| # taz.de -- Datenschutz bei Menstruationsapps: Auf den Spuren des Zyklus | |
| > Millionen Menschen nutzen Period-Tracking-Apps. Doch gerade in den USA | |
| > können sie nun für die Nutzer:innen gefährlich werden. | |
| Bild: Die Apps sind mehr als ein Kalender, sie erinnern auch andie Pille oder a… | |
| Gibt man das Wort „Menstruation“ in das Suchfeld eines beliebigen | |
| App-Stores ein, strahlen einem rosa Herzchen, Blümchen und Störche | |
| entgegen. Die bunten Apps, Menstruations-App oder auch Zyklus-Tracker | |
| genannt, sollen zeigen: Sie sind mehr als nur ein Kalender. Sie sagen die | |
| nächste Periode voraus, erinnern – wenn nötig – an die Pille oder daran, | |
| ausreichend Wasser zu trinken. Die allermeisten bieten zusätzlich Foren an, | |
| um sich zum Thema Kinderwunsch, Schwangerschaft, Verhütung oder | |
| Elternschaft auszutauschen. | |
| Der Hauptaspekt der unterschiedlichen Apps ist jedoch: Die Periode wird in | |
| einem digitalen Kalender festgehalten und kann somit über einen langen | |
| Zeitraum hinweg beobachtet werden. Die Nutzerinnen sollen so also | |
| überprüfen können, wie regelmäßig ihre Menstruation stattfindet. Zusätzli… | |
| versorgen manche Apps Nutzer:innen mit Tabellen sowie Statistiken und | |
| berechnen den Beginn des nächsten Zyklus. Auch fordern die allermeisten | |
| einen dazu auf, täglich seine Laune festzuhalten. Später wird man über | |
| mögliche „Muster“ in der persönlichen Stimmung informiert. | |
| Genutzt werden diese Apps enorm. Doch genaue Zahlen lassen sich kaum | |
| finden. Auf die sehr ungenauen Angaben der App-Stores von Apple und Google | |
| will man sich kaum berufen. Außerdem lässt sich so auch keine aktive | |
| Nutzung nachweisen. Teilweise veröffentlichen die Unternehmen jeweils ihre | |
| Zahlen. Schätzungen zufolge nutzen weltweit rund 100 Millionen Menschen | |
| Period-Tracking-Apps. | |
| Schon seit die unterschiedlichen Apps auf dem Markt sind, stehen sie in der | |
| Kritik, wenn es um das Thema Datenschutz geht. Denn die Information, was | |
| mit all den eingegebenen Daten passiert, muss man in den meisten | |
| App-Beschreibungen länger suchen. Im Jahr [1][2018 untersuchte die | |
| britische Organisation Privacy International] verschiedene Apps und fand | |
| heraus, dass 21 von 36 App-Anbietern ihre Daten automatisch an Facebook | |
| sendeten, wenn die Apps geöffnet wurden. Neben der Nutzungszeit schickten | |
| sie auch Details der Eingaben und persönliche Notizen aus der App an | |
| Facebook weiter. Im vergangenen Jahr offenbarte ein Bericht des Wall Street | |
| Journal, dass [2][die Perioden-App Flo von 2016 bis 2019] Daten | |
| beispielsweise über die Schwangerschaft von Nutzer:innen mit fremden | |
| Firmen teilte, obwohl in den Nutzungsbedingungen den Nutzer:innen genau | |
| das Gegenteil versichert wurde. | |
| ## Das Geschäft boomt | |
| Daraufhin zeigte die amerikanische Konsumentenschutzbehörde FTC das | |
| Unternehmen an. Ein gerichtlicher Vergleich verpflichtet die App nun, | |
| besser über den Umgang mit Nutzerdaten zu informieren. Was auch immer das | |
| konkret heißen mag. Auch bei all den Recherchen und Enthüllungen hat sich | |
| bisher nicht viel getan. Das potenzielle Geld ist auch sehr verlockend. | |
| Schon 2018 prognostizierten Analysten des Guardian, in dem boomenden | |
| Geschäft der persönlichen Daten der Nutzer:innen steckten bis zum Jahr | |
| 2025 mindestens 50 Milliarden Dollar. | |
| Nun kommt mit dem gekippten Recht auf Schwangerschaftsabbruch eine neue | |
| Sorge hinzu. Denn anders als in der EU ist das grenzenlose Datensammeln und | |
| Zusammenführen in den USA nicht verboten und wird auch nicht überwacht. Und | |
| damit könnten die Daten eben auch Behörden und Abtreibungsgegnern in die | |
| Hände gespielt werden. In den USA gibt es kein grundsätzliches Recht mehr | |
| auf einen Schwangerschaftsabbruch. Das hat der [3][Supreme Court am 24. | |
| Juni entschiede]n und damit eine Entscheidung aus dem Jahr 1973 für | |
