# taz.de -- Fredener Musiktage: Klatsch- und Kulturgeschichte | |
> Das Fagus-Werk von Walter Gropius ist als Vorläufer des Bauhaus in die | |
> Architekturgeschichte eingegangen. In der Fabrikhalle wird zum 125. | |
> Geburtstag des Architekten Musik aufspielen | |
Bild: Das Fagus-Werk von Walter Gropius: Schon die offen gelassenen Ecken recht… | |
Musik und Architektur, der flüchtige, leichte, fließende Ton und die Starre | |
von Stein, Zement, Glas oder Holz: Hier scheint es keinen Übergang zu | |
geben, nur Fremde, nur Gegensatz. Goethe allerdings sah das anders: | |
Architektur, sagte er, sei gefrorene Musik. Und wollte damit wohl andeuten, | |
dass beiden dieselben mathematischen Konstruktionsgesetze zugrunde liegen, | |
die sich das eine Mal im Raum, das andere Mal in der Zeit entfalten. | |
Auf den Fredener Musiktagen lässt sich nun ein Brückenschlag der besonderen | |
Art zwischen diesen einander fernen und doch so nahen Disziplinen erleben. | |
Am 9. August steht der 125. Geburtstag vom Bauhausbegründer Walter Gropius | |
auf dem Programm des Kammermusikfestivals. Begangen werden soll er mit | |
Musik von Alban Berg, Gustav Mahler, Alma Mahler-Werfel, und Arnold | |
Schönberg im nahe gelegenen Alfeld an der Leine. Um genau zu sein: in dem | |
von Gropius 1911 gebauten Fagus-Werk, das als Vorläufer des Bauhauses, als | |
das jugendhafte Antlitz einer neuen Zeit in die Architekturgeschichte | |
eingegangen ist. | |
Allein das Fagus-Werk lohnt einen Abstecher nach Alfeld. Und am Gebäude ist | |
es wiederum ein Detail, das bereits seinen Ruhm als Baurevolution | |
rechtfertigt. Es sind die offen gelassenen Ecken an der Fassade. Bis dahin | |
waren die Ecken in der Baukultur wesentlich für die Statik. Sie hielten, | |
stützten, umklammerten das Gebäude - und wurden dementsprechend | |
wuchtig-massiv ausgeführt und ausgekleidet. Die Eckpfeiler waren die | |
Garanten der Monumentalität, in die sich der bodenschwere Geist des | |
Wilhelminismus und später des Faschismus schleppte. | |
Das Fagus-Werk ist gebaute Kritik an jenem Ungeist. Große Glasflächen | |
gliedern die anmutig-schlichte Fassade in die Vertikale, die tragenden, | |
ockergelben Klinkerstreben erscheinen dagegen zurückgesetzt. Luftig und | |
leicht wirkt so der Bau, umso mehr, als er auf dunkelfarbigen, in lockeren | |
Abständen gelegten Klinkerabsätzen ruht. | |
Und nun dazu die Musik, die, wie der Kurator Utz Köster sagt, "das Bauwerk | |
beleuchten soll, wie auch umgekehrt das Bauwerk die Musik in einem anderen | |
Kontext erklingen lässt." Die möglichen Relationen scheinen vielfältig: So | |
steht Gustav Mahler auf dem abendlichen Programm, ein Komponist, in dessen | |
Werken sich vielleicht erstmals die Agonie der klassischen Harmonie | |
widerspiegelt. Hohlformen der Tradition entdeckte Adorno darin, ein Wort, | |
das sich auch auf die zierlosen, kubischen Formen des Neuen Bauens münzen | |
ließe. Arnold Schönbergs frühes Stück "Verklärte Nacht", das in einer | |
Klaviertrioversion im Fagus-Werk aufgeführt wird, entfaltet sich immer | |
wieder über Raster und Repetitionen und lässt damit eine Schlichtheit und | |
Strenge anklingen, die schließlich im Neuen Bauen ebenso wie in der | |
atonalen Musik eingelöst wird. Ein Zusammenhang, der sich in Alfeld anhand | |
von Alban Bergs Violinkonzert überprüfen lässt. | |
