| # taz.de -- Nach der Hafenexplosion im Libanon: Mahnmal in Flammen | |
| > Im Beiruter Hafen brennt seit zwei Wochen ein Weizenlager, nun droht der | |
| > Einsturz. Der Regierung wird vorgeworfen, ihr komme das Feuer gerade | |
| > recht. | |
| Bild: Es schwelt: Das Silo am Beiruter Hafen, aber auch Gesellschaft und Politi… | |
| Beirut/Frankfurt taz | Jeden Tag bröckeln mehr Stücke aus der zerfetzten | |
| Betonwand des Weizenlagers am Hafen von Beirut. Ab und an steigt schwarzer | |
| Rauch auf. Immer wieder brennt es – bei Hitze und schwüler Luft entzündet | |
| sich der nach der [1][Explosion am 4. August 2020] darin verbliebene | |
| Weizen. Das Mahnmal der Beiruter Hafenexplosion brennt – und weckt bei den | |
| Einwohner*innen der Stadt traumatische Erinnerungen. Vor knapp zwei | |
| Jahren explodierte nach einem Feuer am Hafen falsch gelagertes | |
| Ammoniumnitrat in einer der dortigen Lagerhallen. Heute stehen die | |
| Überreste der Silos neben einem großen, wassergefüllten Krater. | |
| Die libanesische Regierung sagt, das Feuer mit Wasser zu löschen könne den | |
| Brand noch verschlimmern. Innenminister Bassam Mawlawi befahl der Feuerwehr | |
| am Donnerstag, es trotzdem zu versuchen. Regierungschef Najib Mikati befahl | |
| den Feuerwehrleuten und dem freiwilligen Zivilschutz wiederum, sich zu | |
| ihrer eigenen Sicherheit zurückzuziehen. Am Wochenende schickte die Armee | |
| einen Hubschrauber, der Wasser über dem Komplex abwarf. | |
| Wasser treibe den Fermentationsprozess an und könne die Silos, eine Reihe | |
| hoher zylindrischer Behälter aus Beton, so noch schneller umkippen lassen, | |
| bestätigte Emmanuel Durand. Der Schweizer Bauingenieur ist Teil eines von | |
| der libanesischen Regierung beauftragten Expert*innenteams zum Silo. | |
| Die Familien der Opfer der Hafenexplosion kritisieren die gewollte – und | |
| für den Staat kostengünstige – Zerstörung. Sie betrachten die Silos als | |
| Teil eines Tatorts. Der Sprecher der Familien der Opfer, William Noun, | |
| sagte der libanesischen Zeitung L’Orient Le-Jour, die Behörden behaupteten | |
| „fälschlicherweise, dass Studien gezeigt haben, dass die Struktur | |
| einsturzgefährdet sei. Deshalb nehmen wir an, dass sie mit dem immer wieder | |
| ausbrechenden Feuer versuchen, alle Beweise zu vernichten.“ | |
| ## Die Weizensilos sollten eigentlich denkmalgeschützt werden | |
| Die Frage, wie mit den Silos umzugehen ist, ist zu einer nationalen Debatte | |
| angewachsen. Die Zivilgesellschaft setzt sich für ihren Erhalt ein, während | |
| die Regierung sie abreißen möchte. So versuchte die libanesische | |
| Vereinigung der Ingenieur*innen und Architekt*innen, den Abriss zu | |
| verhindern. Sie suchte nach Möglichkeiten, die Struktur zu verstärken. | |
| Kulturminister Mohammad Mortada erklärte zunächst, den zerstörten Speicher | |
| auf die Denkmalschutzliste setzen zu wollen. Damit wäre es verboten, ohne | |
| Genehmigung des Kulturministeriums etwas an den Silos zu verändern. Den | |
| Vorschlag zog der Minister aber wieder zurück. Er nannte es eine | |
| „ökonomische Entscheidung“, die Struktur nun doch abzureißen, was die | |
| Regierung am 14. April genehmigte. | |
| Der libanesische Informationsminister Ziad Makari sagte, die Entscheidung | |
