| # taz.de -- Verkehrspolitik in Berlin: Der Verkehrswende 'ne Brücke bauen | |
| > Die Verkehrsverwaltung überarbeitet die Planungen für die Mühlendamm- und | |
| > die Neue Gertraudenbrücke in Mitte. Kritik daran gibt es weiter. | |
| Bild: 1968 errichtet, inzwischen baufällig und unsicher für Radler*innen: Mü… | |
| Berlin taz | Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) bessert die Pläne | |
| für den Neubau der Neuen Gertraudenbrücke und der Mühlendammbrücke in Mitte | |
| nach. Die beiden direkt hintereinander liegenden Übergänge über die Spree | |
| sollen schmaler werden und einen separaten Radweg erhalten, sagte sie am | |
| Mittwoch vor der Presse. Die Senatorin reagiert damit auch auf [1][massive | |
| Kritik von Initiativen und dem Bezirk Mitte] aus dem Jahr 2020. Man habe | |
| „dringliche Anregungen bekommen, die bisherigen Planungen dahingehend zu | |
| überdenken, ob sie wirklich zukunftstauglich sind“, so Jarasch. Die neuen | |
| Pläne würden nun „allen Bedarfen gerecht“. | |
| Die Kritiker*innen hatten Jaraschs grüner Vorgängerin Regine Günther | |
| vorgeworfen, den Umbau der Mühlendammbrücke nicht an die Ziele der von der | |
| Koalition avisierten Verkehrswende anzupassen. Schließlich sollte auch der | |
| Neubau der derzeit 45 Meter breiten Brücke östlich des Nikolaiviertels noch | |
| 41 Meter breit sein – viel zu überdimensioniert, angesichts der Pläne von | |
| SPD, Grünen und Linken, weniger Autos in die Stadt zu locken, so der | |
| Vorwurf. Die Intervention war erfolglos: Nach Günthers Vorgaben [2][fand | |
| der Architekt*innenwettbewerb statt]. | |
| Doch dessen Ergebnis ließe sich korrigieren, erläuterte Jarasch am | |
| Mittwoch. Nach Gesprächen mit dem Gewinner habe dieser den schmaleren | |
| Querschnitt sogar als positiv bewertet. Künftig soll die Mühlendammbrücke | |
| noch 36,20 Meter Breite messen; die Neue Gertraudenbrücke, derzeit 34,1 | |
| Meter breit, soll auf 29,3 Meter verkleinert werden. | |
| ## Autos müssen zusammen rücken | |
| Möglich werde dies durch den Verzicht auf eine Spur für den Autoverkehr, | |
| erläuterte Jarasch. Außerdem gebe es künftig eine eigene Spur für die Tram. | |
| Denn die Straßenbahn soll Richtung Potsdamer Platz verlängert werden und | |
| damit weitgehend den Busverkehr und also die bisherige Busspur ersetzen. | |
| Zugleich ergebe sich Platz für Fußgänger*innen und eine gesicherte | |
| Radspur. Die geplanten Kosten für die Mühlendammbrücke belaufen sich auf | |
| 46,5 Millionen Euro, für den Neubau der Neuen Gertraudenbrücke auf 25 | |
| Millionen Euro. | |
| Jaraschs Verwaltung plant in drei Phasen für die Umgestaltung. In einer | |
| ersten werde eine der bisher drei Autospuren wegfallen und dem Radverkehr | |
| zugeschlagen; zugleich werden die Gleise der Tram verlegt und für | |
| Radler*innen und Fußgänger*innen Spuren über die parallel | |
| verlaufende alte Gertraudenbrücke von 1895 angelegt. | |
| Sobald die Straßenbahn fährt, fällt die Busspur weg – das wäre Phase zwei. | |
| Im Jahr 2028 soll es so weit sein. Perspektivisch wünscht man sich in einer | |
| dritten Phase den Wegfall einer weiteren Autospur – sofern das | |
| Verkehrsaufkommen das zulasse. [3][Die Brücken sind stark frequentiert]: | |
| 60.000 Fahrzeuge überqueren sie täglich; bis 2028 soll diese Zahl auf | |
| 40.000 sinken. Der Umbau soll bei laufenden Betrieb stattfinden und mit dem | |
| teilweisen Abriss der baufälligen Mühlendammbrücke Ende 2023 starten. | |
| ## Lob für Jarasch, Kritik für ihre Pläne | |
| Die neuen Pläne sind laut Jarasch am Dienstagabend dem Bezirk und | |
| Initiativen präsentiert worden, darunter auch Hendrik Blaukat von der | |
| Interessengemeinschaft Leipziger Straße. Zwar habe es am Ende (virtuellen) | |
| Applaus gegeben, dieser habe aber lediglich der offenen Kommunikation von | |
| Jarasch gegolten. Blaukat favorisiert eine andere Lösung: Die alte | |
| Gertraudenbrücke solle ertüchtigt werden, sodass auch die Tram darüber | |
| fahren könne, und auf mittlere Sicht die einzige Brücke sein. | |
| „Wir rechnen mit sehr viel weniger Verkehr nach der Verkehrswende; der | |
| Neubau ist dann überflüssig“, sagt Blaukat. Die bisherige Gertraudenbrücke | |
| sollte übergangsweise noch einen Teil des Verkehrs aufnehmen. Jaraschs Plan | |
| sei aber als „alternativlos“ vorgestellt worden. | |
| 22 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neubau-der-Muehlendammbruecke/!5726562 | |
| [2] /Siegerentwurf-fuer-Muehlendammbruecke/!5786126 | |
| [3] /Streit-um-die-Muehlendammbruecke/!5739309 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Verkehrspolitik | |
| Bettina Jarasch | |
| Brücken | |
| Sanierung | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Berlin-Mitte | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Straßenverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaaktivisten-Camp in Berlin: Verkehrswende geht nur zusammen | |
| Im Invalidenpark wird für eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik | |
| „gecampft“ – gegen den Ausbau immer neuer Straßen und für kostenlosen | |
| Nahverkehr. | |
| Siegerentwurf für Mühlendammbrücke: Zeitgenössisch gerundet | |
| Die neue Mühlendammbrücke soll verkehrswendegerecht sein – und etwas | |
| hermachen. So richtig deutlich wird der Unterschied aber noch nicht. | |
| Streit um die Mühlendammbrücke: Langsam abschwellende Kfz-Ströme | |
| Haben Autos auf der umstrittenen neuen Mühlendammbrücke ab 2029 nur noch | |
| eine Spur zur Verfügung? Ganz so schnell geht es offenbar nicht. | |
| Streit um Mühlendammbrücke: Kein Vergleich mit der Rialtobrücke | |
| Pläne, die marode Brücke im Schnellverfahren durch einen Neubau zu | |
| ersetzen, erhitzt die Gemüter. Denn die Neue soll nur wenig schmaler | |
| ausfallen. | |
| Neubaupläne für Mühlendammbrücke: Brückenbauer gesucht | |
| Die Fronten zwischen der grünen Verkehrsverwaltung und dem SPD-Stadtrat in | |
| Mitte sind verhärtet. Infoveranstaltung zum Neubau der Mühlendammbrücke. |