| # taz.de -- Gitarristin Mary Halvorson im Porträt: Le Jazz pour le jazz | |
| > US-Jazzgitarristin Mary Halvorson veröffentlicht mit | |
| > „Amaryllis/Belladonna“ ein neues Doppelalbum, das ihren | |
| > Erfindungsreichtum unterstreicht. | |
| Bild: Lässt sich nicht in eine Ecke stecken: Mary Halvorson | |
| Ein Bogenstrich, leicht angeraut und mit Nachdruck auf den Streichersaiten, | |
| intoniert eine elegische Melodie, die einem unruhigen Gemüt entspringt oder | |
| tonmalerisch den steten Wechsel von Mondlicht und Dunkelheit in einer | |
| bewölkten Nacht ausbreitet. | |
| Die gleiche Melodie zupft Mary Halvorson in „Moonbeam“ auf der [1][Gitarre] | |
| anfangs im Einklang mit den Streichern, graduell wachsen diese zu vier | |
| komplementären Stimmen und Halvorson schert allmählich aus, zunächst mit | |
| Trillern zwischen den glasklaren Tönen, dann parliert sie selbstversunken, | |
| lässt Cluster von Tönen übereinanderstolpern, so erklingen leises Jaulen | |
| und Glucksen zugleich. | |
| Die US-Jazzkünstlerin hat dem Mivos-Streichquartett alle Kompositionen | |
| geschrieben, zu denen sie sich auf dem Album „Belladonna“ als | |
| Improvisatorin in Beziehung setzt. Halvorsons Instrument ist eine | |
| Halbresonanzgitarre mit gewölbter Decke – eine Fertigung, die ursprünglich | |
| aus dem Geigenbau kommt und das Instrument den Streichern als Schwester | |
| anverwandelt. | |
| ## Melodische Brüche | |
| Im Titelstück „Belladonna“ mäandert die schnelle Wiederholung einzelner | |
| Töne, das Tremolo, zwischen dem Zittern des Bogens über die Geigensaiten | |
| und Halvorsons huschenden Fingern über die Gitarrensaiten hin und her. Erst | |
| hält sie die Streicher so im Zaum, zieht sich dann zurück und überlässt | |
| ihnen die Wanderung durch die eingangs vorgestellten melodischen Motive, | |
| Brüche und Tempowechsel in ständig wechselnden Kombinationen. | |
| Dann schließlich kehrt sich das Verhältnis um, die Streicher hegen sich als | |
| Begleitung ein, und Halvorson schlägt um in Verzerrung und geradezu | |
| transzendenten Noise, bevor sie das Stück mit einem gehörigen Rock-Riff | |
| abschließt. Die Belladonna ist eine Varietät der Pflanzengattung Amaryllis, | |
| nach der Halvorson wiederum den ersten Teil ihres Doppelalbums benannt | |
| hat. Für „Amaryllis“ hat sie extra ein neues Sextett gegründet, das | |
| wiederum drei Stücke gemeinsam mit dem Mivos-Quartett spielt. | |
| Neu an Halvorsons Seite sind die Vibrafonistin Patricia Brennan und der | |
| Kontrabassist Nick Dunston, der Ende 2020 von New York nach Berlin gezogen | |
| ist. Posaunist Jacob Garchik und Trompeter Adam O’Farrill waren bereits | |
| Teil ihres Oktetts und ihrer Band Code Girl, der Schlagzeuger Tomas | |
| Fujiwara stammt, wie Halvorson, aus Boston und ist einer ihrer längsten und | |
| engsten musikalischen Weggefährten. | |
| ## Eloquent, aber null Geltungsdrang | |
| Geboren 1980, ist Halvorson die erfindungsreichste Gitarristin der | |
| zeitgenössischen improvisierten Musik in den Vereinigten Staaten. Sie ist | |
| eloquent, Geltungsdrang aber liegt ihr fern. Mit ihrer schier | |
| unermesslichen Bandbreite an Klängen und Spieltechniken könnte Halvorson | |
| auf der Bühne als Rampensau auftreten, aber sie versenkt sich vollkommen | |
| ins Zuhören und Spielen ihres Instruments. | |
| Gitarre wollte sie lernen, nachdem sie als Elfjährige „And the Wind Cries | |
| Mary“ von [2][Jimi Hendrix] gehört hatte, später studierte sie bei dem | |
| Komponisten, Musiker und einflussreichen Erneuerer der improvisierten | |
| Musik, Anthony Braxton. | |
| In 20 Jahren Musikerinnenkarriere hat sich Mary Halvorson selbst ein höchst | |
| ausdifferenziertes Repertoire fürs Üben, Improvisieren und Komponieren | |
| erarbeitet. Sie beginnt stets mit dem Spiel, schält Ideen heraus, | |
| wiederholt diese immer wieder, verdoppelt oder verdreifacht Töne, spielt | |
| Akkorde rückwärts oder überlistet sich selbst bei üblichen Griffen. Sie | |
