| # taz.de -- Jüdischer Sportwettbewerb ohne Russland: Dawei, dawei – und doch… | |
| > In der kommenden Woche beginnt in Israel die Makkabiade. Aber ohne | |
| > russischen Athleten. Das Land hat sich angeblich selbst abgemeldet. | |
| Bild: Bild aus vergangenen Zeiten: russische Sportler bei der Makkabiade 2013 | |
| Ein unpolitisches Sportfest sollte es werden. [1][Die Makkabiade, gerne und | |
| oft als „jüdische Olympiade“ bezeichnet], beginnt am 12. Juli in Israel. | |
| Das Fest findet alle vier Jahre statt, wegen der Covidpandemie wurde es von | |
| 2021 auf diesen Sommer verschoben. Tatsächlich erinnert gerade bei der | |
| Eröffnungsfeier, die in diesem Jahr im Jerusalemer Teddy-Stadion | |
| stattfindet, sehr vieles an Olympische Sommerspiele. Nach Selbstauskunft | |
| ist es das drittgrößte Sportereignis der Welt, nach Olympischen und | |
| Paralympischen Spielen. 10.000 Sportler und Sportlerinnen aus 60 Ländern | |
| werden erwartet, die mit den Flaggen ihrer Länder in das Stadion einziehen. | |
| Bis vor wenigen Tagen schien es, als gehörten Russland und Belarus auch | |
| dazu. Auf Anfragen, ob es in der veranstaltenden Maccabi World Union (MWU) | |
| wenigstens Diskussionen darüber gegeben habe, dass das ansonsten im | |
| gesamten olympischen Sport gesperrte Russland ausgerechnet beim großen | |
| jüdischen Sportfest mitmachen dürfe, gab es keine nennenswerten Reaktionen. | |
| Am 28. Juni aber meldete [2][der britische Onlinedienst Jewish News], im | |
| Beachvolleyball-Turnier der Frauen sei gleich zu Beginn der Makkabiade die | |
| Begegnung Russland gegen die Ukraine angesetzt. Die Meldung hatte zwar nur | |
| den offiziellen Zeitplan zur Grundlage, aber sie muss bei der MWU für | |
| Aufregung gesorgt haben: Schon am folgenden Tag war die Meldung nicht mehr | |
| zu finden, „administrative error“. Auch dass diese Begegnung auf der | |
| Makkabiade-Website annonciert war, wird als Verwaltungsfehler dargestellt. | |
| Stattdessen verkündete die MWU, Russland wie auch Belarus nähmen überhaupt | |
| nicht an der Makkabiade teil. Das hätten die Verbände Makkabi Russland und | |
| Makkabi Belarus beschlossen, aus freien Stücken. Diesen Entschluss hätten | |
| sie bereits vor vier Monaten gefällt – das ist etwa das Datum des | |
| russischen Einmarschs in die Ukraine. Warum aber noch bis zum 28. Juni auf | |
| der Makkabiade-Website Russland als Teilnehmerland vermerkt worden ist, | |
| beantwortete die MWU nicht. | |
| ## Mannschaft der Neuankömmlinge | |
| Was [3][laut MWU] heute angeblich schon seit Februar klar ist, war jedoch | |
| beispielsweise im März keineswegs klar: Da hatte ein MWU-Sprecher zu | |
| Journalisten gesagt, Makkabi Russland trete an, weil der jüdische | |
| Sportverband nicht politisch sei. Der Krieg habe keinen Einfluss auf die | |
| Makkabiade. Jetzt heißt es, russische und belarussische Sportler sollen | |
| sehr wohl starten dürfen, nur nicht als Repräsentanten ihrer Länder. Eine | |
| Sprecherin: „Jüdische Athleten, die aus Russland, Armenien, Belarus, | |
| Brasilien, Kanada, Äthiopien, Georgien, der Ukraine, den USA und anderen | |
| Ländern Alija gemacht haben und israelische Staatsbürger geworden sind, | |
| werden in einer ‚Olim‘-Delegation unter einer speziellen Flagge antreten, | |
| die keine Verbindung zu Russland und der russischen Flagge hat.“ | |
| Das Recht auf Teilnahme gilt also für Juden aus Russland, die jüngst die | |
| Einwanderung (hebräisch: Alija) nach Israel vollzogen haben, und diese | |
| werden als eigene Mannschaft der Neuankömmlinge (hebräisch: Olim) starten. | |
| Warum Neu-Israelis nicht gleich für Israel antreten dürfen, bleibt unklar. | |
| Bei früheren Makkabiaden gab es ein solches Olim-Team der Neueinwanderer | |
