| # taz.de -- Prozess gegen Franco A.: Zum Anschlag fest entschlossen | |
| > Zum ersten Mal wurde ein Bundeswehrsoldat wegen rechten Terrors | |
| > verurteilt: Franco A. muss für mehr als fünf Jahre ins Gefängnis. | |
| Bild: Franco A. im Hochsicherheitssaal des Oberlandesgerichts Frankfurt am Frei… | |
| Frankfurt/Main taz | Bevor der Vorsitzende Richter darlegt, warum Franco A. | |
| nach Auffassung des Gerichts ein Terrorist ist, macht er erst mal eine | |
| Vorbemerkung. „Dieser Senat hatte nicht die Aufgabe, über Merkels | |
| Flüchtlingspolitik zu urteilen“, sagt Christoph Koller. Er reagiert damit | |
| auf Unterstellungen der Verteidigung, das hier sei doch nur ein politischer | |
| Schauprozess. | |
| Es sei zu keinen Versuchen gekommen, den Senat zu beeinflussen, sagt der | |
| Richter. Man betriebe auch keine Gesinnungsjustiz. Die Gesinnung des | |
| Angeklagtem sei nicht bedeutsam, um sie zu bestrafen. Aber sie sei ein | |
| Indiz dafür, dass er fest entschlossen war, einen Terroranschlag zu | |
| begehen. | |
| Dass [1][der Bundeswehroffizier Franco A. einen Anschlag geplant hat], | |
| davon ist das Oberlandesgericht Frankfurt überzeugt. Der 33-Jährige wurde | |
| deswegen am Freitag zu fünf Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Das | |
| Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte aus seiner | |
| rechtsextremen Gesinnung heraus einen Anschlag geplant hat, der „bestimmt | |
| und geeignet“ ist, die Sicherheit Deutschlands zu beeinträchtigen. | |
| „Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“ heißt das | |
| juristisch laut Paragraf 89a des Strafgesetzbuches. | |
| Antrieb sei für Franco A. eine seit Jahren gefestigte rechtsextreme, | |
| völkische und rassistische Einstellung gewesen, so der Richter, besonders | |
| seine Abneigung gegen Menschen jüdischen Glaubens, denen er eine | |
| „Weltherrschaft des Zionismus“ unterstelle. Die Anschlagspläne hätten sich | |
| aus einem unbekannten Grund noch nicht konkretisiert, sagt Koller. Der | |
| Senat habe auch nicht feststellen können, dass Franco A. in seiner | |
| Scheinidentität als Flüchtling – derentwegen wurde er nun auch wegen | |
| Betrugs verurteilt – einen Anschlag begehen wollte. Er habe aber in jedem | |
| Fall ein Zeichen setzen wollen, sagt Koller, „um aus seiner Vorstellung zum | |
| Erhalt der deutschen Nation beizutragen“. | |
| ## Für manchen überraschend | |
| Es ist ein bemerkenswertes Urteil. Zum ersten Mal stand ein | |
| Bundeswehrsoldat wegen Rechtsterrors vor Gericht, zum ersten Mal wurde nun | |
| einer deswegen verurteilt. Für manche kommt das überraschend. Das ist es | |
| zumindest, wenn man sich den gesamten Verfahrensgang anschaut. Derselbe | |
| Staatsschutzsenat, der Franco A. nun verurteilte, wollte ursprünglich den | |
| Terrorvorwurf gar nicht verhandeln. | |
| Zuletzt hatte sich aber abgezeichnet, dass der Senat nun doch zu einer | |
| Verurteilung tendiert. Dazu hat auch der Angeklagte selbst beigetragen, der | |
| manches zugab, an den entscheidenden Stellen aber nichts zur Sache beitrug | |
| und sich stattdessen mit NS-Devotionalien erwischen ließ. Die Vertreterin | |
| des Generalbundesanwalts, Karin Weingast, bezeichnete das Urteil als | |
| „wichtigen Erfolg bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus, Rassismus und | |
