| # taz.de -- Charango-Virtuose über Traditionsmix: „Nicht auf einen Stil fest… | |
| > Die Musiktage im niedersächsischen Freden porträtieren den argentinischen | |
| > Charango-Virtuosen Diego Jascalevich. Er mischt gern die | |
| > Musiktraditionen. | |
| Bild: Auftritt am rustikalen Ort: die Camerata Freden, die Diego Jascalevich be… | |
| taz: Herr Jascalevich, wann haben Sie zum ersten Mal ein Charango gesehen? | |
| Diego Jascalevich: Ich war sehr klein, vier oder fünf Jahre alt. Das | |
| Charango wird weniger in Buenos Aires gespielt, wo ich aufwuchs, als | |
| vielmehr im Norden Argentiniens, an der Grenze zu Bolivien in den Anden. | |
| Dort, in einer Kirche, hab ich eine von Musik begleitete Prozession | |
| gesehen, und unter den Instrumenten war auch ein Charango. Als | |
| Zupfinstrument war es mir nicht fremd, denn ich konnte schon ein bisschen | |
| Gitarre spielen. Bei uns zu Hause gab es viele Gitarren, denn einer meiner | |
| Brüder ist Gitarrist. Er hat mir auch die ersten Akkorde beigebracht. Mit | |
| sechs oder sieben Jahren bekam ich dann mein erstes Charango. Da es der | |
| Gitarre ähnelt, fiel mir der Wechsel nicht schwer. | |
| Warum wurde es Ihr Lebensinhalt? | |
| Ich weiß es nicht genau. Aber ich habe an jeden Tag mehre Stunden gespielt, | |
| es war wie ein Obsession. Ich habe als Kind praktisch nur Musik gemacht. | |
| Wer war Ihr Lehrer? | |
| Mein Bruder hat mir die ersten Akkorde gezeigt, den Rest habe ich mir | |
| selbst beigebracht. | |
| Mit 17 sind Sie nach Brasilien geflohen. Warum? | |
| 1982 – im letzten Jahr der [1][argentinischen Militärdiktatur] – brach der | |
| Krieg mit England um die Islas Malvinas beziehungsweise Falklandinseln aus. | |
| Alle in unserer Familie waren Pazifisten. Als die Regierung den Jahrgang | |
| 1963 zum Militär einzog, bekam meine Mutter Angst. Ich bin Jahrgang 1965, | |
| und sie sagte, ich solle nach Brasilien gehen, bis der Krieg vorüber wäre. | |
| Auch musikalisch kam mir das gelegen: Die dortige Musik hat mich | |
| fasziniert, die brasilianischen Rhythmen sind meine zweite Leidenschaft. | |
| Sie flohen allein? | |
| Ja. Ich ging in den Bundesstaat Bahia. Dort wohnte eine Freundin unserer | |
| Familie, die mir half. Nach ein paar Monaten war der Krieg vorbei, ich | |
| konnte wieder nach Argentinien. Ein paar Jahre bin ich zwischen beiden | |
| Ländern gependelt und später in Italien gelandet. | |
| Wovon haben Sie während des Pendelns gelebt? | |
| Vom Musizieren. In Brasilien habe ich viel in Kneipen, Bars, Kleinen | |
| Theatern gespielt, viele Freunde gefunden. Ich verdiente nicht viel, aber | |
| es genügte. Bahia ist eine arme Gegend. Die Leute kommen mit sehr wenig | |
| Geld aus, und ich habe diesen Lebensrhythmus gut verstanden und mitgemacht. | |
| Es war eine schöne Zeit, locker und frei. | |
| Was unterscheidet brasilianische von argentinischer Musik? | |
| Zusätzlich zu den Harmonien der – von spanischen und portugiesischen | |
| Kolonisatoren mitgebrachten – Barocktänze und der Kirchenmusik hat die | |
| brasilianische Musik afrikanische Rhythmen; eingeführt durch die | |
| Versklavten, die auf den Plantagen arbeiten mussten. | |