| nicht. Und die anderen genannten Länder sind mit eigenen Delegationen in | |
| Israel vertreten. Aus der Ukraine etwa kommen 36 Sportler und | |
| Sportlerinnen. | |
| Mittlerweile werden von der MWU keine Fragen mehr zu dem gesamten Komplex | |
| beantwortet. „Was Russland betrifft, so nimmt Makkabi Russland nicht an den | |
| Spielen teil, sodass wir zu Fragen, die sie betreffen, keine Auskunft geben | |
| können“, schreibt eine MWU-Sprecherin. | |
| Seit 1932 gibt es [4][die Makkabiade als weltweites Sportfest], das in | |
| Israel beziehungsweise dem vormaligen Mandatsgebiet Palästina ausgetragen | |
| wird. Die MWU ist der seit 1921 existierende Dachverband der | |
| Makkabi-Sportbewegung, unter den verschiedenen jüdischen Sportbewegungen | |
| ist Makkabi mittlerweile die größte und stärkste. Das Internationale | |
| Olympische Komitee hat die MWU bereits 1960 als „Organisation von | |
| olympischem Rang“ anerkannt. | |
| Als unpolitisches Sportfest hat sich die Makkabiade in ihrer Geschichte nie | |
| verstanden. Augenscheinlich hatten die Veranstalter trotz des russischen | |
| Kriegs in der Ukraine in diesem Jahr versucht, einen solchen Anspruch | |
| durchzusetzen. Das scheint nicht zu gelingen. | |
| 4 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://makkabi.de/maccabiah-2022/ | |
| [2] https://www.jewishnews.co.uk/team-russia-pulls-out-of-maccabiah-games/ | |
| [3] https://www.maccabi.org/ | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Makkabiade | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Makkabiade | |
| Israel | |
| Russland | |
| Iran-Israel-Krieg | |
| Makkabiade | |
| Radsport | |
| Fußball-EM der Frauen 2025 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Eishockey | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Makkabiade | |
| Makkabiade | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jüdisches Multisportevent: Kein Sport zu Kriegszeiten | |
| In Jerusalem sollte in zwei Wochen die Makkabiade eröffnet werden. Nun muss | |
| sie auf 2026 verschoben werden. | |
| Makkabi Winter Games in Ruhpolding: Vom Schläger zum Stock | |
| Lisa Michajlova ist eine bei jüdischen Sportspielen hochdekorierte | |
| Tischtennisspielerin. Nun hat sie eine Medaille im Eisstockschießen | |
| gewonnen. | |
| Geschichte des Arbeitersports: Rote Radler machen Druck | |
| Mit aktuellen Weltmeistern feiert der RKB Solidarität seine Gründung im | |
| Jahr 1896. Er ist einer der wenigen Arbeitersportverbände, die es noch | |
| gibt. | |
| Frauenfußball-EM ohne Russland: Zwischen Europa und Asien | |
| Russland darf nicht zur Frauenfußball-EM. Der Verband schielt nach Asien, | |
| die besten Spielerinnen orientieren sich jedoch lieber gen Westen. | |
| Erziehung in Russland: Gewalt von Kindesbeinen an | |
| Die Gräueltaten von Russlands Armee entsetzen auch manche russische | |
| Bürger*innen. Doch Gewalt ist tief in Russlands Gesellschaft verankert. | |
| Russischer Eishockeystar im Zwangsdienst: Buße im ewigen Eis | |
| Der russische Eishockeytorwart Fedotow will in die amerikanische Liga NHL. | |
| Doch die Militärpolizei hat ihn verschleppt – in eine Ex-Gulag-Siedlung. | |
| Sanktionen gegen russische Sportler: Rasen ohne Russ:innen | |
| In Wimbledon dürfen keine russischen Profis um die Titel spielen. Nach | |
| Druck aus der Politik haben die Veranstalter einen Bann ausgesprochen. | |
| Jüdisches Sportfest Makkabiade: Deutsches Bonbon auf Eis | |
| Erstmals seit 1936 schickt Deutschland eine Eishockeymannschaft zu den | |
| Spielen nach Jerusalem. Mit einem Sieg rechnet aber kaum jemand. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Wettkampf mit jüdischer Sporthistorie | |
| Die Makkabiade soll das Berliner „Reichssportfeld“ von den Geistern der | |
| NS-Vergangenheit befreien – mit jüdischen Sportlern. |