| # taz.de -- Makkabi Winter Games in Ruhpolding: Vom Schläger zum Stock | |
| > Lisa Michajlova ist eine bei jüdischen Sportspielen hochdekorierte | |
| > Tischtennisspielerin. Nun hat sie eine Medaille im Eisstockschießen | |
| > gewonnen. | |
| Bild: Wie Bowling, bloß anders: Lisa Michajlova bei der Winter-Makkabiade | |
| Eigentlich hatte Lisa Michajlova nur als Volunteer, als freiwillige | |
| Helferin also, an den ersten Makkabi-Wintergames seit fast 87 Jahren | |
| teilnehmen wollen. Die 24-Jährige aus dem Ruhrgebiet wollte vor Ort in | |
| Ruhpolding beim Social-Media-Team mitarbeiten – dann kam aber alles ein | |
| bisschen anders als geplant und nun ist sie Silbermedaillen-Gewinnerin im | |
| Eisstockschießen. | |
| [1][Bei einer Makkabiade] auf dem Siegerpodest zu stehen und eine Medaille | |
| umgehängt zu bekommen, ist für Lisa Michajlova nichts Neues. Nur tut sie | |
| das normalerweise bei den Sommerspielen, und das ziemlich oft. „Ich hab im | |
| Tischtennis schon mehrfach Gold geholt“, berichtet sie, „2017 zum Beispiel | |
| zweimal, im Einzel und im Damen-Doppel.“ Bei der europäischen Makkabiade | |
| 2019 kamen weitere Titel hinzu, ebenso wie 2022. | |
| „Meistens habe ich im Finale gegen meine Schwester Katharina gewonnen oder | |
| verloren“, sagt sie. Wo verwahrt man derart viele Auszeichnungen? „Ach“, | |
| sagt Lisa und lacht, „einige haben wir der Jüdischen Gemeinde gegeben, die | |
| sie in einer Vitrine ausstellt. Und der Rest ist bei meinen Eltern, sie | |
| haben einen riesigen Schrank für Pokale und so weiter.“ | |
| Die Michajlovs waren schließlich Tischtennis-Profis und haben die Liebe zu | |
| ihrer Sportart an ihre Kinder weitergegeben. „Ich spiele seit 16, Halt | |
| nein, schon seit 18 Jahren“, stellt Lisa fest. Zusammengerechnet hat die | |
| Familie bei Makkabiaden „insgesamt zwölfmal Gold gewonnen“ – und nun eben | |
| auch Edelmetall im Eisstockschießen. | |
| Und das kam so: Als bekannt wurde, dass Makkabi Deutschland 90 Jahre nach | |
| den ersten Makkabi-Winterspielen im polnischen Zakopane wieder Winter Games | |
| veranstalten wollte, war für Lisa klar, dass sie dabei sein will. Sie habe | |
| zwar gewusst, dass es die Idee gab, und das auch schon seit geraumer Zeit, | |
| „aber dann kam Corona und damit auch die ganzen Einschränkungen im Sport – | |
| und nun auf einmal sitzen wir hier in den Alpen. Dass diese Tradition | |
| wiederbelebt werden konnte und wir Teil davon sein dürfen, das ist schon | |
| etwas ganz Besonderes“, sagt sie. | |
| ## Die kurze Geschichte der Winter-Makkabiade | |
| [2][Die Spiele 1933 in Zakopane] waren zwei Tage nach Hitlers Ernennung zum | |
| Reichskanzler eröffnet worden, die Gazeta Warszawska hatte die polnische | |
| Jugend dazu aufgerufen, die „Verjudung der polnischen Wintersportgebiete zu | |
| verhindern“. 1936 fanden im slowakischen Banska Bystrica noch einmal | |
| jüdische Winterspiele statt, das war’s – bis Ruhpolding. | |
| Lisa Michajlova freute sich auf die Begegnungen mit Juden aus 20 | |
| verschiedenen Nationen, „es gab einen coolen Mix aus Leuten, die man immer | |
| wieder trifft, und solchen, die man zum ersten Mal sieht, weil sie eben nur | |
| Wintersport machen“. Dann aber fragte ihre Zimmernachbarin, die als Medical | |
| Volunteer arbeitet, ob Lisa nicht beim Eisstockschießen einspringen könne, | |
