| # taz.de -- Volksentscheid in Berlin: Den Versuch ist es wert | |
| > Für einen erfolgreichen Volksentscheid Grundeinkommen fehlen noch | |
| > Unterschriften. Nun soll eine Bezahlung den Sammler*innen einen Anreiz | |
| > bieten. | |
| Bild: Die Resonanz ist groß, doch es fehlt an Sammler*innen | |
| Julez Lohmann steht im Treptower Park und holt ihre rosa Weste mit der | |
| Aufschrift [1][„Volksentscheid Grundeinkommen“] aus der Tasche. Dann nimmt | |
| sie ihr Klemmbrett und Stifte in die Hand. Zusammen mit Hannah Marlene | |
| Göschel, die die Initiative „aus Überzeugung“ unterstützt, wollen sie die | |
| Wiesen im Park nach „Unterschriftswilligen abgrasen“. | |
| Lohmann bekommt Geld fürs Sammeln: Seit Anfang August bezahlt die | |
| Initiative Volksentscheid Grundeinkommen ihre Sammler*innen. In der | |
| Pressemitteilung heißt es dazu: Viele wollen sich für das bedingungslose | |
| Grundeinkommen engagieren, haben dazu aber einfach nicht die Möglichkeiten | |
| – gerade dann, wenn sie in prekären Verhältnissen arbeiten. | |
| Deswegen gebe es nun eine Bezahlung. Das entspreche dem sozialen | |
| Gleichheitsgedanken des Volksentscheids. Faire Entlohnung für Arbeit, das | |
| kann Hürden abbauen, klar. Umsonst zu arbeiten setzt schließlich voraus, | |
| einen finanziellen Puffer zu haben. | |
| Allerdings muss man dazu sagen, dass diese Aktion aus der Not geboren | |
| wurde. Der Volksentscheid Grundeinkommen liegt [2][deutlich hinter dem | |
| selbst gesteckten Zeitplan], um 175.000 gültige Unterschriften zu sammeln. | |
| Daher werden händeringend Helfende gesucht, um das Ziel bis zum 5. | |
| September zu erreichen. Als Anreiz zum Mitmachen gibt es nun 42 Euro für | |
| eine Sammelaktion von zwei bis vier Stunden. | |
| ## Machbarkeitsstudie für Grundeinkommen | |
| Eine junge Frau findet die Initiative „sehr sinnvoll“ und unterschreibt. | |
| Als Krankenschwester sei ihr Verdienst bei hohem Arbeitsaufwand gering. Mit | |
| dem Grundeinkommen würde sie weniger arbeiten und sich so entlasten. | |
| Ein erfolgreicher Volksentscheid soll zu einer wissenschaftlich begleiteten | |
| Machbarkeitsstudie des bedingungslosen Grundeinkommens führen. Hierfür | |
| sollen etwa 3.500 Menschen über drei Jahre hinweg monatlich 1.200 Euro | |
| erhalten. Parallel soll es eine Vergleichsgruppe geben, die kein | |
| Grundeinkommen erhält. | |
| Can Türk, der es sich auf einer Wiese im Park gemütlich gemacht hat, ist | |
| skeptisch. „Es ist fraglich, ob wir in einer Demokratie leben, wenn so ein | |
| Entscheid dann nicht durchgesetzt wird – wie bei [3][Deutsche Wohnen & Co | |
| enteignen]“, sagt er. Schließlich unterschreibt aber auch er. | |
| ## Verringerung sozialer Ungleichheit | |
| Ob das Grundeinkommen tatsächlich zu einer Verringerung sozialer | |
| Ungleichheit führen kann, wird kontrovers diskutiert. [4][Das | |
| Bundesfinanzministerium] hält die „Stärkung der gesellschaftlichen | |
| Solidarität“ sogar für fraglich. | |
| Ein größerer Feldversuch ist allerdings der beste Weg, herauszufinden, ob | |
| und wie das bedingungslose Grundeinkommen eine gute Idee für alle 80 | |
| Millionen ist. [5][Dieser Versuch] ist eine Unterschrift wert. | |
| 9 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.volksentscheid-grundeinkommen.de/ | |
| [2] /Volksbegehren-in-Berlin/!5870906 | |
| [3] /Debatte-um-Deutsche-Wohnen-Enteignen/!5867339 | |
| [4] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Ministerium/Wis… | |
| [5] /Bedingungsloses-Grundeinkommen/!5852815 | |
| ## AUTOREN | |
| Sean-Elias Ansa | |
| ## TAGS | |
| Volksentscheid | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Bürgerinitiative | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Direkte Demokratie | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volks-Ini „Berlin 2030 klimaneutral“: Volksbegehren droht zu scheitern | |
| Das Volksbegehren „Berlin 2030 klimaneutral“ sammelte im ersten Monat nur | |
| 8.650 Unterschriften. Die Aktivist:innen bleiben dennoch hoffnungsvoll. | |
| Volksbegehren in Berlin: Schuften fürs Grundeinkommen | |
| Sechs Wochen vor Schluss fehlen der Initiative noch mehr als 100.000 | |
| Unterschriften. Dabei sind viele Berliner*innen von der Idee überzeugt. | |
| Parteitag der Grünen: Comeback des Grundeinkommens | |
| Die Grünen beschließen auf einem digitalen Parteitag ihr neues | |
| Grundsatzprogramm. Bekennen sie sich zu einem bedingungslosen | |
| Grundeinkommen? | |
| „Deutsche Wohnen enteignen“ in Berlin: Volksentscheid wohl alternativlos | |
| Erst im Juni will sich die rot-rot-grüne Regierung in Berlin mit dem | |
| Enteignungsvolksbegehren beschäftigen. Eine politische Lösung ist nicht in | |
| Sicht. |