| # taz.de -- Zero Waste in Friedrichshain-Kreuzberg: Let’s talk about Müll | |
| > Vom großen Müll-Ausstieg kann in Berlin nicht die Rede sein. Und nette | |
| > Mehrwegkampagnen wie in Friedrichshain-Kreuzberg reichen einfach nicht | |
| > aus. | |
| Bild: Kriegt man mit gutem Zureden nur bedingt in den Griff: Vermüllung im Park | |
| Vielleicht haben Sie es schon mal gehört: Berlin will seinen Abfall | |
| loswerden. Also nicht im Sinne von „entsorgen“, sondern von „gar nicht er… | |
| entstehen lassen“. Zero Waste lautet die Devise, die sich Rot-Grün-Rot in | |
| die Koalitionsvereinbarung geschrieben hat. Und verfolgt man so nebenbei | |
| die Medienberichte über Unverpacktläden und andere | |
| Nachhaltigkeitsinitiativen, könnte man meinen, die Stadt sei auf dem besten | |
| Weg dorthin. | |
| Von wegen. In Wirklichkeit produzieren die BerlinerInnen nicht immer | |
| weniger, sondern immer mehr Müll. Ein Blick in die Statistiken der BSR etwa | |
| zeigt, dass die Stadtreinigung im Jahr 2020 rund 1,3 Millionen Tonnen | |
| sogenannter Haus- und Siedlungsabfälle* entsorgen musste – gut 100.000 | |
| Tonnen und damit fast 10 Prozent mehr als noch 2012. Die Steigerungsrate | |
| liegt sogar über dem Bevölkerungswachstum im selben Zeitraum. | |
| Das nur mal als Kontext. Wenn ein Bezirk wie Friedrichshain-Kreuzberg seine | |
| eigene „Zero Waste“-Strategie entwickelt, ändert das an der Entstehung | |
| dieser gewaltigen Mengen nichts – es geht dabei eher um die Vermüllung des | |
| öffentlichen Raums. Die hat während der Pandemie noch einmal zugenommen: | |
| Immer mehr Menschen verzehren Gerichte und Getränke in gut durchlüfteten | |
| Parks und Grünanlagen; was übrig bleibt, lässt die Mülleimer überquellen. | |
| In der vergangenen Woche [1][stellte das Bezirksamt seine laufende Kampagne | |
| „Frag nach Mehrweg“ vor]. Sie soll Bewusstsein bei uns Vermüllenden | |
| schaffen und gleichzeitig die Gastronomie dazu animieren, beim Takeaway | |
| freiwillig auf Mehrweg zu setzen. Auf den Wochenmärkten im Bezirk klappt | |
| das ganz gut. Bei den Restaurants, Cafés und Imbissen rund um den | |
| Boxhagener Platz und die Admiralbrücke (nur dort findet die Kampagne statt) | |
| ist die Ausbeute bislang sehr überschaubar. | |
| ## Anstupsen reicht nicht | |
| Am Ende lautet die Frage: Reicht es im Jahr 2022 noch, Menschen freundlich | |
| anzustupsen, damit sie ihre Konsumgewohnheiten ändern? Eher nicht. Wenn der | |
| Verzicht auf nicht nachhaltige Verpackungen (ein Großteil davon aus | |
| Kunststoff auf Erdölbasis oder Aluminium) im aktuellen Tempo weitergeht, | |
| ist „Zero Waste“ vielleicht in den 30er Jahren Realität – des kommenden | |
| Jahrhunderts. | |
| Der Aufwand, abfallfrei zu speisen, ist für die meisten eben schlicht zu | |
| hoch, als dass sie ihn aus eigenem Antrieb leisten würden. Da braucht es | |
| klare Regeln. [2][Das bundesweite Mehrweggesetz, das ab 2023 gilt], stellt | |
| solche auf, bleibt aber auch weit hinter den Möglichkeiten zurück: Es gilt | |
| dann nur die Pflicht, Mehrweg als Option anzubieten – und das auch nur für | |
| größere Gastronomen. | |
| Weder der Bezirk noch der Bund werden das Problem wirklich lösen. Das Land | |
| müsste Instrumente wie eine – spürbare – Abgabe auf Einwegverpackungen | |
| einführen. Dass das Erfolg verspricht, hat man seinerzeit am Pfand für | |
| Einwegdosen und -flaschen gesehen: Die tragen heute alle brav in den Laden | |
| zurück oder überlassen sie den SammlerInnen; von den Straßen, aus den | |
| Büschen und von den Spielplätzen sind sie heute komplett verschwunden. | |
| * Etliche Abfallarten wie Papier oder Kunststoffverpackungen im „Dualen | |
| System“ sind hierin nicht enthalten – aber auch diese Anteile werden nicht | |
| weniger. | |
| 30 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mehrweg-Kampagne-in-Fhain-Kreuzberg/!5867192 | |
| [2] /In-Restaurants-Imbissen-und-Cafes/!5770555 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Verpackungsmüll | |
| Wochenkommentar | |
| Müll | |
| Mehrweg | |
| Müll | |
| Müll | |
| Müll | |
| Zero Waste | |
| Abfallwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltigkeit in Berlin: Zero-Waste-Agentur gegründet | |
| Die Berliner Stadtreinigung eröffnet die Zero-Waste-Agentur. Das Projekt | |
| soll sich für ressourcenschonenden Konsum und Müllvermeidung einsetzen. | |
| Gesetz zu Mehrweg-Verpackungen: Becher, Becher, du musst wandern… | |
| Wer Getränke oder Essen to go verkauft, muss seit dem 1. Januar | |
| Mehrweggefäße anbieten. Bringt das weniger Müll? Sieben Fragen und | |
| Antworten. | |
| Mehrweg-Kampagne in F'hain-Kreuzberg: Mühsam nährt sich der Mehrweg-Fan | |
| In Friedrichshain-Kreuzberg läuft eine Kampagne gegen | |
| Einweg-Essensverpackungen. Bürgermeisterin Clara Herrmann setzt auf | |
| Überzeugungsarbeit. | |
| Zero Waste-Konzept: „Da gibt es keine Abwehrhaltung“ | |
| Friedrichshain-Kreuzbergs grüne Bürgermeisterin Clara Herrmann über die | |
| Müllvermeidungsstrategien ihres Bezirks. | |
| Neues Abfallwirtschaftskonzept: „Wir wollen mehr über Müll reden“ | |
| Das Parlament beschließt ein neues Müll-Konzept für Berlin. | |
| Grünen-Umweltpolitiker Georg Kössler über Aufklärung beim Bio-Müll und die | |
| Einwegabgabe. |