| Und wie landete das Charango in Südamerika? | |
| Die europäischen Kolonisatoren brachten ein Vorläuferinstrument mit, die | |
| Vihuela del Mano, ein lautenartiges Zupfinstrument aus Holz. Die Indios | |
| haben es adaptiert, den Resonanzkörper aber aus dem Panzer des Gürteltiers | |
| hergestellt. Denn hoch oben in den Anden gab es nicht genug Bäume, um | |
| Instrumente daraus zu bauen. Und der Panzer des Gürteltiers – eine | |
| Delikatesse in der Gegend – war ohnehin übrig. Heute ist das verboten, weil | |
| das Gürteltier vom Aussterben bedroht ist, und das Charango wird aus Holz | |
| hergestellt. Das klingt weniger dumpf und ein bisschen feiner. | |
| Besitzen Sie noch Gürteltier-Charangos? | |
| Ja, ich habe einige alte Instrumente. Ich bekomme manchmal Charangos | |
| geschenkt oder zum Kauf angeboten. Ich kann dann nicht widerstehen. | |
| Inzwischen müssten es zehn oder 20 sein. | |
| Auf welchem spielen Sie? | |
| Eins ist mein bester Freund, das nutze ich als Soloinstrument, die anderen | |
| zur Begleitung. Aber worauf ich spiele, hängt auch von meiner Stimmung ab. | |
| Welche musikalischen Stimmungen haben Sie denn in Italien aufgenommen? | |
| Ich habe dort viel mit Jazzmusikern gespielt. Auch neapolitanische Musik | |
| finde ich interessant: Die Tarantella-Tänze tragen europäische, arabische, | |
| afrikanische Elemente in sich, da mischen sich die Traditionen wie auch | |
| beim Flamenco. Leider war ich nie lange genug in Spanien, um richtig | |
| Flamenco spielen zu lernen. | |
| Ist das Charango fürs Flamencospiel geeignet? | |
| Ja, das wäre eben mein Flamenco. Genauso geeignet finde ich es zum Beispiel | |
| für Tango. Darüber streite ich gerade mit einigen argentinischen | |
| Tango-Musikern. Sie sagen, das Charango sei kein Tango-Instrument. Aber ich | |
| spiele viel Tango, allein und mit erfahrenen Musikern, das ist doch der | |
| Beweis. Ich begrenze ein Instrument doch nicht auf einen Stil! Das fände | |
| ich erniedrigend. | |
| Aber eigentlich ist das Charango ein Volksmusikinstrument. | |
| Ja, ursprünglich. Ich habe ja auch eine Zeit lang traditionelle Musik | |
| darauf gespielt. Aber irgendwann wurde mir das zu langweilig. Ich finde | |
| nicht, dass ein Instrument in seiner Tradition gefangen bleiben muss. Es | |
| kann sich weiterentwickeln, man kann Stücke, Genres, Stile mischen. Wenn | |
| ich ein traditionelles Stück aus Argentinien spiele, verändere ich es | |
| manchmal, wie es vielleicht [2][Paco de Lucia] getan hätte. Die Mischung | |
| verleugnet ja nicht die Tradition. Sie verändert sie und hält sie lebendig. | |
| Auch genetisch bin ich ja eine Mischung. | |
| Inwiefern? | |
| Ich bin zu je einem Viertel Rumäne, Ukrainer, Indio und Baske. Mein Ur-Opa | |
| kam um 1870/80 aus Rumänien nach Argentinien, wo noch mein Opa geboren | |
| wurde. Meine Oma väterlicherseits kommt aus der Ukraine. Mein Opa und meine | |
| Oma haben sich dann in Argentinien kennengelernt. Mit einem | |
| Philosophie-Promotionsstipendium meines Opas gingen sie nach New York, wo | |
| mein Vater geboren wurde, und kehrten in den 1930er-Jahren zurück nach | |
