| # taz.de -- Journalismus in Mexiko: Unter Einsatz ihres Lebens | |
| > Obwohl im Land kein Krieg herrscht, sind die Bedingungen für | |
| > Medienschaffende wie in einem solchen. Viele fliehen, um sich und ihr | |
| > Umfeld zu schützen. | |
| Bild: Menschen nehmen an einer Demonstration in Mexico City teil, nachdem ein m… | |
| Bleiben und schweigen? Oder flüchten, um nicht zu sterben? Das Zuhause | |
| verlassen, die Freund*innen, die feste Arbeit? Die Familie zurücklassen, um | |
| sie nicht zu gefährden? Angesichts der [1][zunehmenden Gewalt gegen | |
| Journalist*innen] müssen sich immer mehr Medienschaffende in Mexiko | |
| diesen Fragen stellen. | |
| „Wir müssen akzeptieren, dass wir verletzlich sind, die Schuld loslassen | |
| und verstehen, dass das erzwungene Weggehen das letzte Mittel ist, um am | |
| Leben festzuhalten“, schreibt die Reporterin Daniela Pastrana auf dem | |
| Portal „Pie de Página“. Und die Anthropologin Jessica Arellano López | |
| ergänzt: „Das Verlassen der Heimat ist ein Kampf dafür, das Wort und die | |
| Familie zu behalten.“ | |
| Elf Journalist*innen sind in diesem Jahr bereits ermordet worden, | |
| [2][153 starben seit 2000 eines gewaltsamen Todes.] Tendenz steigend. Nicht | |
| wenige Pressearbeiter*innen, die von der Mafia, korrupten Polizisten oder | |
| mächtigen wirtschaftlichen Kräften bedroht werden, entschließen sich | |
| deshalb, zu flüchten. Die einen gehen – meist vorübergehend – nach Europa, | |
| um sich eine Auszeit zu nehmen, andere ziehen in die Hauptstadt, wo sie | |
| sich unter Millionen von Menschen etwas sicherer fühlen. | |
| Das Phänomen ist nicht neu. Doch da die Lage immer bedrohlicher wird, ist | |
| die Flucht mittlerweile zu einer weiteren von vielen Komponenten geworden, | |
| mit denen sich kritische Medienschaffende in Mexiko auseinandersetzen | |
| müssen. | |
| ## Die Angst endet auch außerhalb der Gefahrenzone nicht | |
| Die Organisation Aluna, die Menschenrechtsaktivist*innen und auch | |
| Journalist*innen psychosoziale Begleitung bietet, hat deshalb | |
| vergangene Woche ein Buch veröffentlicht, das den entmutigenden Titel „Die | |
| Angst geht dort weiter“ trägt. Es ist das Ergebnis einer Untersuchung von | |
| Arellano López, in der Reporter*innen über ihre Fluchterfahrung | |
| sprechen. | |
| Aluna lässt keine Zweifel daran, dass es sich bei den geflüchteten | |
| Kolleg*innen gemäß der UNO-Definition um „gewaltsam intern Vertriebene“ | |
| oder um Exilierte handelt. Und tatsächlich endet ihre Angst nicht, wenn sie | |
| nicht mehr in der Gefahrenzone leben. Da ist die zurückgebliebene Tochter, | |
| der Druck auf die Familie, die Bilder von Leichen im Kopf, die tiefsitzende | |
| emotionale Belastung, die Furcht, dass die Verfolger überall sind. | |
| Zugleich betonen die Befragten, dass die Angst ihnen das Leben gerettet und | |
| geholfen habe, fragwürdige Berufsklischees zu hinterfragen. So etwa | |
| Patricia Mayorga, die im europäischen Ausland leben musste, nachdem ihre | |
| [3][Kollegin Miroslava Breach ermordet wurde.] „Du hast kein Recht zu | |
| fühlen, zu weinen, zu nichts“, sagt sie über die Erwartungen der | |
| Redaktionen. Heute lässt sie sich auf solche Kriterien nicht mehr ein, auch | |
| wenn es sie den Job kosten könnte. | |
| Der eigene Körper wird zum umkämpften Territorium, das es zu verteidigen | |
| gilt. Das zu verstehen und damit umgehen zu lernen zählt heute zu den | |
| Grundanforderungen an kritische mexikanische Journalist*innen. Ohne | |
| emotionalen Selbstschutz und Monitoring durch Dritte während | |
| Recherchereisen ist die Arbeit kaum mehr denkbar. | |
| ## Der Druck wächst – vor allem für Freischaffende | |
| Zu Recht erklärte die Reporterin Marcela Turati, sie und ihre | |
| Kolleg*innen hätten lernen müssen, als Kriegsreporter*innen zu | |
| arbeiten. Und das in einem Land, in dem offiziell kein Krieg herrscht und | |
| [4][dennoch täglich hundert Menschen gewaltsam ums Leben kommen.] | |
| Vor allem für freischaffende Reporter*innen wächst der Druck. | |
| [5][Manche Redaktionen wollen Blut sehen,] die Honorare sind lächerlich | |
| gering und die soziale Absicherung ist gleich null. Nicht wenige geben auf. | |
| Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador hat nun angekündigt, 25 | |
| Prozent des bislang für staatliche Werbung ausgegebenen Geldes dafür zu | |
| nutzen, selbstständigen Journalist*innen eine soziale Absicherung zu | |
| garantieren. | |
| Ein richtiger Schritt, vorausgesetzt, das Geld steht auch seinen | |
| Kritiker*innen zur Verfügung. Noch wichtiger wäre es, [6][dass der | |
| Staatschef endlich aufhört, Medienschaffende an den Pranger zu stellen] und | |
| sie damit zusätzlich jenen Gefahren auszusetzen, die sie das Leben kosten | |
| können. | |
| 27 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kriminalitaet-in-Mexiko/!5709721 | |
| [2] /Morde-an-mexikanischen-Journalisten/!5411394 | |
| [3] /Journalistinnenmorde-in-Mexiko/!5829439 | |
| [4] /Getoetete-Frauen-in-Lateinamerika/!5666531 | |
| [5] /Enthuellungen-und-Medien/!5755150 | |
| [6] /Praesident-von-Mexiko/!5760886 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Mexiko | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| getötete Journalisten | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Mexiko | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lateinamerikanische Protestkultur: Boliviens Gruß an die Mullahs | |
| In Lateinamerika erklären sich einige Staaten mit dem Regime in Teheran | |
| solidarisch. Die protestierenden Frauen seien Spielball zionistischer | |
| Kräfte. | |
| Kriminalisierte Medien in Lateinamerika: Unsicherheit und Angst schüren | |
| Angriffe auf die Presse- und Meinungsfreiheit mehren sich in Lateinamerika. | |
| Nicaragua liefert eine unrühmliche Blaupause. | |
| Die 43 Verschwundenen von Ayotzinapa: Das Militär war immer dabei | |
| Vor 7 Jahren verschwanden in Mexiko 43 Studenten. Noch immer ist unklar, | |
| was passiert ist. Neue Informationen belasten das Militär. | |
| Präsident von Mexiko: López Obrador auf autoritärem Kurs | |
| Andrés Manuel López Obrador eignet sich zunehmend einen autoritären | |
| nationalistischen Diskurs an – und hetzt gegen Medien und | |
| Menschenrechtsvertreter. | |
| Enthüllungen und Medien: Von „Fixern“ und Fallschirmjournalisten | |
| Ohne Frauen und Männer mit Verbindungen ginge im Enthüllungsjournalismus | |
| nichts. Manchmal werden sie von Kollegen in Gefahr gebracht. |