| ungültig erklärt. | |
| Etwa die Hälfe der fünfzig Bundesstaaten in den USA hat oder will zukünftig | |
| Schwangerschaftsabbruch bis auf wenige Ausnahmefälle verbieten oder | |
| zumindest massiv einschränken. Wer sie weiterhin durchführt oder dabei | |
| hilft, macht sich strafbar. Damit sind die Apps nicht mehr nur für | |
| Werbetreibende interessant, sondern möglicherweise eben auch für Behörden | |
| und die Polizei, um einen Schwangerschaftsabbruch nachzuweisen und die | |
| Beteiligten strafrechtlich zu verfolgen. Die IT-Sicherheitsexpertin Eva | |
| Galperin von der Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation | |
| (EFF) bringt es auf Twitter auf den Punkt: „Der Unterschied zum letzten | |
| Mal, als Abtreibung in den Vereinigten Staaten illegal war, besteht darin, | |
| dass wir heute in einer Ära beispielloser digitaler Überwachung leben.“ | |
| ## Ist mit dem Löschen der App alles gut? | |
| Denn theoretisch ist es den amerikanischen Behörden nun möglich, bei | |
| Hinweisen auf einen unerlaubten Schwangerschaftsabbruch die Anbieter der | |
| Apps mit einem richterlichen Beschluss zur Herausgabe der Daten zu zwingen. | |
| Damit könnten die Behörden beispielsweise erfahren, wann eine | |
| menstruierende Person zuletzt ihre Periode hatte oder ob sie Angaben zu | |
| Schwangerschaftstest oder zur Verhütung gemacht hat. Falls die App auch | |
| noch die Standortdaten erhebt, könnte auch ausgewertet werden, ob die | |
| Person sich in der Nähe einer Klinik oder einer Praxis aufgehalten hat, die | |
| unerlaubt Abbrüche durchgeführt haben könnte. | |
| Nun rufen vor allem Datenschützer:innen und Aktivist:innen dazu | |
| auf, die Apps einfach direkt auf dem Smartphone zu löschen. Damit wäre das | |
| Problem natürlich nur bedingt gelöst, denn zuvor müsste auch beim Anbieter | |
| eine zusätzliche Löschung bereits gespeicherter Daten beantragt werden. | |
| Außerdem wollen Nutzer:innen ja auch weiterhin den Service dieser Apps | |
| beanspruchen, denn für viele bedeutet die Auswertung ihres Zyklus eine | |
| bessere Planung für ihren Alltag oder ihren Kinderwunsch. Oft empfehlen | |
| auch Gynäkologen, den eigenen Zyklus genauer zu überwachen, um mögliche | |
| Symptome zu erkennen. Natürlich sollen sich aber die Nutzer:innen dabei | |
| keine Sorgen wegen möglicher Konsequenzen aufgrund ihrer gespeicherten | |
| Daten machen müssen. Daher werden nun auch die Anbieter aktiv, um ihre | |
| Kund:innen nicht zu verlieren. | |
| Einer der größten Anbieter von Zyklus-Apps in den USA ist die Berliner | |
| Firma Clue. Die teilt auf ihrer Webseite mit: „Mit Blick auf die zunehmende | |
| Kriminalisierung von Abtreibungen in den USA verstehen wir, dass viele | |
| unserer US-Kundinnen in Sorge sind, dass ihre Daten von | |
| US-Staatsanwaltschaften gegen sie verwendet werden könnten. Als europäische | |
| Firma sind wir gemäß der weltweit strengsten Datenschutzgesetze, der DSGVO, | |
| verpflichtet, besondere Schutzmaßnahmen für Gesundheitsdaten zu ergreifen.“ | |
| Außerdem gibt das Unternehmen auf seiner Webseite noch weitere Tipps, wie | |
| die Nutzer:innen ihre Daten besser schützen können, zum Beispiel mit der | |
| Aktivierung der Remote-Löschung. Damit können alle Daten auf dem Handy auch | |
| bei Verlust oder Diebstahl von einem anderen Gerät aus gelöscht werden und | |
| nicht in falsche Hände gelangen. | |
| Die App Flo hingegen [4][kündigt auf Twitter an, einen „anonymen Modus“] | |
| einzuführen. Somit wären Name, E-Mail-Adresse und technische | |
| Identifizierungsmerkmale nicht mehr mit dem Konto verknüpft. Zudem können | |
| bisher gespeicherte Daten auf Anfrage gelöscht werden. | |
| ## Der Blick ins Kleingedruckte ist wichtig | |
| Um möglichem Datenmissbrauch entgegenzuwirken, haben Aktivist:innen in | |
| den USA den Digital Defense Fund gegründet – eine Organisation, die darüber | |
| informiert, wie man eine Abtreibung planen kann, ohne viele Spuren im | |
