| # taz.de -- Fragen und Antworten zur Coronapandemie: Nach der Welle ist vor der… | |
| > Die Covid-Neuinfektionen sinken derzeit. Aber was erwartet uns im Herbst? | |
| > Ein paar Antworten auf die derzeit drängendsten Fragen. | |
| Bild: Die Maske als unverzichtbares Accessoire – weiterhin nur in der U-Bahn? | |
| Wo stehen wir in Deutschland mit Corona? | |
| Die Sommerwelle scheint abzuflauen. Das spiegelt sich in den [1][Zahlen der | |
| Neuinfektionen], die schon seit zwei Wochen sinken. Auch in den | |
| Krankenhäusern sieht es so aus, als ob weniger Patienten wegen Covid | |
| eingeliefert werden, wobei endgültige Informationen dazu noch nicht | |
| vorliegen. Dazu passt aber, dass das Robert-Koch-Institut aktuell einen | |
| R-Wert von unter 1 angibt. Die Zahl der Todesfälle steigt derzeit noch | |
| leicht, könnte, wenn sich die anderen Trends bestätigen, aber wieder | |
| abnehmen. | |
| Damit wäre die insgesamt sechste – oder, je nach Zählweise, siebte – Welle | |
| vorbei und vergleichsweise glimpflich verlaufen. Allerdings hat sich | |
| bislang gezeigt: Nach der Welle ist vor der Welle. ExpertInnen gehen davon | |
| aus, dass auch eine Winterwelle nicht die letzte sein wird. | |
| Wie wird der Winter? | |
| Es kommt in erster Linie darauf an, welche Variante von Sars-CoV-2 sich in | |
| der kalten Jahreszeit ausbreitet. Sollte sich eine weitere Omikron-Mutante | |
| durchsetzen, die ähnliche Krankheitsverläufe verursacht wie [2][BA.5], dann | |
| wird Modellen zufolge zwar eine weitere Coronawelle durchs Land gehen. Aber | |
| das Gesundheitssystem wird mit wenigen Maßnahmen vor der Überlastung | |
| geschützt sein. | |
| Anders sieht es aus, wenn ein verschärftes Omikron oder eine neue, sehr | |
| krankmachende Variante ins Spiel kommt: Nach aktuellen Berechnungen kann es | |
| dann binnen Wochen zu katastrophalen Zuständen in den Kliniken und sehr | |
| vielen Todesfällen kommen. Das ließe sich nur durch umfangreiche Maßnahmen | |
| verhindern. | |
| Brauche ich eine vierte Impfung? | |
| Eine vierte Impfung schadet wahrscheinlich nicht. Nützen wird sie nur, wenn | |
| das Immunsystem infolge hohen Alters oder anderer gesundheitlicher | |
| Vorbelastungen eingeschränkt ist und noch nicht gut geschützt. Bei Gesunden | |
| mit gutem Impfschutz fängt das Immunsystem einen zweiten Booster ab, bevor | |
| er überhaupt wirken kann. Entsprechend empfiehlt die Ständige | |
| Impfkommission am Robert-Koch-Institut eine vierte Dosis nur für mehr als | |
| 70-Jährige und für andere Menschen mit erhöhtem Risiko. | |
| Wichtig: Was für die vierte Dosis als zweiten Booster gilt, gilt in keiner | |
| Weise für die dritte Impfdosis, die bisher als erster Booster bezeichnet | |
| wurde. „Viele Studien, auch unsere eigenen, zeigen ganz deutlich, dass die | |
| dritte Impfung auch bei Jüngeren ein Muss ist, um länger anhaltende | |
| Immunantworten zu induzieren“, sagt Andreas Thiel vom [3][Berlin Institute | |
| of Health]. Nur dreifach geimpft heißt daher vollständig geimpft. | |
| Wann kommt der nächste Impfstoff? | |
| Pfizer und Biontech haben die Zulassungsstudien für einen Omikron-Impfstoff | |
| bereit bei der europäischen Zulassungsbehörde eingereicht. Wann die | |
| Zulassung erfolgt, steht noch nicht fest. Nach Angaben der Europäischen | |
| Arzneimittelbehörde EMA wird eine Zulassung aber im September angestrebt – | |
| also vor dem Herbst und Winter. | |
| Wie groß ist derzeit das Risiko, an Long Covid zu erkranken? | |
| Eine Analyse aus Großbritannien hat gezeigt, dass das Risiko für Long Covid | |
| nach einer Infektion mit den Omikron-Varianten geringer ist, als es bei | |
| Delta der Fall war. Trotzdem bleibt das absolute Risiko vermutlich hoch. | |
| Schätzungen gehen davon aus, dass etwa ein Drittel der Delta-PatientInnen | |
| längerfristige gesundheitliche Probleme hatte, viele sind bis heute nicht | |
| gesund. Vollständig Geimpfte haben nach derzeitigem Kenntnisstand ein | |
| deutlich geringeres Risiko, an Long Covid zu erkranken. | |
| Was steckt hinter dem [4][Post-Vac-Syndrom]? | |
| Zu einer sehr seltenen, aber dennoch möglichen Nebenwirkung der Impfungen | |
| gehört ein Krankheitsbild, das praktisch identisch mit Long Covid ist, sich | |
| also in Erschöpfung, Konzentrationsschwächen, Kopfschmerzen und anderen | |
| Symptomen äußert. Das Risiko dafür liegt ersten Schätzungen zufolge bei | |
| 0,01 bis 0,02 Prozent. | |
