| # taz.de -- Nach der Amokfahrt in Berlin: Blöcke und Blockaden | |
| > Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf drängt den Senat zur Umsetzung | |
| > eines verkehrlichen Sicherheitskonzepts für den Breitscheidplatz. | |
| Bild: Wieder Trauer am Breitscheidplatz | |
| Berlin taz | „Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten.“ In | |
| Jugendstil-Lettern und in Holz geschnitzt prangt dieser Spruch oben an der | |
| Wand im Minna-Cauer-Saal des Charlottenburger Rathauses, wo am | |
| Freitagmittag Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch und Verkehrsstadtrat | |
| Oliver Schruoffeneger (beide Grüne) Platz genommen haben. Was sie zu | |
| verkünden haben, passt ganz gut zu diesem Motto: „Die Zeit des Abwägens ist | |
| vorbei“, erklärt Bauch – und fordert die schnellstmögliche Umsetzung eines | |
| verkehrlichen Sicherheitskonzepts für den Breitscheidplatz. | |
| Mehrmals betonen die Politiker, es gehe ihnen ausschließlich um die | |
| Sicherheit: „Der Ort und die Menschen, die ihn nutzen, müssen endlich | |
| wieder zur Ruhe kommen.“ Dass sie [1][die Amokfahrt vom Mittwoch, bei der | |
| am südlichen Rand des Platzes eine Frau getötet und mehrere Personen schwer | |
| verletzt wurden], für Verkehrspolitik instrumentalisieren, weisen sie weit | |
| von sich. Aber allen Beteuerungen zum Trotz: Ein gewisser Beigeschmack | |
| bleibt. | |
| Denn dass in Zukunft jemand – ob aus politischem Fanatismus oder aufgrund | |
| einer psychischen Erkrankung – ein Fahrzeug als Waffe gegen PassantInnen | |
| verwendet, würde auch bei einem Komplettumbau des Breitscheidplatzes nur an | |
| einer einzigen Stelle unwahrscheinlicher: genau dort. Das räumen Bauch und | |
| Schruoffeneger ein: „Wir können natürlich nicht alle Kreuzungen oder | |
| Straßen im Bezirk so gestalten, dass dort absolute Sicherheit herscht“, | |
| sagt der Stadtrat. Man wolle es aber dort tun, wo es „erkennbare Probleme“ | |
| gebe, und das sei angesichts der zweiten Todesfahrt seit 2016 im Bereich | |
| rund um die Gedächtniskirche der Fall: „Da haben wir eine Aufgabe.“ | |
| Konkret geht es um zwei bereits vorliegende Konzepte, die den Verkehr am | |
| Breitscheidplatz ausbremsen und längere Geraden beseitigen sollen, auf | |
| denen ein Kraftfahrzeug stark beschleunigen könnte. Für die Hardenberg- und | |
| Budapester Straße auf der Nordseite hat das Bezirksamt Pläne erarbeitet, | |
| dort sollen die beiden südlichen Spuren dem Platz zugeschlagen werden. Die | |
| Kantstraße wiederum würde an ihrer Mündung in den Platz zur Sackgasse. | |
| Für die Südseite des Platzes liegt dagegen ein Konzept der | |
| Senatsinnenverwaltung vor. Bei diesem würden die Einmündung der Rankestraße | |
| zu Kurfürstendamm und Tauentzienstraße sowie deren Mittelstreifen ebenfalls | |
| so umgebaut, dass längere Beschleunigungswege nicht mehr möglich wären. Die | |
| Fahrt des Täters am Mittwoch wäre dadurch allerdings nicht verhindert | |
| worden, wie Schruoffeneger bereitwillig konzediert: „Die Ranke muss dann | |
| noch mal angepasst werden.“ | |
| ## Schnelle Entscheidung gefordert | |
| Seit Längerem geht es mit den Planungen nicht richtig voran, immerhin hat | |
| es gerade Ende Mai eine Sitzung „mit allen Beteiligten“ gegeben – neben d… | |
| Bezirksamt gleich mehrere Senatsverwaltungen, Polizei, Feuerwehr, | |
| Denkmalschutz und andere. Bauch und Schruoffeneger pochen nun auf eine | |
| schnelle Grundsatzentscheidung und hoffen, dass diese schon „in den | |
| nächsten Wochen“ zustandekommen kann. „Dann wären wir in der Lage, zügig | |
| provisorische Maßnahmen zu treffen“, sagt Schruoffeneger. | |
| Und, fügt er hinzu, es könnten endlich die „fürchterlichen“ Betonblöcke | |
| abgebaut werden, die [2][im Nachgang des Lkw-Anschlags auf den | |
| Weihnachtsmarkt] vor fünfeinhalb Jahren am Rand des Platzes aufgestellt | |
| wurden. Die trügen „überhaupt nicht zu einer angenehmen Atmosphäre bei“. | |
| Womit er sicherlich Recht hat. Aber das ist ein ästhetisches Problem – und | |
| dass hier keinerlei Instrumentalisierung der Amokfahrt vorliegt, muss man | |
| angesichts dessen wirklich glauben wollen. | |
| 10 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Toedliche-Amokfahrt-in-Berlin/!5860256 | |
| [2] /Terroranschlag-am-Breitscheidplatz/!5822785 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Verkehrsunfälle | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Verkehrspolitik | |
| Feuerwehr | |
| Psychiatrie | |
| Amokläufer | |
| Autoverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 5-Punkte-Plan für Berliner Rettungsdienst: Erste Hilfe für die Retter*innen | |
| Es gibt Kritik am 5-Punkte-Plan der Innenverwaltung für den Rettungsdienst. | |
| Grünen-Innenpolitiker will Ausbildungsreform bei der Feuerwehr. | |
| Die These: Die Mär von den gefährlichen Irren | |
| Psychiatrische Diagnosen werden bei Amoktaten ganz selbstverständlich | |
| genannt. Dabei erklärt die Nennung gar nichts – und führt zur | |
| Stigmatisierung. | |
| Tödliche Amokfahrt in Berlin: Fahrer in Psychiatrie eingewiesen | |
| Das Amtsgericht hat den 29-jährigen Fahrer in die Psychiatrie eingewiesen. | |
| Am Freitag gibt es eine Schweigeminute in Berlins Schulen. | |
| Nach der Amokfahrt in Berlin: Waffe mit vier Rädern | |
| Die tödliche Autofahrt in Berlin zeigt: Fußgänger müssen besser geschützt | |
| werden. Nötig sind Tempobegrenzer, mehr Poller und autofreie Zonen. |