| # taz.de -- Gesetzespaket zur Energiewende: Zweifel am raschen Windkraftausbau | |
| > Das Kabinett beschließt Gesetze, die den Windradbau beschleunigen sollen. | |
| > Die Branche begrüßt das Ziel, sieht aber in der Umsetzung noch Probleme. | |
| Bild: Höher als der Kirchturm: Windräder in der Nähe der Ortschaft Biedeshei… | |
| Es ist ein zentrales Gesetzespaket, das das Bundeskabinett am Mittwoch | |
| verabschiedet hat: Um zu erreichen, „dass der Ausbau der Windkraft in | |
| Deutschland in einem großen Umfang wieder vorankommt“, wie | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) es formulierte, macht der Bund | |
| den Ländern künftig verbindlich Vorgaben, wie viel Fläche sie mindestens | |
| für Windparks zur Verfügung stellen müssen. Zugleich solle ein | |
| Vereinheitlichung und Vereinfachung von Naturschutzvorgaben dazu führen, | |
| dass Windräder schneller und leichter genehmigt werden können, erklärte | |
| Bundesumweltministerin Steffi Lemke (ebenfalls Grüne). | |
| Das ist auch nötig, denn um die Klimaziele zu erreichen, muss der jährliche | |
| Ausbau der Windkraft gewaltig steigen: Gingen im Jahr 2021 Anlagen mit | |
| einer Leistung von weniger als 2 Gigawatt ans Netz (was knapp 500 modernen | |
| Windrädern entspricht), sollen es schon in wenigen Jahren 10 Gigawatt pro | |
| Jahr sein; das Tempo muss sich also in kurzer Zeit mehr als verfünffachen. | |
| Doch dass das mit dem aktuellen Gesetzespaket gelingt, daran gibt es in der | |
| Branche erhebliche Zweifel. | |
| Das betrifft zum einen Gebiete für Windparks: Die Bundesländern müssen | |
| künftig dafür im Schnitt [1][2 Prozent ihrer Fläche] zur Verfügung stellen. | |
| Der genaue Wert ist abhängig von der Besiedelungsdichte, dem Anteil von | |
| Naturschutzgebieten und der Windmenge; für die Flächenstaaten liegt er | |
| zwischen 1,8 und 2,2 Prozent, in den Stadtstaaten sind es 0,5 Prozent. | |
| Wenn die Länder diese Vorgabe nicht erfüllen, verlieren sie das Recht, | |
| eigene Vorgaben für den Bau von Windrädern zu machen, etwa über | |
| Mindestabstände zu Wohnhäusern. Windräder könnten dann unter | |
| Berücksichtigung genereller Vorgaben überall außerhalb von Ortschaften | |
| gebaut werden. | |
| Doch bis diese Sanktion greift, ist es ein weiter Weg. Das Gesamtziel | |
| müssen die Länder erst bis 2032 erreichen, ein Zwischenziel von im Schnitt | |
| 1,4 Prozent ausgewiesene Windfläche bis 2026. Erst wenn dies verfehlt wird, | |
| können die Windbeschränkungen fallen; bis dann tatsächlich die geforderte | |
| Zahl von Windrädern genehmigt und gebaut ist, vergehen noch einmal | |
| mindestens vier Jahre. | |
| Bis dahin bleibe es vielerorts bei der „massiven Bremswirkung der viel zu | |
| geringen, bestehenden Flächenausweisungen in sehr vielen Planungsregionen“, | |
| kritisiert der Bundesverband Windenergie – und fordert, die Reihenfolge | |
| umzukehren: Beschränkungen für Windräder sollten sofort entfallen, bis die | |
| Länder die Flächenvorgabe von 2 Prozent erreicht haben. | |
| Kritik gibt es auch an der geplanten Änderung des | |
| Bundesnaturschutzgesetzes. Diese solle „durch Standardisierung und | |
| Signifikanzprüfung eine Beschleunigung von Planungsverfahren und Prüfungen | |
| ermöglichen“, sagte Lemke. Doch auch hier bezweifeln die Energieverbände, | |
| dass das gelingt. In einem gemeinsamen Appell, den unter anderem der | |