| ersinnt Melodien beim Singen und komponiert Songs für sich und andere. | |
| ## Übersichtliches Set-Up | |
| Nie hat sie sich beirren lassen von Traditionalisten oder Gear-Fanatikern: | |
| Ihr Set-up ist übersichtlich und dient einzig dem Klang, nicht der | |
| sichtbaren Attitüde. Bis heute hat sie mehr als 25 Alben in | |
| unterschiedlichen Konstellationen veröffentlicht, nicht nur mit | |
| Jazzkolleg:Innen. Halvorson ist eine von zwölf Musikerinnen und | |
| Komponistinnen, die seit 1982 als MacArthur Fellows (im Volksmund „The | |
| Genius Grand“) bedacht wurden – gegenüber 37 Kollegen. | |
| Die Auszeichnung geht einher mit einem Stipendium in Höhe von umgerechnet | |
| über einer halben Million Euro, das über einen Zeitraum von fünf Jahren in | |
| Tranchen ausgezahlt wird. | |
| Halvorson wurde 2019 ausgezeichnet, sicher eine glückliche Fügung für ihre | |
| Lebensgrundlage: der kraftraubende Zyklus von Auftritten und Einspielungen, | |
| wie er während der Coronapandemie aus den Fugen geriet. Die Musikmetropole | |
| New York hat schwer gelitten, zahlreiche Spielstätten, gerade auch für | |
| [3][Jazz], mussten schließen, reihenweise konnten sich Musiker:Innen | |
| selbst die Übernachtung in Abstellkammern nicht mehr leisten und verließen | |
| die Stadt. | |
| ## Nuancierte Klangumgebungen | |
| Halvorson zog sich zurück und erlaubte sich, ihrem Traum von Musik für ein | |
| Streichquartett entgegen zu komponieren. Sie ist neugierig, tatendurstig | |
| und hat ein Ohr für nuancierteKlangumgebungen und schillernde Strudel. | |
| Auch wenn man als Hörende nicht erfasst, wie sie eigentlich entstehen, sind | |
| sie auf dem Doppelalbum „Amaryllis/Belladonna“ vollkommen eingelöst. | |
| In ihrem Sextett kann die 41-jährige US-Amerikanerin übergangslos in | |
| verschiedene Rollen schlüpfen: Beim Song [4][„Night Shift“] treibt sie etwa | |
| den Rhythmus gemeinsam mit Bass und Schlagzeug, breitet die Melodie aus, | |
| die Trompete und Posaune aufgreifen und fortspinnen. Mit dem Vibrafon kann | |
| sie in obertonreiche Wolken abdriften. | |
| In der lyrischen Einleitung von „Anesthesia“ finden sich alle Instrumente | |
| an ihrem Platz im Gefüge aus Vorder- und Hintergrund, wohinein Halvorsons | |
| Gitarre schwebt und sich erst nach Momenten als Spiritus Rector einer | |
| kollektiven Improvisation zu erkennen gibt. | |
| Das Tentett gemeinsam mit dem Mivos-Quartett schließlich vereint beherzte | |
| und fein ziselierte Streicher-Arrangements mit schwelgerischen | |
| Bläserstimmen und Raum für uneitle und doch anrührende Soli unter | |
| Halvorsons Ägide. Denn die Amaryllis erscheint nur mit vielen Blüten in | |
| voller Pracht. | |
| 3 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Freejazzer-Rolf-Hansen/!5862011 | |
| [2] /Was-von-Jimi-Hendrix-bleibt/!5710927 | |
| [3] /Jazz/!t5010652 | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=_rPxO3EzjJA | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Buhre | |
| ## TAGS | |
| Jazz | |
| Neues Album | |
| New York | |
| Pop | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Jazz | |
| Montreal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von US-Star Maggie Rogers: Zwischen Uni und Ozean | |
| Was kommt nach dem Überraschungserfolg: US-Singer-Songwriterin Maggie | |
| Rogers zieht auf ihrem neuen Album „Surrender“ Bilanz. | |
| 100. Geburtstag von Charles Mingus: Ekstatische Momente am Kontrabass | |
| Vor 100 Jahren wurde der Jazzbassist Charles Mingus geboren. Seine Musik | |
| ist voll Lebensfreude, Zorn und körperverwandelnder Kraft. | |
| 100. Geburtstag von Charlie Parker: Den Blues wegstampfen | |
| Charlie „Bird“ Parker (1920-1955) hob Jazz in höhere Sphären. Erinnerungen | |
| an einen stilsprengenden und rastlosen Saxofonisten. | |
| Kanadischer Saxofonist Jowee Omicil: Luna sei Dank | |
| Der kanadisch-haitianische Jazzsaxofonist Jowee Omicil ist Kosmopolit – und | |
| in Deutschland noch ein Unbekannter. Das muss sich ändern. |