| sei aufgrund des Berichts einer libanesischen Ingenieurfirma gefallen. | |
| Diese warnte, der Beton könne bald zusammenbrechen. Weil der bankrotte | |
| Staat eine Reparatur nicht bezahlen kann, beschloss die Regierung also, die | |
| Silos abzureißen. Einen konkreten Zeitraum dafür gibt es allerdings noch | |
| nicht. | |
| Davor, dass im Silo Brände ausbrechen könnten, wurde schon lange immer | |
| wieder gewarnt. In einem Café in Beirut sitzt die Architektin Gioia Sawaya | |
| und zeigt ein Video auf ihrem Handy. Darauf stapft sie durch zu Hügeln | |
| aufgeschichteten braunschwarzen Weizen, der sie wie Treibsand einsacken | |
| lässt. Das Video hat der Ingenieur Durand bei einem Besuch im Juli 2021 | |
| gefilmt. „Das ist zum Beispiel das Thermometer, mit dem wir die Temperatur | |
| des vergorenen Getreides gemessen haben: Es ging über 100 Grad Celsius“, | |
| erklärt Sawaya. Aus dem Getreide steigt im Video Rauch auf. „Der Geruch ist | |
| wirklich unerträglich. Man läuft über tote Vögel und Ratten. Sie fressen | |
| das Getreide, vergiftet durch das Ammoniumnitrat, und sterben“, sagt sie. | |
| ## Im Gefängnis landeten nur ein paar Hafenarbeiter | |
| Für viele Libanes*innen sind die zerstörten Silos ein von Weitem | |
| sichtbarer Beleg für die Nachlässigkeit ihrer Regierung und des gesamten | |
| politischen Establishments. Noch immer gibt es keinen Bericht der zur | |
| Aufklärung der Explosion eingesetzten Untersuchungskommission, zur | |
| Rechenschaft gezogen wurde kaum jemand. Im Gefängnis landeten ein paar | |
| Hafenmitarbeiter, aber keine Verantwortlichen. | |
| „Die Silos waren wie eine Schutzmauer aus Beton und schirmten den | |
| westlichen Teil Beiruts von der Explosion ab“, sagt Sawaya. „Die Silos | |
| haben mehr für die Stadt getan als die Herrschenden.“ Als Architektin ist | |
| Sawaya an dem Bau und der Geschichte des Getreidelagers interessiert. „Ich | |
| fand es seltsam, dass es keine Dokumentation zum Bau des Silos gibt. Es | |
| erschienen viele Artikel nach der Explosion, aber keine Informationen | |
| darüber, wer sie wann, wie konstruiert hat. Also fing ich an zu graben.“ | |
| Im Online-Archiv der tschechischen Nationalbibliothek fand Sawaya ein | |
| Journal aus dem Jahr 1971, das sich mit dem Bau befasst. Weil es nur auf | |
| Tschechisch vorliegt, tippte sie es Wort für Wort ab und übersetzte es mit | |
| einem Onlineübersetzer. „Ich teile die Informationen gerne mit | |
| Ingenieur*innen, die sich für den Hintergrund der Silos interessieren“, | |
| sagt sie. | |
| An einer Universität in Portugal hielt Sawaya im vergangenen Herbst einen | |
| Onlinevortrag zu „posttraumatischem Urbanismus“. Statt die Stätte aus dem | |
| kollektiven Gedächtnis zu löschen, erklärt sie darin, könne ein Trauma mit | |
| deren Hilfe auch verarbeitet werden. Dazu gehöre etwa, die Silos in einen | |
| Ort der gemeinsamen Erinnerung zu verwandeln. Die Architektin hat dazu | |
| einen Vorschlag ausgearbeitet: Der fermentierende Weizen könnte gepresst, | |
| recycelt und so als neuer, biologischer Baustoff genutzt werden. Indem man | |
| das verschüttete Getreide entferne, würden außerdem neue Brände verhindert. | |
| ## Aufklärung ist im Libanon selten | |
| Die Silos sind ein Symbol für [2][Korruption]. Sie sind aber auch ein | |