| Antisemitismus“. Sie hatte [2][eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren und | |
| drei Monaten gefordert]. | |
| Beim Paragraf 89a geht es um einen frühen Status von Terrorplanungen, einen | |
| subjektiven Tatbestand. Das Gericht sieht aber genügend objektive Dinge, | |
| die darauf schließen lassen: Franco A. war fest entschlossen, Menschen zu | |
| töten, die er als Vertreter*innen des verhassten Systems wahrnahm. | |
| Als potenzielle Opfer hatte er demnach Politiker*innen und | |
| Vertreter*innen des öffentlichen Lebens im Blick, die dieses System | |
| repräsentierten und die für die von ihm verhasste Flüchtlingspolitik und | |
| „Umvolkung“ standen: Claudia Roth (Grüne), die damalige | |
| Bundestagsvizepräsidentin, Heiko Maas (SPD), damals Justizminister, und | |
| Anetta Kahane als Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. | |
| ## Unterstützung im Saal | |
| Franco A. war mit seinen Gedanken nicht allein und er war nicht alleine | |
| unterwegs. Wegen Terrors vor Gericht stand aber doch allein er. | |
| Ursprünglich galten zwei Kameraden als mutmaßliche Mittäter. Sie saßen in | |
| Untersuchungshaft, die Terrorermittlungen gegen sie wurden aber | |
| eingestellt. Einer wurde verurteilt, weil er Waffen für Franco A. | |
| aufbewahrt hatte. Er verfolgt die Urteilsverkündung als Zuschauer. Auch die | |
| Schwester des zweiten verfolgt den Urteilsspruch, sie ist Franco A.s | |
| Verlobte und Mutter der gemeinsamen Kinder. | |
| Gleich zu Beginn führt der Richter aus, in welchen Kreisen sich Franco A. | |
| bewegt hat. Er nennt dessen Mitgliedschaft in der Prepperchatgruppe „Süd“, | |
| in der sich Polizisten, Soldaten, und Waffenhändler auf einen „Tag X“ | |
| vorbereiteten, Verschwörungserzählungen über Flüchtlinge austauschten und | |
| sich teils illegal Waffen beschaffen wollten. Er beschreibt auch, wie diese | |
| Organisation in den Verein Uniter e. V. überging. | |
| Franco A. hat sich dann illegal Waffen und Munition beschafft, mindestens | |
| vier Gewehre und Pistolen und mehr als 1.000 Patronen. Deshalb wurde er nun | |
| auch unter anderem wegen Verstößen gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und | |
| das Waffengesetz verurteilt. | |
| Und er hat im Juli 2016 mit einem Schnellfeuergewehr G3 samt Zielfernrohr | |
| schießen geübt, wenige Tage nachdem er die Tiefgarage der Stiftung in | |
| Berlin ausspionierte. Zur angeblichen Selbstverteidigung sei all das nicht | |
| nötig, sagt der Richter. Auch für die geladene Pistole, die Franco A. | |
| Anfang 2017 im Wiener Flughafen deponierte, fand das Gericht keine | |
| entlastende Erklärung. | |
| ## Richter glaubt ihm nicht | |
| Franco A. verfolgt die Urteilsbegründung zunächst ohne äußerliche Regung, | |
| blickt starr nach vorne. Zwischendurch schüttelt er leicht den Kopf, als | |
| wolle er gleich zu einem Gegenvortrag ansetzen. Aber er hat kein Rederecht | |
| mehr. | |
| Der Richter liest viele der Äußerungen vor, die Franco A. in seiner | |
| Masterarbeit festgehalten hat, anderweitig notiert oder als Sprachmemo | |
| aufgenommen hat. Über Gesetze, die „null und nichtig“ seien, dass er | |
| Migration mit Suizid gleichsetzt, seine Begeisterung für Adolf Hitler. Im | |
| Prozess hatte der Angeklagte stets wortreich argumentiert, er habe ja nur | |
| Gedanken geäußert, es sei um Metaphysik gegangen. | |