| dem deutschen Team Ha’Koach um Wladimir Olchow und Michal Nassi fehle noch | |
| jemand. „Ich hatte das zuvor noch nie gemacht, aber dann ging es eigentlich | |
| ganz gut, es ist halt wie Bowling, nur eben auf dem Eis.“ Man trainierte | |
| und „in unseren Spielen hatten wir sogar voll die Taktik“. | |
| Und sonst? In Ruhpolding sei es toll gewesen, „und sehr bayrisch“, findet | |
| Lisa. Beim Gottesdienst und der Schabbathfeier habe man sogar Leute in | |
| Tracht gesehen, „sie waren vom Trachtenverein und´ wollten sich das Ganze | |
| mal angucken“. Außerdem gab es eine „typische Après-Ski-Party, mit | |
| „Schlagerliedern und Karaoke und, ja, auch den einschlägigen Getränken“. | |
| Das koschere Essen im Hotel, in dem alle Teilnehmer und Mitarbeiter | |
| wohnten, sei von sieben Chefköchen aus Israel organisiert worden, „sie sind | |
| extra hergekommen und haben in der koscher gemachten Küche unfassbar gutes | |
| Essen gezaubert“. Besonders gefreut hat sich Michajlova, dass viele | |
| Ukrainer an den Spielen teilgenommen haben, „meine Eltern sind ja | |
| ursprünglich von dort, wir haben Freunde und Verwandte im Land, mein | |
| Großvater ist vor dem Krieg zu uns geflohen“. | |
| Für Lisa Michajlova bedeutet das Ende der Wintergames den Anfang der | |
| Klausurphase. Sie studiert Mathematik und Philosopie sowie „Cognitive | |
| Science“ im Master. Ob sie sich vorstellen kann, bei etwaigen nächsten | |
| Wintergames wieder dabei zu sein? „Es wird sicher wieder Winterspiele | |
| geben“, sagt sie. „Viele Leute hatten es ja bis zu dieser Makkabiade gar | |
| nicht auf dem Schirm, dass das schon einmal möglich war.“ | |
| Hier und jetzt „haben wir den Anfang einer Tradition erlebt, ob die nächste | |
| Winter-Makkabiade nun wieder von Deutschland organisiert wird, ist unklar, | |
| gerüchteweise sind die USA schon sehr interessiert, die Spiele | |
| auszurichten“. | |
| 9 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Gott-und-die-Welt/!5218896 | |
| [2] /Juedisches-Sportfest-Makkabiade/!5423007 | |
| ## AUTOREN | |
| Elke Wittich | |
| ## TAGS | |
| Makkabiade | |
| Wintersport | |
| Tischtennis | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Makkabiade | |
| Makkabiade | |
| Makkabiade | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tennis-Pionierin aus den USA: Mit Rauchen zum Erfolg | |
| Wie die Farmerstochter Alice Marble Wimbledon gewann – und einer | |
| diskriminierten Kollegin zum Durchbruch verhalf. | |
| Berliner Fußballsensationen: Das bessere Pokalfinale | |
| Zwei Berliner Klubs, welche die Bewegung des sozialistischen Arbeiter- und | |
| des jüdischen Sports verkörpern, dürfen vom FC Bayern München träumen. | |
| Jüdischer Sportwettbewerb ohne Russland: Dawei, dawei – und doch nicht dabei | |
| In der kommenden Woche beginnt in Israel die Makkabiade. Aber ohne | |
| russischen Athleten. Das Land hat sich angeblich selbst abgemeldet. | |
| Jüdisches Sportfest Makkabiade: Deutsches Bonbon auf Eis | |
| Erstmals seit 1936 schickt Deutschland eine Eishockeymannschaft zu den | |
| Spielen nach Jerusalem. Mit einem Sieg rechnet aber kaum jemand. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Wettkampf mit jüdischer Sporthistorie | |
| Die Makkabiade soll das Berliner „Reichssportfeld“ von den Geistern der | |
| NS-Vergangenheit befreien – mit jüdischen Sportlern. |