| Internet zu hinterlassen. In ihrem Ratgeber wird beispielsweise erklärt, | |
| wie man seine Werbe-ID auf dem Smartphone zurücksetzt. Damit wird es für | |
| Werbetreibende schwieriger, ein umfassendes Profil zu erstellen. Oder wie | |
| verhindert werden kann, dass Google Suchanfragen und Aufenthaltsorte | |
| speichert, indem die Privatsphäreneinstellung aktiviert wird. Die | |
| Organisation rät sogar für die Kommunikation mit Kliniken und Arztpraxen, | |
| ausschließlich Internettelefonie (VoIP) oder verschlüsselte | |
| Messengerdienste oder sogar ein separates Smartphone mit VPN-Anbieter zu | |
| nutzen, um die eigene IP-Adresse zu verschleiern. | |
| Für die Schwangeren bedeutet all dies einen enormen Aufwand und eine | |
| weitere Belastung. Und trotzdem könnten all diese Vorkehrungen in manchen | |
| Bundesstaaten in den USA Leben retten. Es ist mühsam und deprimierend und | |
| trotzdem, auch wenn der Kampf für das Selbstbestimmungsrecht über den | |
| eigenen Körper verloren scheint, muss wenigstens der Kampf für die | |
| persönlichen Daten und gegen die Verfolgung im Netz weitergehen. | |
| In Deutschland ist die Gesetzeslage eine andere. Sowohl beim Thema | |
| Datenschutz als auch bei Schwangerschaftsabbruch – auch wenn diese | |
| [5][immer noch durch den Paragrafen 218 bis zur 12. Woche rechtswidrig], | |
| aber straffrei sind. Doch auch hier sollten sich die Nutzer:innen vor | |
| einer Verwendung der verschiedenen Apps genau anschauen, wem sie ihre Daten | |
| anvertrauen und was im Kleingedruckten steht, um gegebenenfalls die | |
| richtigen Schutzmaßnahmen zur Datenweitergabe zu treffen. Denn es möchte | |
| wohl niemand seine persönlichen Gesundheitsinformationen für Werbezwecke | |
| freigeben. | |
| 18 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.privacyinternational.org/long-read/3196/no-bodys-business-mine-… | |
| [2] https://www.wsj.com/articles/ftc-reaches-settlement-with-flo-health-over-fe… | |
| [3] /Supreme-Court-kippt-Recht-auf-Abtreibung/!5863405 | |
| [4] https://twitter.com/flotracker/status/1542527122790440962 | |
| [5] /Selbstbestimmt-leben/!5859268 | |
| ## AUTOREN | |
| Malaika Rivuzumwami | |
| ## TAGS | |
| Menstruation | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Gesundheit | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Menstruation | |
| Datenschutzabkommen | |
| Menstruation | |
| Kolumne Bei aller Liebe | |
| Paragraf 218 | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Kolumne Digital Naives | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zyklus-Apps im Test: Intimer Einblick mit Mängeln | |
| Eine neue Auswertung zeigt: Viele Zyklus-Apps haben deutliche Defizite beim | |
| Datenschutz. Das ist mehr als ein Schönheitsfehler. | |
| Datenschutzabkommen zwischen EU und USA: Kalkuliertes Scheitern | |
| Washington und Brüssel verhandeln darüber, wie viele Daten US-Plattformen | |
| aus Europa sammeln dürfen. Die Nutzer:innenrechte? Nebensache. | |
| Ausstellung über Menstruation: Aus der Tabuzone geholt | |
| Die Ausstellung „Menstrualities“ in der Alten Münze widmet sich der | |
| Menstruation. Es geht um die Macht von Körperflüssigkeiten. | |
| Schwangerschaften auf Instagram: Babybauch mit Glowy-Filter | |
| Auf Instagram inszenieren Influencerinnen ihre Schwangerschaft als eine Art | |
| entspannten Urlaub. Die Realität sieht anders aus, weiß unsere Autorin. | |
| Frauenrechte in Deutschland: Nicht ob, sondern wie | |
| Frauen brechen ungewollte Schwangerschaften ab, legal oder illegal. Zentral | |
| ist die Frage, wie das für alle Beteiligten am schonendsten ablaufen kann. | |
| Datensammelnde Apps: Alle haben etwas zu verbergen | |
| Wer die Privatsphäre schätzt, sollte auf die Nutzung vieler Apps | |
| verzichten. Quelloffene Apps zeigen datenschutz-freundliche Hintertüren | |
| auf. | |
| Überwachung mit Apple Airtags: Apple, hör die Signale | |
| Datenschützer:innen können noch so oft vor Sicherheitslücken warnen. | |
| Von den Unternehmen werden sie selten gehört. |