| Bundesverband Erneuerbare Energien und der Bundesverband der Energie- und | |
| Wasserwirtschaft (BDEW) unterzeichnet haben, heißt es, dass sogar eine | |
| Verschlechterung der Lage drohe, wenn es nicht entscheidende | |
| Nachbesserungen am Gesetzentwurf gebe: „Erfolgen diese nicht, könnten | |
| bisher genehmigungsfähige Projekte abgelehnt, Genehmigungsverfahren | |
| verzögert und unsachgemäße Auflagen erteilt werden.“ | |
| ## Furcht vor vermehrten Klagen | |
| Unter anderem kritisieren die Verbände, dass die Betreiber von | |
| Windkraftanlagen künftig nachweisen müssen, dass keine bedeutende Bedrohung | |
| bestimmter Vogelarten vorliegt, die in einem jeweils festgelegten Bereich | |
| um ein Windrad brüten. Zudem fürchten die Branchenverbände, dass viele neue | |
| unbestimmte Rechtsbegriffe zu vermehrten Klagen führen könnten. Sie | |
| appellieren darum an die Bundestagsabgeordneten, noch Änderungen am Gesetz | |
| vorzunehmen, „damit Windenergie und Artenschutz gemeinsam gewinnen können“. | |
| Die Umweltministerin wies die Kritik zurück. Sie vertraue auf die | |
| Einschätzung der Rechtsabteilung ihres Ressorts, erklärte Lemke: „Wir haben | |
| gute Lösungen gefunden, die rechtssicher sind.“ Zudem biete das | |
| parlamentarische Verfahren, das bis zur Sommerpause abgeschlossen werden | |
| soll, den Verbänden noch Gelegenheit, ihre Position einzubringen. Das ist | |
| aus deren Sicht auch nötig: Vor dem Kabinettsbeschluss hatten sie nach | |
| Erhalt der Gesetzesentwürfe gerade einmal zweieinhalb Tage Zeit, ihre | |
| Stellungnahmen abzugeben – und zwar von Freitagnachmittag bis Montagmorgen. | |
| 15 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Energiewende-voranbringen/!5825786 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Robert Habeck | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Flächenverbrauch | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Vorschriften für Windenergie: Energiewende auf Abstand | |
| Es gäbe genug Platz für Windräder. Dass sie nicht gebaut werden, liegt auch | |
| am Regelwerk. Eine interaktive Karte zeigt Unterschiede. | |
| Klagen gegen Infrastrukturprojekte: Übers Ziel hinausgeschossen | |
| Die Bundesregierung will die Energie- und Verkehrswende vorantreiben. | |
| Darunter könnten Klagen im Eilverfahren leiden, kritisieren mehrere | |
| Verbände. | |
| Ausbau der Windenergie: Mit Flügeln über die Autobahn | |
| Ein Windrad bedeutet zehn Schwertransporte, Genehmigungswahnsinn und | |
| horrende Umwege durch marode Infrastruktur. | |
| Umsetzung der deutschen Klimaziele: Windkraft-Regeln für die Länder | |
| Bundesweit sollen zwei Prozent der Flächen für Windkraft genutzt werden. | |
| Damit das klappt, will der Bund NRW, Bayern und Co. Vorgaben machen. | |
| Klimachef des Nabu wirft hin: Ende des „Vogelfriedens“ | |
| Stürmische Zeiten beim Naturschutzbund: Der bisherige Leiter des | |
| Klimafachbereichs geht. Grund ist die Kritik des Verbands zum | |
| Windkraftausbau. | |
| Die Energiewende voranbringen: Mit 2 Prozent zum 1,5-Grad-Ziel | |
| Ein Fünfzigstel der Fläche Deutschlands soll künftig für Windkraft genutzt | |
| werden. Ist das viel oder wenig? Und was bedeutet der Wert genau? | |
| Die Energiewende voranbringen: Die Mühlen der Ebene | |
| Klima- und Umweltminister Robert Habeck hat seine Pläne vorgestellt. Was es | |
| bedeutet, wenn die Ampel ernst macht mit der Energiewende. |