| # taz.de -- Neubau der Mühlendammbrücke: Schmaler wäre schöner | |
| > Mehrere Initiativen kritisieren die Neubaupläne des Senats für die | |
| > Mühlendammbrücke in Mitte. Sie rechnen mit mehr Menschen in weniger | |
| > Autos. | |
| Bild: In Autobahnbreite durch die Innenstadt: die Mühlendammbrücke in Mitte | |
| Der Streit über den Neubau der Mühlendammbrücke geht weiter: Am Donnerstag | |
| luden Initiativen zu einer Ortsbegehung ein, bei der sie ihre Kritik an der | |
| [1][Planung der Senatsverkehrsverwaltung] erneuerten und Alternativen | |
| vorstellten. Ebenso wie der in Mitte für Stadtentwicklung zuständige | |
| Stadtrat Ephraim Gothe (SPD) akzeptieren sie die Haltung der | |
| Senatsverwaltung nicht, die künftige Brücke nur geringfügig schmaler als | |
| jetzt zu errichten. | |
| Weil die Senatsverwaltung von Regine Günther (Grüne) schnellen Ersatz für | |
| die marode Brücke will, verzichtet sie auf ein neues, langwieriges | |
| Planfeststellungsverfahren. Dadurch kann aber die heute mit 45 Metern | |
| Breite einer Autobahn ähnelnde Brücke nur auf 39,60 Meter reduziert werden. | |
| Stefan Lehmkühler vom Verein Changing Cities präsentiert Skizzen deutlich | |
| schlankerer Brückenquerschnitte: Die schmalste beläuft sich auf nur 32,60 | |
| Meter. Bei dieser Variante gebe es nur eine Kfz-Spur pro Richtung. In der | |
| Mitte befinde sich, wie auch vom Senat geplant, eine Straßenbahntrasse für | |
| die Verbindung zwischen Alex und Potsdamer Platz. Hinzu kämen 3 Meter | |
| breite Radstreifen und 4 Meter breite Wege für den Fußverkehr. | |
| Eine Kfz-Spur sei völlig ausreichend, so die Berechnung von Changing | |
| Cities: Die für die Brücke errechnete „Durchschnittliche Tägliche | |
| Verkehrsstärke“ (DTV) von gut 65.000 Pkws sei mit einer Kombination von | |
| Tram und Autos locker zu toppen: Bei Letzteren sänke die DTV auf 27.000, | |
| allerdings befördere die Tram das Äquivalent von fast 44.000 Pkws. „Es geht | |
| ja darum, wie viele Menschen über die Brücke kommen, nicht, wie viele | |
| Autos“, so Lehmkühler. | |
| ## Leitbild der 70er Jahre | |
| Auch Roland Stimpel von FUSS e. V. meint: „Eine schmalere, aber gut | |
| geplante Brücke kann die Kapazität sogar erhöhen.“ Bleibe sie in etwa so | |
| dimensioniert, wie sie in den autofixierten 70ern gebaut wurde, werde sie | |
| weiterhin Kfz-Verkehr anziehen. | |
| „Vollkommen verfehlt“ findet Hendrik Blaukat von der | |
| [2][Interessengemeinschaft (IG) Leipziger Straße] das Vorgehen der | |
| Senatsverwaltung. Dass es bislang keine Beteiligung der Öffentlichkeit | |
| gegeben habe, widerspreche den senatseigenen Leitlinien und lasse sich auch | |
| nicht mit dem Planungsbeschleunigungsgesetz in Einklang bringen, auf dessen | |
| Grundlage der Neubau erfolge. | |
| Eine Art Beteiligung wird es nun geben: Am Montag lädt die | |
| Verkehrsverwaltung zu einer [3][Infoveranstaltung auf ihrem Youtube-Kanal] | |
| ein. Per Kommentarfunktion können dabei auch Fragen gestellt werden. | |
| Sprecher Jan Thomsen dementierte Berichte, die Verwaltung habe den | |
| Realisierungswettbewerb bereits im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht | |
| und so Fakten geschaffen. Zudem, so Thomsen, beruhe die Idee, dass eine | |
| deutlich schmalere Brücke genüge, auf veralteten Bevölkerungsprognosen: | |
| „Wir wollen ein künstliches Nadelöhr an dieser Stelle für alle | |
| Verkehrsarten vermeiden.“ | |
| 5 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/infrastruktur/brueckenbau/muehlendamm… | |
| [2] https://www.leipzigerstrasse.info/ | |
| [3] https://www.youtube.com/channel/UC-lUvOKzkBn9Uf0teQUqZ0A | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Mitte | |
| Regine Günther | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Wochenvorschau | |
| Regine Günther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um die Mühlendammbrücke: Langsam abschwellende Kfz-Ströme | |
| Haben Autos auf der umstrittenen neuen Mühlendammbrücke ab 2029 nur noch | |
| eine Spur zur Verfügung? Ganz so schnell geht es offenbar nicht. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Ein Brückenstreit, viele Dominosteine | |
| Aufregen kann man sich diese Woche über eine Brücke und die Räumung eine | |
| Jugendzentrums. Beim Beruhigen hilft dann backen und Märchen hören. | |
| Streit um Autoverkehr in Berlin: Brücken bauen zwischen Rot und Grün | |
| Die Verkehrspolitik wird zum Wahlkampfthema werden. Die SPD will sich dabei | |
| als Freund der kleinen Autofahrer präsentieren. Nur in Mitte nicht. |