das Pendel schlägt zurück | |
| Das neue Infektionsschutzgesetz trägt deutlich die Handschrift der FDP – | |
| das liegt auch an den Widersprüchen von zwei Jahren Coronapolitik. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Infektionsschutzgesetz beschlossen | |
| Der Bundestag hat das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Die Stiko | |
| empfiehlt Corona-Auffrischimpfungen für alle ab 18 Jahren. |