| Richter Koller spricht den Angeklagten direkt an: „Nein, Herr A., Ihre | |
| Aufzeichnungen bleiben nicht im Metaphysischen, sie betrafen das reale | |
| Leben, das Sein von Menschen.“ Er führt unter anderem konkrete Angaben zu | |
| Personen und Adressen an. Dass er Claudia Roth „lokalisieren“ wollte. Oder | |
| die Notiz: „Asylanten Granate werfen lassen und filmen.“ | |
| Der Vortrag des Richters ist das Gegenteil von dem, wie Franco A. im | |
| Prozess geredet hat. Nicht lang ausschweifend, sondern prägnant auf den | |
| Punkt. Er zitiert ausführlich die Einlassungen des Angeklagten, um sie dann | |
| zu zerreißen: „Das ist nicht glaubhaft“ oder „Diese Einlassung ist | |
| widerlegt“. Nach anderthalb Stunden ist er durch. | |
| ## Zurück ins Gefängnis | |
| Franco A. steht auf, läuft in Richtung Zuschauerbereich und versucht, durch | |
| die Trennscheibe ein paar Worte mit seiner Verlobten und seiner Mutter zu | |
| wechseln. Er bekommt die Handschellen wieder angelegt und wird von | |
| Justizbeamten aus dem Senat begleitet. Er muss nun im Gefängnis bleiben. | |
| Das Gericht hat entschieden, dass wegen der langen Verfahrensdauer drei | |
| Monate seiner Haft bereits als vollstreckt gelten. | |
| Franco A.s Verteidigung hat angekündigt, Revision gegen das Urteil | |
| einzulegen. Während [3][der eine Verteidiger, Moritz Schmitt-Fricke, an der | |
| Behauptung festhält,] es sei ein „politischer Prozess“ gewesen, äußert s… | |
| Johannes Hock fast schon rechtsphilosophisch. Das Gericht habe auf Basis | |
| des Gesetzes so entscheiden können, sagt er, der Paragraf 89a sei aber | |
| eigentlich nicht gedacht für eine so lange Anschlagsplanung, bei der dann | |
| nichts passiert. | |
| Eine Sache war während der gesamten Urteilsverkündung kein Thema: Wie genau | |
| Franco A. an die Munition aus Bundeswehrbeständen gelangte und ob das | |
| jemand ernsthaft untersucht hat. Ebenso wenig ist klar, wo sich Franco A.s | |
| Waffen heute befinden. Er hatte im Prozess behauptet, er habe sie entsorgt. | |
| 15 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-gegen-Franco-A/!5863112 | |
| [2] /Plaedoyer-im-Prozess-gegen-Franco-A/!5859475 | |
| [3] /Plaedoyer-im-Prozess-gegen-Franco-A/!5866449 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Franco A. | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Prozess | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Nancy Faeser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mutter von Opfer zu Anschlag in München: „Die Polizei zeigte nie Mitgefühl�… | |
| Vor sechs Jahren tötete ein Rechtsextremist neun Menschen in München. Sibel | |
| Leyla hat dabei ihren Sohn Can Leyla verloren. | |
| Plädoyer im Prozess gegen Franco A.: Anwalt spricht von „Woke-Tribunal“ | |
| Im Prozess gegen den Bundeswehr-Offizier hält die Verteidigung ihre | |
| Plädoyers. Ein Anwalt geht Anklage und Gericht hart an. | |
| Prozess gegen Franco A.: Ist er ein Terrorist? | |
| Der Offizier Franco A. soll Anschläge geplant haben und steht vor Gericht. | |
| Bald fällt das Urteil im größten Rechtsextremismus-Fall der Bundeswehr. | |
| Plädoyer im Prozess gegen Franco A.: Ein Terrorist, kein Sinnsuchender | |
| Seit einem Jahr wird gegen den Bundeswehroffizier wegen Terrorvorwürfen | |
| verhandelt. Die Bundesanwaltschaft fordert sechs Jahre und drei Monate | |
| Haft. |