| # taz.de -- Prämien zum Autokauf: E-Auto-Förderung soll sinken | |
| > Die Bundesregierung hat sich auf eine Reform der Zuschüsse geeinigt. | |
| > Gestrichen werden sie aber nicht. | |
| Bild: E-Ladestation | |
| Berlin dpa/afp | Käufer von [1][Elektroautos] sollen künftig weniger | |
| Unterstützung vom Staat bekommen. Die Bundesregierung einigte sich nach | |
| Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Regierungskreisen auf neue | |
| Subventionsregeln. | |
| Demnach sinkt die [2][Förderung für Autos], die weniger als 40.000 Euro | |
| kosten, von derzeit 6.000 auf 4.500 Euro. Für teurere E-Autos soll es nur | |
| noch 3.000 Euro, ab einem Kaufpreis von mehr 65.000 Euro weiterhin keine | |
| Förderung geben. | |
| Die Förderung soll nur so lange laufen, bis insgesamt 2,5 Milliarden Euro | |
| ausgezahlt wurden. Der Zuschuss beim Kauf von [3][Plug-in-Hybridfahrzeugen] | |
| soll Ende des laufenden Jahres abgeschafft werden. | |
| Bezuschusst werden soll außerdem künftig nur noch der private Autokauf. Für | |
| die Anschaffung elektrischer Dienst- oder Handwerkerfahrzeuge soll es keine | |
| Kaufprämie mehr geben. Steuerlich sollen Elektroautos jedoch auch als | |
| Dienstautos weiterhin bevorzugt werden. | |
| ## Ampel-Parteien waren uneinig | |
| Über die Subventionen hatte es Streit in der Bundesregierung gegeben. | |
| Finanzminister Christian Lindner (FDP) wollte die Kaufprämien abschaffen. | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte vorgeschlagen, die | |
| Förderung für Plug-in-Hybridautos früher als geplant Ende 2022 zu | |
| streichen. Für reine E-Autos sollte es nach den Plänen Habecks künftig | |
| weniger Geld vom Staat geben. | |
| Mitte 2020 hatte der Bund seine Förderung verdoppelt, während der | |
| Preisnachlass der Hersteller unverändert blieb. Dies führte zu einem Run | |
| auf die milliardenschwere Förderung. Die Zahl der Neuzulassungen von reinen | |
| E-Autos und Plug-in-Hybriden stieg deutlich an. Im Koalitionsvertrag hatten | |
| sich SPD, FDP und Grüne auf eine Reform der Förderung für E-Autos geeinigt. | |
| 26 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /E-Autos/!t5033698 | |
| [2] /E-Auto-Foerderung-der-Bundesregierung/!5850778 | |
| [3] /Kritik-an-Plug-in-Hybriden/!5706790 | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| E-Autos | |
| Autoverkehr | |
| Kraftstoffe | |
| Elektroauto | |
| Tesla | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koalitionsstreit wegen Verbrennerverbot: Die FDP hält dagegen | |
| Die Liberalen pochen auf Ausnahmen für Pkw, die nur mit synthetischen | |
| Kraftstoffen fahren. Damit könnte das EU-Aus für Verbrenner kippen. | |
| Boom von E-Autos: Städte brauchen mehr Ladesäulen | |
| Die Zahl der E-Autos wächst viel schneller als die der öffentlichen | |
| Ladesäulen. Trotzdem haben Nutzer:innen kaum Probleme, eine zu finden – | |
| noch. | |
| Eröffnung der Tesla-Fabrik in Grünheide: Zwischen Jobmotor und Umweltsünde | |
| Tesla hat am Dienstag in seiner Fabrik die ersten Großautos im SUV-Format | |
| ausgeliefert. Das war leider alternativlos. Ein Wochenkommentar. |