| # taz.de -- Repression in Belarus: Gewerkschaften verboten | |
| > Der oberste Gerichtshof hat die letzten unabhängigen Gewerkschaften | |
| > verboten. Sie werden für die Protestbewegung mitverantwortlich gemacht. | |
| Bild: Proteste gegen das Lukaschenko Regiem im Herbst 2020 | |
| BERLIN taz/dpa | Der oberste Gerichtshof in Belarus hat die letzten fünf | |
| verbliebenen unabhängigen Gewerkschaften verboten. Das vermeldet die | |
| Generalstaatsanwaltschaft über ihren offiziellen Telegramkanal. Diese | |
| Entscheidung kommt nicht überraschend, nachdem im April einige belarusische | |
| [1][Gewerkschafter festgenommen] wurden. Unter anderem ist der Präsident | |
| des ersten unabhängigen Gewerkschaftsverbandes „Kongress der Demokratischen | |
| Gewerkschaften Belarus“ ([2][BKDP]) Alexander Yaroshuk in Haft. Einige | |
| andere konnten das Land noch verlassen, zum Beispiel nach Litauen. | |
| Die unabhängigen Gewerkschaften zählen [3][nach eigenen Angaben] über | |
| 12.000 Mitglieder 2022, im [4][Gewerkschaftsmonitor] der der SPD-nahen | |
| Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) von 2019 werden 9.000 gezählt. Sie sind für | |
| eine demokratische Öffnung des Landes und äußern sich gegen den russischen | |
| Angriffskrieg auf die Ukraine. 1990 wurden die ersten unabhängigen | |
| Arbeiterverbände als Gegenstück zum staatsnahen Gewerkschaftsbund (FPB) | |
| gegründet. Der FPB stammt noch aus der Sowjetzeit und zählte 2019 laut FES | |
| etwa vier Millionen Mitglieder. | |
| Die von der Regierung kontrollierte Justizbehörde begründet das Verbot der | |
| unabhängigen Verbände mit angeblich extremistischen Aktivitäten einiger | |
| Gewerkschaftsführer und -mitglieder. Nach den [5][Wahlen vom 9. August | |
| 2020] hatte sich Alexander Lukaschenko erneut zum Präsidenten erklärt mit | |
| einer angeblichen Zustimmung von 80 Prozent der Stimmen. Die Opposition | |
| warf ihm massive Wahlfälschung vor. Auch die Organisation für Sicherheit | |
| und Zusammenarbeit in Europa [6][(OSZE)] schätzte die Wahl in einem Bericht | |
| im November 2020 als gefälscht ein. | |
| In der Folge protestierten Belarus:innen monatelang in mehreren Städten | |
| gegen das autokratische Regime Lukaschenkos. In der Hauptstadt Minsk kamen | |
| zeitweise 200.000 friedliche Demonstrierende zusammen. Sie zeigten sich in | |
| den Farben der weiß-rot-weißen Flagge des unabhängigen Belarus. Die Polizei | |
| schlug die Demonstrationen brutal nieder, einige Teilnehmende starben, | |
| Hunderte wurden verletzt und Tausende wurden inhaftiert. | |
| ## Beteiligung an Protesten gegen Lukaschenko | |
| Die unabhängigen Gewerkschaften hatten 2020 teilweise auch zu Protesten und | |
| [7][Streiks in Staatsbetrieben] aufgerufen, um die Macht Lukaschenkos zu | |
| schwächen. Nun gab die Justiz den Verbänden deswegen eine Mitschuld an der | |
| damaligen Eskalation der Proteste. | |
| In der Mitteilung des Obersten Gerichtshof werden die nun verbotenen | |
| Gewerkschaften aufgelistet: Die Freie Gewerkschaft Belarus, die Freie | |
| Gewerkschaft der Metallarbeiter, die Belarusische Unabhängige Gewerkschaft | |
| der Bergleute, Chemiker, Ölraffinerie-, Energie-, Transportarbeiter, | |
| Bauarbeiter und anderer Arbeiter, die Belarusische Gewerkschaft der | |
| Arbeiter der Radioelektronikindustrie und der Gewerkschaftsverband | |
| Belarusischer Kongress der Demokratischen Gewerkschaften müssen ihre Arbeit | |
| beenden. | |
| Weiter enthält die Nachricht den Vorwurf, die Gewerkschaften hätten „sich | |
| aktiv an destruktiven Aktivitäten und Massenveranstaltungen beteiligt, die | |
| gegen die öffentliche Ordnung verstießen und Informationsprodukte mit | |
| extremistischem Inhalt verbreiteten.“ | |
| ## Vorwurf: Annahme von Hilfe aus dem Ausland | |
| Außerdem hätten sie für ihre staatsfeindlichen Handlungen Hilfe aus dem | |
| Ausland angenommen. Tatsächlich gab es [8][Petitionen] im Ausland, die | |
| festgenommenen Gewerkschaftern helfen sollten. | |
| Das Verbot der Gewerkschaften folgt jetzt auf die Schließung von | |
| Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen in Belarus. Lukaschenko | |
| machte auch sie für die Massenproteste verantwortlich. | |
| Die NGO [9][Freedom House] aus Washington, die jedes Jahr Freiheit und | |
| Demokratie in der Welt misst, stuft Belarus als „nicht frei“ ein. | |
| 19 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unabhaengige-Gewerkschaften-in-Belarus/!5850262 | |
| [2] http://bastun.nu/about-bastun/belarusian-free-trade-union-movement-12115477 | |
| [3] https://bkdp.org/en/structure | |
| [4] https://library.fes.de/pdf-files/id/gewerkschaftsmonitore/16046/2019-belaru… | |
| [5] /Schwerpunkt-Krisenherd-Belarus/!t5719665 | |
| [6] https://www.osce.org/odihr/469539 | |
| [7] /Streik-gegen-Lukaschenko-in-Belarus/!5702590 | |
| [8] https://www.labourstartcampaigns.net/show_campaign.cgi?c=4606 | |
| [9] https://freedomhouse.org/country/belarus/freedom-world/2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne-Frieda Müller | |
| ## TAGS | |
| Lukaschenko | |
| Belarus | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Gewerkschaft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unabhängige Gewerkschaften in Belarus: Für die Freiheit | |
| Maryia Taradetzkaya wollte eigentlich nur in Berlin studieren. Jetzt führt | |
| die 34-Jährige aus der Ferne den Kampf für Arbeitnehmerrechte an. | |
| Proteste gegen Lukaschenko in Belarus: Oppositionelle erwartet ihr Urteil | |
| Der Aktivistin und Musikerin Maria Kolesnikowa drohen zwölf Jahre Haft. Mit | |
| ihrer Festsetzung hat die Opposition ihr wichtigstes Gesicht verloren. | |
| Proteste in Belarus – ein Jahr danach: Vom Alltag jenseits großer Politik | |
| Mit der Online-Kolumne „Tagebuch aus Minsk“ begleitet die taz seit | |
| September 2020 die Ereignisse in Belarus. Es wird es wohl noch einige | |
| Folgen geben. |