| # taz.de -- Budgetkürzungen beim DAAD: Versprechen gebrochen | |
| > Entgegen ursprünglicher Abmachung spart die Ampel bei Investitionen in | |
| > Bildung. Das bedeutet auch weniger Förderung von gefährdeten | |
| > Forscher:innen. | |
| Bild: Die Außenministerin bei einer Konferenz: Macht sie einen guten Job? | |
| Eigentlich macht Annalena Baerbock einen guten Job. Für den russischen | |
| Angriffskrieg hat sie von Tag eins an die richtigen Worte gefunden. Beim | |
| Umgang mit der Ukraine ist sie eine der wenigen im Kabinett, der man die | |
| Solidaritätsbeteuerungen Richtung Kiew abkauft. Und gerade eben hat | |
| [1][Baerbock auf Palau] darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig eine | |
| richtige Klimaaußenpolitik wäre. Seit sie das Auswärtige Amt leitet, hört | |
| sich „Werteorientierte Außenpolitik“ nicht mehr ganz so verlogen an. | |
| Schade, dass dieser Eindruck nicht auf alle Entscheidungen zutrifft, die | |
| Baerbock verantwortet. So hat das Auswärtige Amt soeben beschlossen, die | |
| Mittel für internationale Hochschulkooperationen um mehrere Millionen zu | |
| kürzen. Für [2][DAAD] und [3][Humboldt-Stiftung] bedeutet das schon in | |
| diesem Jahr: Sie müssen sich überlegen, welche Promotionsvorhaben im | |
| Ausland sie nicht mehr fördern, welche gefährdeten | |
| Wissenschaftler:innen nicht nach Deutschland kommen können. | |
| Und das, obwohl die Ampel im Koalitionsvertrag noch versprochen hat, die | |
| Budgets für DAAD & Co analog zu anderen Hochschulinvestitionen zu erhöhen. | |
| Eigentlich hätte die Ampel in diesem Jahr also 3 Prozent mehr springen | |
| lassen müssen. Stattdessen noch am Wissenschaftsaustausch zu sparen, ist | |
| mehr als ein gebrochenes Wahlversprechen. Es ist auch extrem kurzsichtig. | |
| ## Menschen aus dem Ausland bringen Expertise mit | |
| Weltweit ist die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr. Davon zeugen auch die | |
| Entwicklungen in Afghanistan oder Russland. Die Chancen für | |
| Forscher:innen aus solchen Ländern zu beschneiden, weil Finanzminister | |
| Christian Lindner (FDP) im nächsten Jahr die Schuldenbremse einhalten will, | |
| ist verantwortungslos. Und auch nicht im eigenen Interesse. Schließlich | |
| bringen Forscher:innen aus dem Ausland Expertise mit, die ja plötzlich – | |
| siehe Ukraine – dringend gefragt sein kann. | |
| Der zweite Grund hat mit Glaubwürdigkeit zu tun. Zwei Jahre lang hat die | |
| Bundesregierung lamentiert, dass die Pandemie internationale Kooperationen | |
| lahmgelegt hat (und den Fachkräftezuzug gefährdet). Jetzt, da sie langsam | |
| wieder anlaufen, dreht Berlin den Geldhahn zu. Wenn Annalena Baerbock das | |
| mitträgt, macht sie keinen guten Job. | |
| 12 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aussenministerin-Baerbock-besucht-Palau/!5863945 | |
| [2] https://www.daad.de/de/ | |
| [3] https://www.humboldt-foundation.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Wissenschaftsfreiheit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Auswärtiges Amt | |
| Berliner Hochschulen | |
| Erasmus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| DAAD-Präsident über Gleichstellung: „Ich bin vom Weg abgekommen“ | |
| Erst akademische Blitzkarriere, dann Präsident des Deutschen Akademischen | |
| Austauschdienstes. Ein Gespräch mit Joybrato Mukherjee. | |
| DAAD-Präsident über Kürzungen: „Digitale Lehre hat ihre Grenzen“ | |
| Dem DAAD-Präsidenten Joybrato Mukherjee machen die geplanten | |
| Mittelkürzungen Sorgen. Er fordert mehr Geld für den internationalen | |
| Hochschulaustausch. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Baerbock wirft Putin Vernichtung vor | |
| Außenministerin Baerbock kritisiert Wladimir Putin scharf. Die Ukraine | |
| meldet, dass 15 Menschen bei einem russischem Angriff auf ein Wohnhaus | |
| getötet wurden. | |
| Besuch der Außenministerin in Kiew: Baerbocks Botschaft | |
| Mit der Außenministerin ist das erste deutsche Regierungsmitglied in die | |
| Ukraine gereist. Ein Symbol? Ja. Aber ein wichtiges. | |
| Gipfeltreffen: Kein Klimawandel bei Apec-Staaten | |
| Bei den Kioto-Gegnern bleibt alles beim Alten: Die 21 Regierungschefs der | |
| Pazifik-Anrainer wollen ihre Energieintensität zwar senken, konkrete Ziele | |
| zur Reduktion von Klimagasen setzten sie sich allerdings nicht. |