Man kann sich aber auch an sehr viel handfestere Bezüge halten: an das | |
Beziehungsgeflecht, das Gropius, Mahler, Schönberg und Berg umspannt und | |
dessen Knoten sich in der Hand einer abwechselnd als Femme fatale oder | |
Grand Dame geschilderten Frau schürzt: in der Hand von Alma Mahler-Werfel. | |
Schönberg widmete ihr zu ihrem 70. Geburtstag einen vierstimmigen Kanon mit | |
dem vielsagenden Text: "Gravitationszentrum eigenen Sonnensystems, von | |
strahlenden Satelliten umkreist, so stellt dem Bewunderer dein Leben sich | |
dar." | |
Nun aber zum Anfang der Soap: Sommer 1910. Mahler arbeitet an seiner 10. | |
Symphonie. Die deutlich jüngere Alma fühlt sich vernachlässigt. In einem | |
Kurort verdreht die für ihre Schönheit gerühmte Frau dem damals noch | |
unbekannten Architekten Gropius den Kopf. So sehr, dass der ihr einen | |
flammenden Brief schreibt - und versehentlich an Mahler statt an seine Frau | |
adressiert. | |
Den Komponisten bringt die unfreiwillig aufgedeckte Affäre seiner Frau an | |
den Rand des Grabes. Im Manuskript seiner letzten, unvollendet gebliebenen | |
Symphonie, das Alma später, von aller Pietät absehend, veröffentlicht, | |
findet sich das Protokoll der Katastrophe, Eintragungen wie: "Ach! Ach! | |
Ach! Leb' wol mein Saitenspiel! Lebe wol, Leb wol. Leb wol." Oder | |
umschweifslos: "Für dich leben! Für dich sterben! Almschi!" Ein knappes | |
Jahr später erliegt Mahler dann tatsächlich einem Herzleiden. Vier Jahre - | |
und einige Liebhaber - ziehen allerdings noch ins Land, bis Alma in | |
Erinnerung ihres heftigen Sommerflirts mit Gropius die Ehe eingeht. | |
Viel scheint die beiden nicht verbunden zu haben. Alma empfand den Bund mit | |
Gropius als sozialen Abstieg. An Architektur wenig interessiert, empfing | |
sie in ihrem Wiener Salon lieber Musiker und Künstler, die ihr als | |
Mahler-Witwe den Hof machten. Gropius ging seinerseits die Musik auf den | |
Senkel. So dauerte es nicht lange, bis sich Alma für den Schriftsteller | |
Franz Werfel zu erwärmen begann. | |
Immerhin brachte man zuvor in einem Gemeinschaftsprojekt eine Tochter, | |
Manon Gropius, auf den Weg. Und damit kommt nun auch Alban Berg ins Spiel. | |
18-jährig starb Manon 1935 an Kinderlähmung. Die Beerdigung war ein | |
Großereignis, der Theologe Johannes Hollnsteiner, der damalige Geliebte der | |
Mutter, hielt die Leichenrede. Und Berg komponierte erschüttert sein | |
elegisches Violinkonzert "Dem Andenken eines Engels", das er noch kurz vor | |
seinem eigenen Tod vollenden konnte. | |
Wer auf diesem Feld sich weiter unterrichten, wer die Kulturgeschichte um | |
den Klatsch erweitert wissen will, sollte sich schon früher im Fagus-Werk | |
einfinden. Am Nachmittag liest Oliver Hilmes aus seinem Buch "Alma Mahler. | |
Witwe in Wahn". Im Anschluss daran werden eigene Liedkompositionen dieser | |
schillernden Persönlichkeit vorgestellt. Lieder, die sie komponierte trotz | |
ihrer von Mahler und anderen Männern geschürten Zweifel, ob sich das für | |
eine Frau überhaupt schicke. | |
7 Aug 2008 | |
## AUTOREN | |
Maximilian Probst | |
Maximilian Probst | |
## TAGS | |
Festival | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Charango-Virtuose über Traditionsmix: „Nicht auf einen Stil festlegen“ | |
Die Musiktage im niedersächsischen Freden porträtieren den argentinischen | |
Charango-Virtuosen Diego Jascalevich. Er mischt gern die Musiktraditionen. |