| Argentinien. Meine Mutter wiederum stammt von baskischen | |
| Argentinien-Einwanderern und Ureinwohnern ab. Mein Opa hatte das typische | |
| flache Gesicht eines Indios. | |
| Warum sind Sie 1995 dann von der Weltstadt Rom nach Kassel gezogen? | |
| Ursprünglich der Liebe wegen. Ich habe dann an der Musikakademie meinen | |
| Abschluss als Gitarrenlehrer und in Komposition gemacht und lebe jetzt als | |
| freischaffender Lehrer und Komponist und mache Musikprojekte. Wobei ich | |
| mich nach wie vor am liebsten mit Leuten aus anderen Traditionen mische – | |
| sei es türkische, Sufi-, afrikanische, japanische Musik. Seit elf Jahren | |
| musiziere ich zum Beispiel mit einer japanischen Koto-Spielerin. Die Koto | |
| ist eine Art Zither. Und für den WDR haben wir vor Jahren ein Konzert mit | |
| Charango, Koto und [3][Kora] aufgenommen, einem senegalesischen | |
| Zupfinstrument. Das ist ja das Spannende an der Mischung: herauszufinden, | |
| wie man gemeinsam einen neuen, nie gehörten Klang erzeugen kann. | |
| Und welche Mischung findet sich in Ihrem Auftragswerk für die Fredener | |
| Musiktage? | |
| Die „Acuarelas latinas“ … | |
| … lateinamerikanische Aquarelle … | |
| für Charango, Streichquartett, Kontrabass und Schlagzeug, sind drei Stücke | |
| in drei Rhythmen: Den Anfang macht die Cumbia – ein Tanzrhythmus aus | |
| Kolumbien, der in ganz Südamerika gespielt wird. Es folgt ein langsamer | |
| Walzer; ein melancholisches Stück, das ich zu Beginn des Ukraine-Kriegs | |
| geschrieben habe. Zum Schluss erklingt eine Chacarera – ein Tanzrhythmus | |
| aus Santiago de Estero im Nordwesten Argentiniens. Es ist eine Mischung aus | |
| europäischer und afrikanischer Musik. Sie stammt ursprünglich von den | |
| [4][Versklavten,] die in der Kolonialzeit im Hafen von Peru arbeiten | |
| mussten, und kam später auch nach Argentinien. | |
| 29 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufarbeitung-der-Diktatur-in-Argentinien/!5866230 | |
| [2] /Konzertempfehlung-fuer-Berlin/!5640192 | |
| [3] /Instrumentenbau-im-Senegal/!5858732 | |
| [4] /Sklaven-Musik-in-der-Elbphilharmonie/!5398337 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Festival | |
| Musik | |
| Südamerika | |
| Gitarre | |
| Komponist | |
| Orchester | |
| Volksmusik | |
| Hitzacker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Insektenmusik beim Festival in Hitzacker: Ein Konzert durchkreuzt von Tanz | |
| Das Motto „Zeit.Räume“ verweist auf die Pandemie: Die Sommerlichen | |
| Musiktage Hitzacker bieten Performances, Insektenmusik und einen Gruß aus | |
| Polen. | |
| Kultursommer: Langsamer Abschied von der Landpartie | |
| Das Schleswig-Holstein Musikfestival muss vom kommenden Jahr an sparen und | |
| will das vor allem bei der Flächenbespielung tun. Damit aber verwässert es | |
| sein Profil und zerstört mittelfristig sein wichtigstes | |
| Alleinstellungsmerkmal. | |
| Fredener Musiktage: Klatsch- und Kulturgeschichte | |
| Das Fagus-Werk von Walter Gropius ist als Vorläufer des Bauhaus in die | |
| Architekturgeschichte eingegangen. In der Fabrikhalle wird zum 125. | |
| Geburtstag des Architekten Musik aufspielen |