| Fachleute vermuten, dass dahinter ein ganz ähnlicher Mechanismus steckt wie | |
| bei der Infektion: Das Virusprotein aus dem Impfstoff triggert eine | |
| Fehlreaktion der körpereigenen Abwehr. Ein Risikofaktor für eine solche | |
| Fehlreaktion könnten zum Teil unerkannte Krankheiten wie Morbus Crohn oder | |
| eine Glutenunverträglichkeit sein. Zugleich ist aber völlig klar: Das | |
| Risiko, ungeimpft an Long Covid zu erkranken, ist sehr viel höher als das | |
| Risiko der Impfkomplikation. | |
| Wird man irgendwann immun gegen Covid? | |
| Virusbedingte Atemwegsinfektionen erzeugen in der Regel keine dauerhafte | |
| und auch keine vollständige Immunität. Der Körper lernt durch Impfungen und | |
| Infektionen jedoch nach und nach, besser mit dem Virus und seinen näheren | |
| Verwandten umzugehen. Das gilt zumindest für Corona und nach bisherigem | |
| Stand des Wissens. | |
| Wie gut dreifach Geimpfte in zwei Jahren noch geschützt sind, ist aber | |
| genauso wenig bekannt wie der Schutzstatus von Menschen, die ungeimpft sind | |
| und mehrere Coronainfektionen überstanden haben. Allerdings steht fest, | |
| dass eine Infektion nicht so gut und lang anhaltend schützt wie eine | |
| Impfung. | |
| Warum wird derzeit so heftig über die Quarantänepflicht diskutiert? | |
| Bislang müssen sich nachweislich Infizierte zu Hause separieren, bis sie | |
| freigetestet sind. Der [5][Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen | |
| Bundesvereinigung, Andreas Gassen], hatte zuletzt jedoch gefordert, die | |
| Quarantänepflicht abzuschaffen. Wer infiziert ist, aber keine Symptome hat, | |
| soll nach Gassens Ansicht normal zu Arbeit gehen können. | |
| MedizinerInnen warnen jedoch davor, die Konsequenzen zu unterschätzen – | |
| insbesondere in den Krankenhäusern, die aufgrund der Quarantäne zwar selbst | |
| unter erheblichem Personalmangel leiden und deshalb noch immer Operationen | |
| verschieben müssen. Andererseits sind hier auch besonders viele Menschen | |
| durch das Virus gefährdet. | |
| „Wenn wir jetzt sagen, dass jeder wiederkommen kann, wenn er sich gut | |
| fühlt, werden wir auch mehr Infektionen bei Patienten oder Mitarbeitenden | |
| in den Kliniken sehen“, sagt Stefan Kluge, Leiter der Intensivmedizin am | |
| Hamburger Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Ob man diese Infektionen | |
| letztlich in Kauf nehmen wolle, sei sehr schwer abzuwägen. „Und: Im Herbst | |
| und Winter wird es sicher nicht besser.“ | |
| 3 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronazahlen-vom-02-August-2022/!5872216 | |
| [2] https://www.tagesschau.de/inland/corona-omikron-ba5-101.html | |
| [3] https://www.bihealth.org/ | |
| [4] https://www.inforadio.de/rubriken/debatte/12-22/2022/06/corona-impfung-post… | |
| [5] https://www1.wdr.de/nachrichten/gassen-kritik-impfplaene-lauterbach-100.html | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Zinkant | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfstoff | |
| Quarantäne | |
| Pandemie | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Langzeitfolgen der Corona-Infektion: Herzkrank durch Longcovid | |
| Jeder achte Coronapatient leidet unter Post- oder Longcovid. Mittlerweile | |
| werden über 200 Symptome genannt, die auftreten können. | |
| Coronazahlen vom 4. August 2022: Weniger Infektionen, mehr Tote | |
| Trotz abnehmender Infektionszahl steigt die Zahl der Coronatoten. Es werden | |
| auch mehr Opfer je Intensivpatient:innen beobachtet. Ein | |
| Twitter-Thread. | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Kritik an Infektionsschutzgesetz | |
| Ab Herbst können die Länder wieder eine Maskenpflicht verhängen. | |
| Ärzt*innen bemängeln, dass es dafür keine genauen Vorgaben gibt. | |
| Vorstellung des Infektionsschutzgesetzes: Winterfest mit Maske | |
| Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich zufrieden mit dem Entwurf des | |
| Infektionsschutzgesetzes. Dieser sieht mehr Verantwortung für die Länder | |
| vor. | |
| Long Covid überstanden: Endlich wieder peinlich | |
| Nach Monaten mit Long Covid geht es der Tochter unserer Kolumnistin dank | |
| einer Blutwäsche endlich besser. Aus dem Kind ist inzwischen ein Teenager | |
| geworden. | |
| Lauterbach für vierte Corona-Impfung: Zweiter Booster auch für Jüngere | |
| Wegen steigender Coronazahlen rät Gesundheitsminister Lauterbach auch | |
| Menschen unter 60 zur vierten Impfung. Die Stiko empfiehlt die bisher nur | |
| für über 70-Jährige. |