| Mahnmal für die Verdrängung traumatischer Ereignisse. Mit Lethargie, | |
| Gleichgültigkeit oder Müdigkeit versuchen die Menschen im Libanon, die | |
| Grausamkeiten langjähriger Auseinandersetzungen zu überleben. | |
| [3][Aufarbeitung ist im Libanon selten]: Schulbücher enden mit der | |
| Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1943, mit dem Krieg zwischen 1975 und | |
| 1990 beschäftigten sich viele kaum. Schätzungsweise 17.000 Menschen wurden | |
| damals entführt oder verschwanden. Nach 1990, während der Militärpräsenz | |
| Syriens im Land, wurden viele Bürger*innen in das Nachbarland gebracht | |
| und dort eingesperrt. Bis heute gibt es keine Bemühungen des Staates, ihren | |
| Verbleib aufzudecken, ihre Geschichten zu untersuchen. Der Vorschlag zu | |
| einer unabhängigen nationalen Kommission, die diese Fälle untersucht, ist | |
| fehlgeschlagen. | |
| Ebenso unaufgeklärt bleiben über 30 politisch motivierte Morde. Der jüngste | |
| Fall: Am 4. Februar 2021 wurde Lokman Slim, Intellektueller und Kritiker | |
| der von Iran unterstützten libanesischen Partei und Miliz Hisbollah, | |
| erschossen. | |
| Wahrheit und Gerechtigkeit zu fordern ist im Libanon ein politischer Akt. | |
| Die gegenwärtige Stimmung der kollektiven Amnesie ist von der politischen | |
| Elite gewollt. Denn eine gemeinsame Erinnerungskultur wäre wichtig für ein | |
| Zusammengehörigkeitsgefühl. Stattdessen suchen sich die entlang der | |
| Konfessionen getrennten Parteien ihre Version der Geschichte aus, streuen | |
| Missgunst und Vorurteile. | |
| Mit den brennenden Silos steht also viel mehr als ein Bau in Flammen: Es | |
| ist die letzte Hoffnung auf Aufarbeitung, Gerechtigkeit und | |
| Trauerbewältigung, die hier zerstört wird. | |
| 25 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Hafen-Explosion-im-Libanon/!5845412 | |
| [2] /Parlamentswahlen-im-Libanon/!5850403 | |
| [3] /Wahlen-im-Libanon/!5852002 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Hafen | |
| Beirut | |
| Explosion | |
| Mahnmal | |
| Libanon | |
| GNS | |
| Beirut | |
| Libanon | |
| Ernährung | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drei Jahre nach Explosion in Beirut: Die Stille danach | |
| Vor drei Jahren starb die Tochter von Tracy und Paul Naggear bei der | |
| Explosion im Hafen von Beirut. Ihre Eltern kämpfen für die Rechte der | |
| Betroffenen. | |
| Juristin über Hafenexplosion von Beirut: „Keine Gerechtigkeit im Libanon“ | |
| Zwei Jahre nach der Hafenexplosion in Beirut gibt es noch immer keine | |
| Ermittlungsergebnisse. Die Anwältin Zena Wakim klagt nun in den USA. | |
| Landwirtschaft im Libanon: Die Farmer sind wütend | |
| Tarek Rabah war Punkmusiker. Heute baut er Gurken, Rucola und bald Weizen | |
| an. Können Leute wie er dem Land aus der Nahrungskrise helfen? | |
| Unsichere Zeiten für Queers im Libanon: Die Sündenböcke der Regierung | |
| Libanons Innenminister verbietet die Veranstaltungen der LGBTIQ-Pride, | |
| Aktivist*innen bekommen Morddrohungen. Sie sehen es als | |
| Ablenkungsmanöver. | |
| Energiekrise im Libanon: Solaranlagen gegen das System | |
| Im Libanon gibt es keinen zuverlässigen, günstigen Strom. Solarenergie | |
| könnte das Land erhellen, aber auch das politische System transformieren. |